Herunterladen Diese Seite drucken

engl Fireball Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

8 Presence
Dieser Regler legt die Hochton-Anteile in der Endstufe fest.
TIP vom Designer:
Um den Amp und die Grundsounds kennenzulernen, ist es ratsam, alle Tonregler etwa auf Mittelstellung
(12 Uhr) zu bringen. Bei Ultra Hi Gain-Sounds mit höherer Lautstärke sollten generell die Treble- und
Presence-Anteile stark zurückgenommen werden, um eine unbeabsichtigte Rückkoppelung zwischen
Tonabnehmer und Lautsprecher zu vermeiden (Empfehlung: Regler zwischen 8 und 12 Uhr-Stellung).
Da beide Regler unterschiedliche Frequenzbereiche überstreichen und an unterschiedlichen Stellen im
Amp eingreifen, kannst Du durch die Kombination mit Treble und Presence viele interessante
Soundvariationen einstellen.
9 Ultra Gain
Umschaltung auf extrem hohe Eingangsempfindlichkeit der Vorstufe. In dieser Betriebsart wird die
Vorstufe bereits bei geringen Signalen stark übersteuert. Klangtechnisch führt das zu einem
"Heavy-Lead-Sound" der sich zum Solospiel oder für Powerchords eignet. Diese Funktion kann auch über
einen Fußschalter an Buchse 18 abgerufen werden; der Ultra Gain-Schalter ist dann außer Funktion. Das
rote LED signalisiert Ultra Gain-Betrieb.
10 Master A - (Normal Gain)
Mit diesem Regler (liegt hinter dem Effektweg) wird die Gesamtlautstärke in der Endstufe eingestellt
wenn die Normal Gain-Betriebsart der Vorstufe angewählt ist. Durch Anschluß eines Fußschalters an die
Buchse 18 wird die Zuordnung des Reglers zu dem Normal Gain-Betrieb gelöst. Der Master-Lautstärke-
Regler A wird in diesem Fall alternativ zum Master B-Regler über die Fußleiste angewählt, um zwei
unterschiedliche Gesamt-Lautstärken zu erhalten. Das rote LED rechts neben dem Regler zeigt an, wenn
dieser Regler die Masterlautstärke festlegt.
11 Master B - (Ultra Gain)
Mit diesem Regler (liegt hinter dem Effektweg) wird die Gesamtlautstärke in der Endstufe eingestellt
wenn die Ultra Gain-Betriebsart der Vorstufe angewählt ist. Durch Anschluß eines Fußschalters an die
Buchse 18 wird die Zuordnung zum Ultra Gain-Betrieb gelöst. Der Master-Lautstärke-Regler B wird in
diesem Fall alternativ zum Master A-Regler über die Fußleiste angewählt, um zwei unterschiedliche
Gesamt-Lautstärken zu erhalten. Das grüne LED rechts neben dem Regler zeigt an, wenn dieser Regler
die Masterlautstärke festlegt.
TIP vom Designer:
Durch die externe Umschaltung über einen Fußschalter kannst Du die beiden Master A und B dazu
verwenden, um zwei unterschiedliche Lautstärken einzustellen und diese mit jeder Betriebsart des Amps
kombinieren. Alleine dadurch entstehen bereits 4 verschiedene Variationen, die zu unterschiedlichen
Spieltechniken eingesetzt werden können: Clean-, (Crunch-), Rhythmus- oder Solo im Normalbetrieb, die
übersteuerte Vorstufe im Ultra Gain-Betrieb für Power-Chords oder Lead-Gitarre. Für den Fall, daß Du
zusätzlich mit dem Volme-Poti der Gitarre arbeitest, lassen sich die Bereiche entsprechend erweitern.
12 POWER TUBE MONITOR V1
Dieses LED leuchtet, wenn der Strom durch die Endstufenröhre V1 zu groß ist und aus diesem Grund das
elektronische Überwachungssystem diese Endstufenröhre abgeschaltet hat.
13 POWER TUBE MONITOR V2
Dieses LED leuchtet, wenn der Strom durch die Endstufenröhre V2 zu groß ist und aus diesem Grund das
elektronische Überwachungssystem diese Endstufenröhre abgeschaltet hat.
HINWEIS zu dem POWER TUBE MONITOR System:
Das elektronische Endstufen-Überwachungssystem mißt ständig den Strom durch beide Endstufenröhren.
Sollte dieser zu hohe Werte annehmen, so wird die entsprechende Röhre abgeschaltet.
Dieser Fall könnte sowohl bei fehlerhafter Bedienung (Anschluß falscher Lautsprecherimpedanzen) oder
bei extremen Leistungsspitzen als auch bei einem Röhrendefekt eintreten.
Durch Aus- und Einschalten des Standby Schalters wird die elektronische Endstufenüberwachung
zurückgesetzt (Reset). Nach dem erneuten Einschalten des Standby findet wieder eine Messung des
Stromes durch die Röhre statt. Ist der Strom nach wie vor zu hoch, muß die Endstufe überprüft bzw. die
defekte Röhre eventuell ausgetauscht werden.
14 Stand By
Bereitschaftschalter der Endstufe. Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den Verstärker
während längerer Spielpausen auf Bereitschaft (Stellung 0) zu schalten; die Röhren werden weiterhin
beheizt und der Verstärker ist sofort wieder betriebsbereit. Bei deaktiviertem Standby ist noch ein
geringer Signalanteil vorhanden.
Zum Zurücksetzen der Endstufen-Überwachungselektronik wird der Standby-Schalter kurzzeitig
abgeschaltet (siehe Power Tube Monitor).
15 Power
Netzschalter, Gerät Ein / Aus.

Werbung

loading