Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst:
• Besichtigen,
• Erproben,
• Messen.
Zum Erproben und Messen verwenden Sie das Prüfgerät.
Messverfahren
Durch Erzeugen eines Fehlerstromes hinter der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist nachzuweisen, dass die
• Fehlerstrom-Schutzeinrichtung spätestens bei Erreichen ihres Nennfehlerstromes auslöst und
• die für die Anlage vereinbarte Grenze der dauernd zulässigen Berührungsspannung U
Dies wird erreicht durch:
• Messung der Berührungsspannung 10 Messungen mit Vollwellen und Hochrechnung auf IΔN
• Nachweis der Auslösung innerhalb von 400 ms bzw. 200 ms mit IΔN
• Nachweis des Auslösestromes mit ansteigendem Fehlerstrom.
Er muss zwischen 50 % und 100 % von IΔN liegen (meist bei ca. 70 %)
• K e i n e vorzeitige Auslösung mit dem Prüfgerät, da mit 30 % des Fehlerstromes gestartet wird (wenn kein Vorstrom in der Anlage fließt)
1.
Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit 1/3 des Nennfehlerstromes und Auslöseprüfung mit
Nennfehlerstrom
1.1 Messung der Berührungsspannung ohne Auslösen des RCDs
Messverfahren
Zur Ermittlung der bei Nennfehlerstrom auftretenden Berührungsspannung U
des Nennfehlerstromes beträgt. Dadurch wird verhindert, dass dabei der RCD-Schutzschalter auslöst. Der besondere Vorteil dieses
Messverfahrens liegt darin, dass Sie an jeder Steckdose die Berührungsspannung einfach und schnell messen können, ohne dass
der RCD-Schutzschalter auslöst. Die sonst übliche und umständliche Messmethode, die Wirksamkeit der RCD-Schutzeinrichtung
an einer Stelle zu prüfen und nachzuweisen, dass alle anderen zu schützenden Anlagenteile über den PE-Leiter mit dieser
Messstelle niederohmig und zuverlässig verbunden sind, kann entfallen.
N-PE-Vertauscherprüfung
Es findet eine zusätzliche Prüfung statt, in der ermittelt wird, ob N und PE vertauscht sind. Im Fall einer Vertauschung erscheint das
nebenstehende Pop-up
2.
Auslöseprüfung nach dem Messen der Berührungsspannung
Drücken Sie die Taste IΔN
Prüfen von Fehlerstrom- Schutzschaltungen (RCD)
nicht überschritten wird.
L
misst das Gerät mit einem Strom, der nur ca. 1/3
IΔN
5