Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 D O - I T - Y O U R S E L F - A K K O R D E
Sechs der insgesamt neun Akkord-Tabellen (Tabellen 4-9) befinden sich im RAM-
Speicher und können deshalb frei verändert werden. Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie dazu zuerst den PANIK-Griff (vgl.3.1)
• Wählen Sie anschliessend den fünfstimmigen Satz (vgl.4.1)
• Nun wählen Sie die gewünschte Akkordtyp-Tabelle aus (vgl. 4.4)
• Spielen Sie nun mit den angewählten Akkorden, um herauszufinden, welche
Akkorde Sie verändern möchten (z.B. gespielter Ton G = 5. Stufe)
• Betätigen Sie nun den Akkordeingabegriff:
• Akkord-Eingabegriff
• Spielen Sie nun der Reihe nach 5 Einzeltöne (staccato, getrennte Noten) in der
folgenden Reihenfolge:
-
1.Stimme (Melodieton)
-
3. Stimme (!)
-
2. Stimme (!)
-
4. Stimme
-
5. Stimme
• Spielen Sie erneut den ursprünglichen Melodieton und hören Sie sich den
resultierenden Akkord genau an. Sollten Sie mit dem neuen Akkord nicht
zufrieden sein, wiederholen Sie einfach die Schritte 5 bis 7, bis das Resultat
zufriedenstellend ist.
Wichtig:
Die 3. Stimme muss vor der 2. Stimme eingespielt werden, damit aus tech-
!
nischen Gründen sich die Umkehrungen im 2- und 3-stimmigen Satz korrekt
verhalten.
Neu eingegebene Akkorde werden sofort abgespeichert und überschreiben den
!
entsprechenden Speicherplatz.
Mittels Speicher-Initialisierung werden alle Originalakkorde vom EPROM in den
!
RAM-Bereich kopiert, so dass im Zweifelsfall alles wiederhergestellt werden
kann.
MUSIKALISCHE ANWENDUNGEN
Ein
weites
Experimentierfeld
Akkordvarianten. Beachten Sie, dass jeder neu erstellte Akkord sofort angewendet
werden kann. Einzelne oder alle Harmoniestimmen können auch oberhalb der
Führungsstimme eingespielt werden. Ein interessanter Spezialfall ist unisono, wobei bis
zu 5 Stimmen übereinander gelagert werden.
tief D, tief Bb & tief Eb/C drücken
öffnet
sich
hier
mit
praktisch
unbegrenzten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis