Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer POWERDRIVE Installationshandbuch Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERDRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
:
• Konfiguration 8Pr: Drehzahl-Festsollwert 6
Definition des Drehzahl-Festsollwerts RP6.
• Konfiguration E.Pot: Skalierung Sollwert +Drehzahl,
-Drehzahl
Der maximale Wert des Sollwerts des Befehls +Drehzahl,
-Drehzahl nimmt automatisch den maximalen Wert 02 an.
Mit diesem Parameter lässt sich die Wirkung von +Drehzahl, -
Drehzahl korrigieren, wenn der Hauptsollwert verwendet wird.
Für einen maximalen Sollwert von +Drehzahl, -Drehzahl bei
-1
1000 min
gilt:
1000
16 =
02
• Konfiguration Pid: Oberer Grenzwert PID-Regler
Begrenzt den maximalen Wert des PID-Ausgangs.
• Konfiguration PUMP: Leerlauf-Schwellwert
Dieser Parameter legt den Schwellwert (in Prozent des Ge-
berdrucks) fest, bei dem der Umrichter wegen Leerlaufens
�tr01" in den Sicherheitsmodus schaltet, wenn der Istwert-
Druck nicht erreicht wurde.
17
:
• Konfiguration 8Pr: Drehzahl-Festsollwert 7
Definition des Drehzahl-Festsollwerts RP7.
• Konfiguration E.Pot: Ablesen Sollw. +Drehz., -Drehz.
Gibt das Niveau des Sollwerts vor der Skalierung an (Angabe
in Prozent).
• Konfiguration Pid: Unterer Grenzwert PID-Regler
Begrenzt den maximalen negativen oder den minimalen po-
sitiven Wert des PID-Ausgangs.
• Konfiguration PUMP: Leerlaufverzögerung
Legt die Zeitdauer fest, nach der der Umrichter wegen Leer-
laufens �tr01" in den Sicherheitsmodus schaltet, wenn der Ist-
wert-Druck nicht erreicht wurde.
18
:
• Konfiguration 8Pr: Drehzahl-Festsollwert 8
Definition des Drehzahl-Festsollwerts RP8.
• Konfiguration Pid: Skalierung Ausgang des PID-Reglers
Skalierung des Ausgangs des PID-Reglers, bevor er zu dem
Hauptsollwert addiert wird.
Die Summe der beiden Sollwerte wird automatisch in Abhän-
gigkeit des Einstellbereichs des Parameters neu skaliert, mit
dem sie adressiert ist.
• Konfiguration PUMP: Numerischer Sollwert
Wenn der Sollwert der Regelung numerisch ist (Klemme DI3
geschlossen), kann über 18 der Wert dieses Sollwerts fest-
gelegt werden (in Prozent des Drucks, siehe Beispiel in Kapi-
tel 4.3.7.9).
19
:
• Konfiguration TorQ und Pid: Skalierung des Eingangs
ADI2
Dient gegebenenfalls der Skalierung des Analogeingangs
ADI2. Dies ist jedoch nur selten erforderlich, da das maximale
Eingangsniveau (100%) automatisch dem maximalen Wert
des Zielparameters entspricht.
• Konfiguration PUMP: Faktor kundenspezifische Einheit
Dieser Parameter ist ein Multiplikationsfaktor, mit dem sich
der PID-Sollwert und der PID-Istwert in einer kundenspezifi-
schen Einheit anzeigen lassen (20 und 21).
52
52
PROXIDRIVE
Frequenzumrichter IP66/Nema 4X
PROXIDRIVE
INBETRIEBNAHME
20
:
• Konfiguration Pid: Skalierung des Eingangs ADIO3
Dient gegebenenfalls der Skalierung des Analogeingangs.
Dies ist jedoch nur selten erforderlich, da der maximale Wert
des Analogeingangs automatisch dem maximalen Wert des
Parameters entspricht, dem er zugeordnet ist.
20
:
• Konfiguration PUMP: Ablesen kundenspezifischer Soll-
wert
Dieser Parameter gibt den Wert des PID-Sollwerts in einer
kundenspezifischen Einheit an (Skalierung über 19).
21
:
• Konfiguration Pid: Sollwert PID
Gibt den Wert des PID-Sollwerts an.
• Konfiguration PUMP: Ablesen Geber-Istwert Kunde
Dieser Parameter gibt den Wert des Geber-Istwerts in einer
kundenspezifischen Einheit an (Skalierung über 19).
22
:
• Konfiguration Pid: Istwert PID
Gibt den Wert des PID-Istwerts an.
• Konfiguration PUMP: Motordrehzahl
Dieser Parameter gibt die Drehzahl des Motors an.
23
:
• Konfiguration Pid: Hauptsollwert
Gibt den Wert des Hauptsollwerts an.
24
:
• Konfiguration Pid: Ausgang PID
Gibt das Niveau des Ausgangs des PID-Reglers vor der Ska-
lierung an.
25
: Betriebsmodus
Mit diesem Parameter lässt sich der Steuerungsmodus aus-
wählen.
Wenn eine Rückkehr zu den Werkseinstellungen durchge-
führt wird, verändert dies nicht den Betriebsmodus.
Die Auswahl des Betriebsmodus kann nur dann erfolgen,
wenn sich der Umrichter im Stillstand befindet.
oP.LP: Der Umrichter wird im offenen Regelkreis (Open
Loop) gesteuert. Die Art der Steuerung im offenen Regel-
kreis wird in Parameter 26 festgelegt.
cL.LP: Der Umrichter steuert einen Asynchronmotor mit vek-
torieller Steuerung im geschlossenen Regelkreis (Closed
Loop). Der Gebertyp oder die Art der Steuerung werden in
Parameter 26 festgelegt.
SruO: Der Umrichter steuert einen Servomotor. Der Gebertyp
oder die Art der Steuerung werden in Parameter 26 festgelegt.
Anmerkung: Das Umschalten vom Modus �offener Regelkreis"
(25 = oP.LP) in den Modus �geschlossener Regelkreis" (25 =
cL.LP oder SruO) oder umgekehrt hat ein Rücksetzen auf die
Werkseinstellungen der Parameter 40 (Frequenzschwellwert
oder Drehzahl beim Anziehen der Bremse) und 41 (Magneti-
sierungsverzögerung/Anziehen der Bremse) zur Folge.
Proxidrive - Inbetriebnahme und Wartung
3739 de - 2017.11 / g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis