Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanischer Anbau; Allgemeine Hinweise - motogadget M-UNIT Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-UNIT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es sind somit normalerweise keine weiteren Geräte, Relais, Boxen oder Einheiten im Kabelbaum
notwendig und es kann in kürzester Zeit mit minimalen Kabel- und Verdrahtungsaufwand eine
komplett neue, minimierte Verkabelung des Motorrades erfolgen. Dabei wird im Vergleich zu
konventionellen Lösungen nur ein Bruchteil an Platz und Kabeln benötigt. Durch moderne
Technologie wie Pulsweitenmodulation wird zum Beispiel für die Verkabelung von Rücklicht und
Bremslicht nur noch ein Kabel benötigt.
Warnblinker
Um den Warnblinker zu betätigen, muss der linke und rechte Blinkertaster gleichzeitig für 2s
gedrückt werden. Wird ein Blinkerumschalter verwendet, ist diese Funktion nur möglich, wenn mit
einem separatem Warnblinklichtschalter beide Blinkereingänge gleichzeitig geschaltet werden.
Lichtsteuerung
Um die Batterie zu schonen ist nach dem Einschalten der Zündung ist das Licht immer
ausgeschaltet. Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet nachdem der Startknopf betätigt
wurde oder (für Kickstart) wenn der Lichtschalter oder -Taster einmalig kurz betätigt wird.
Wird ein Taster für die Lichtsteuerung verwendet, wechselt ein kurzer Tastendruck zwischen
Fern/Abblendlicht. Halten des Taster für 2s schaltet das Licht komplett aus. Ein erneuter Tasten-
druck schaltet das Abblendlicht wieder ein.
Wird ein Umschalter verwendet, kann nur zwischen Fern/Abblendlicht gewechselt werden.
Die Ausgänge für das Licht (Light Hi Out / Light Low Out) sind für eine Standard H4 55W/60W
Halogenlampe ausgelegt. Es ist nicht möglich Lampen mit mehr Leistung direkt anzuschließen.
Killschalter
Der laufende Motor kann durch zwei Möglichkeiten abgeschaltet werden:
a) Doppelklick auf den Startknopf (zweimaliges schnelles drücken des Startknopfes)
Erneutes betätigen des Startknopfes startet den Motor erneut.
b) Es kann auch ein separater Killschalter oder -Taster an den "Config" - Eingang angeschlossen
werden. Bei Verwendung eines Killtasters wird beim einmaligen schnellen Drücken der Motor
abgeschaltet. Um den Motor erneut zu starten muss der Taster 2s gedrückt werden oder alternativ
das Zündschloss betätigt werden. Wenn ein Killschalter verwendet wird, muss zwischen
Ausschalten und dem Wiedereinschalten Killschalters eine Zeit von mindestens 2s liegen.
Der Schaltzustand jedes Stromkreises wird durch eine interne LED wie folgt angezeigt:
kein Leuchten
Dauerleuchten
kurzes Blinken
kurzes aufblitzen im
Abstand von 2s
(nur bei „Lock")

6 Mechanischer Anbau

6.1 Allgemeine Hinweise
Das Gerät wird auf einer ebenen Oberfläche (Grundplatte aus Metall) durch zwei M5 Schrauben
spannungs- und verzugsfrei befestigt. Am Gerät dürfen keine Zug- oder Druckspannungen wirken.
Der Befestigungsort muss vor Spritzwasser geschützt sein und sich mindestens 30 cm
entfernt von heißen Motor- oder Auspuffteilen befinden. Die maximale Außentemperatur darf im
Betrieb +80° C nicht überschreiten und -20° C nicht u nterschreiten.
Die Masseverbindung zum Gerät wird über die Befestigungsschrauben hergestellt. Dazu
muss eine der beiden Befestigungsschrauben der m-Unit durch ein Massekabel mit dem
Batterie Minuspol verbunden werden. Für dieses Kabel genügt ein Querschnitt von 1,5mm².
-
Schalteingang nicht aktiv, Schaltausgang nicht aktiv
-
Schalteingang aktiv, Schaltausgang aktiv – Zustand normal
-
Abschaltung wegen Überlast oder Kurzschluss
-
Alarmanlage scharf
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis