Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer POWERDRIVE Installationshandbuch Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERDRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
4.3.7.2 - Konfiguration A1.Pr: Auswahl eines Spannungssollwerts (0-10 V) oder von 3 Drehzahl-Festsollwerten über
2 Digitaleingänge
• Anschluss der Steuerklemmenleiste (siehe Kapitel 3.5.3)
10V
ADI1
0V
ADI2
0V
ADIO3
DIO1
+24V
DI2
DI3
+24V
DI4
SDI1
SDI2
• Liste der einzustellenden Parameter
Prüfen, dass der Umrichter verriegelt ist (Klemme SDI2 offen). Den Parameter 05 auf "A1.Pr" einstellen und dann die Parametrierung
vornehmen. Den Parameter 10 auf "L2" einstellen, um gegebenenfalls auf die über 10 liegenden Parameter zugreifen zu können.
Wenn die Parametrierung abgeschlossen ist, den Umrichter freigeben (Klemme SDI2 schließen), den Drehzahlsollwert (Klemme
DI4 und ADI2) auswählen und anschließend einen Fahrbefehl erteilen (Klemme DI2 oder DI3 schließen).
Zum Anhalten des Motors die zuvor geschlossene Klemme DI2 oder DI3 öffnen.
• Liste der entsprechenden Parameter 01 bis 24
Parameter
Bezeichnung
01
Minimale Drehzahl
Maximale Drehzahl
02
Hochlauframpe
03
Auslauframpe
04
Auswahl voreingestellte
05
Konfiguration
Nennstrom Motor
06
Nenndrehzahl Motor
07
Nennspannung Motor
08
09
Leistungsfaktor (cos ϕ)
Zugangsebene Menü 0
10
11
Typ des Signals an ADI1
Drehzahl-Festsollwert 2 (RP2)
12
bis
bis
Drehzahl-Festsollwert 4 (RP4)
14
15 bis 24 Nicht belegt
• Angaben zur ergänzenden Parametrierung des Umrichters (Parameter 25 bis 80) finden Sie in Kapitel 4.3.8 Seite 46.
• Detaillierte Erklärungen zu allen Parametern finden Sie in Kapitel 4.4 auf Seite 49.
* Die Änderung des Wertes dieses Parameters hat das Umschalten von Parameter 05 auf "OPEn" zur Folge (Parametrierung of-
fen). Dadurch kann eine Modifizierung des Anschlussplans notwendig werden.
Proxidrive - Inbetriebnahme und Wartung
3739 de - 2017.11 / g
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
PROXIDRIVE
Frequenzumrichter IP66/Nema 4X
PROXIDRIVE
INBETRIEBNAHME
Analoger Sollwert 0-10 V
Auswahl Sollwert
Ausgang Istwert Motordrehzahl 0-10 V
Ausgang Drehzahl Null
Rechtslauf / Stopp
Linkslauf / Stopp
Auswahl Sollwert
Eingang "Sicherer Halt" / Freigabe
Adresse Typ
Einstellung
L-S
1.07
1500 min
1.06
L-S
1800 min
L-S
2.11
3,0 s/1000 min
L-S
2.21
5,0 s/1000 min
11.46 L-S
L-S Nennstrom Motor (A)
5.07
L-S Nenndrehzahl Motor
5.08
Eur: 200 V (TL)
USA: 230 V (TL)
L-S
5.09
Eur: 400 V (T)
USA: 460 V (T)
5.10
L-S
11.44 L-S
7.06
L-S
1.22
L-S
bis
1.24
COM
RL1C
Fehlermelderelais
RL1O
SDO1
Sicherheitskontakt
SDO2
DI4
ADI2
Auswahl
0
0
Analoger Sollwert 0-10 V (ADI1)
1
0
Drehzahl-Festsollwert 2
0
1
Drehzahl-Festsollwert 3
1
1
Drehzahl-Festsollwert 4
Betrieb: Der Drehzahlsollwert geht von einem analogen
Spannungssignal oder einem Festsollwert aus, die über
zwei Digitaleingänge ausgewählt werden.
0
0 bis (Parameter 02) min
-1
(Eur)
-1
(USA)
-1
-1
A1.A2, A1.Pr, A2.Pr, 4Pr, 8Pr, E.Pot, TorQ, Pid,
A1.Pr
PUMP, A.CtP, HoiS, Pad, HuAC, OPEn
-1
(min
)
0,85
L1
0-20, 20-0, 4-20, 20-4 : Eingang als Strom (mA);
4-.20, 20-.4 : Eingang als Strom ohne Entdeckung
Volt (*)
Signalverlust (mA); Volt: Eingang als Spannung
0
± Maximale Drehzahl (Parameter 02) min
3739 de - 05.2007 / e
Einstellbereich
-1
-1
0 bis 32000 min
-1
0,1 bis 600,0 s/1000 min
-1
0,1 bis 600,0 s/1000 min
0 bis I
(A)
AD
-1
0 bis 9999 min
0 bis 480 V
0 bis 1,00
L1, L2, Loc
(0 bis 10 V);
d-In: Digitaleingang
-1
33
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis