Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunze 7032/2 Gebrauchsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leitfähigkeit messen (2) (z. B. 49,0 mS/cm): diese
ergibt dann den Leitwert für den gemessenen
Salzgehalt, z.B. 1023 g/cm3
Ein
tropisches
Meerwasseraquarium
kann
dann mit dieser Leitfähigkeit gut auskommen.
Ein anderes Meerwasserbiotop könnte jedoch
den selben Salzgehalt 49,5 mS/cm oder 48,5
mS/cm
haben.
Die
Unterschiede
resultieren
aus Abweichungen in der Zusammensetzung
gegenüber
natürlichem
Meerwasser
oder
ungewollte Messfehler bei der Dichtemessung, z.B.
keine Temperaturkompensation.
Das Conductivity Meter sollte bei Dauermessung
regelmässig gereinigt (1-3 Monate) und geeicht (3-
6 Monate) werden.
Hinweis:
Eine Modifizierung des Salzgehaltes muss immer
sehr langsam und auf längere Zeit (Wochen)
stattfinden (osmotische Störungen bei lebenden
Tieren). In Verbindung mit dem TUNZE Osmolator
eröffnet das Conductivity Meter 7032/2 neue
Möglichkeiten bei der Einstellung und Kontrolle von
schwierigen Aquarienbiotopen.
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7028/3

Inhaltsverzeichnis