Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C.Scope CXL2 Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nichtmetallische Leitungen verfolgen:
Das Ende lokalisieren
Der Endpunkt des Kunststoffleitungsfühlers kann mit einem Signal des Signalgebers/Senders unter Spannung gesetzt werden. Er verhält
sich sehr wie eine Sonde und bietet einen sehr zuverlässigen Weg, die Position des Endes zu lokalisieren.
Ein 33-kHz-Signal des Signalgebers/Senders wird versendet, indem das rote Direktverbindungskabel mit einem der Anschlüsse des
Fühlers und das schwarze Erdungskabel mit dem anderen Anschluss verbunden wird. Ist die zweite Verbindung hergestellt, sollte eine
Veränderung der Tonhöhe des Signalgeber-/Sendersignals zu hören sein, was auf eine erfolgreiche Verbindung schließen lässt.
Der Endpunkt des Kunstoffleitungsfühlers wird dann lokalisiert, indem die gleiche Technik wie beim Verfolgen der Sonde verwendet wird,
bei der die Seite des Suchgeräts in dieselbe Richtung wie der Fühler zeigt.
WARNHINWEIS Es ist möglich, dass eine Genehmigung erforderlich ist, um den Kunststoffleitungsfühler bei bestimmten
Leitungen verwenden zu dürfen.
WARNHINWEIS Berühren Sie bei der Benutzung des Signalgebers/Senders NICHT das Metall der Krokodilklemmen oder
die Anschlüsse des Kunststoffleitungsfühlers.
HINWEIS Es ist wichtig, dass bei der Herstellung der Verbindung eine Änderung der Tonhöhe gehört wird, um
sicherzustellen, dass ein erkennbares Signal auf dem Kunststoffleitungsfühler vorhanden ist.
HINWEIS Die Methode zum Lokalisieren des Endes ist ideal, um das Ende der Leitung aufzuspüren, aber sie zeigt nicht den
Verlauf der Leitung an.
Kunststoffleitungsfühler
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sga2Mxl2Dxl2Sgv2Mxt2

Inhaltsverzeichnis