Herunterladen Diese Seite drucken

engl Fireball Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Fireball
- dieses 2- kanalige Vollröhren- Top setzt neue Standards im Rockbereich. Das
neue Topteil-Design ist mit einer 6L6 Endstufe (60 Watt) ausgestattet, die großartigen Druck
für ultra moderne Hi-Gain Leadsounds und seidige Cleansounds liefert. Die gigantischen
Gain-Reserven machen den FIREBALL zu dem Nr. 1 Rockamp in the buisness. Straffe Bässe,
seidige Höhen und unglaublicher Schalldruck liefern den modernen Gitarristen definierte
Sounds, die mit ihrem kraftvollen Charakter neue Massstäbe setzen. Weitere ENGL-typische
Features sind die 2. Masterlautstärke, elektronische Endstufen-Überwachung und regelbarer
FX-Loop.
Qualitativ hochwertige Verarbeitung und Bauteile hoher Güteklasse sind weitere Merkmale,
die dieses Gerät auszeichnen. Beim Umgang mit diesem Vollröhren-Verstärker beachte bitte
die Behandlungshinweise auf der letzten Seite. Das
dieser Verstärker Dich absolut begeistern wird: FIREBALL - An Amp To Rock The World!
Front
Input
Gain
1
2
1 Input
Eingang, Klinke asymmetrisch
2 Gain
Grund-Empfindlichkeitsregler, dieser Regler bestimmt den Eingangspegel der Vorstufe und legt im
Normalbetrieb des Verstärkers die Grundlautstärke fest. Darüber hinaus definiert die Einstellung des
Reglers den Grad der Übersteuerung in der Vorstufe.
TIP vom Designer:
Je nach verwendetem Gitarren-Pickup beginnt die Vorstufe im Normalbetrieb des Amps bereits ab
der 12 Uhr Stellung des Reglers, bei sehr starken Tonabnehmern bereits vorher leicht zu übersteuern.
Den Bereich zwischen 12 und 5 Uhr kannst Du daher ausnützen, um Crunch-Sounds zu realisieren.
Durch Zurückdrehen des Volume-Poti an der Gitarre kommst Du bei höheren Gain-Einstellungen
wieder in den unverzerrten, sprich in den Clean-Bereich des Vorstufe zurück. Durch diese Eigenschaft
des Amps lassen sich mit Hilfe des Volume-Poti an der Gitarre mehrere Gainstufen in den beiden
Bereichen Normal und Ultra Gain erzielen.
ACHTUNG: Durch zu hohe Gain- und Lautstärken-Pegel kann es im Ultra-Gain Betrieb zu starkem
Rückkopplungspfeifen kommen. Dies ist zu vermeiden, da dadurch das Gehör geschädigt und
Lautsprecher beschädigt werden könnten! Daher bei höheren Lautstärken Gain, Treble sowie
Presence-Einstellungen reduzieren!
3 Bright
Bewirkt eine Anhebung im oberen Hochtonbereich in der Vorstufe, die Wirkung nimmt mit
zunehmender Reglerstellung des Gainreglers ab.
TIP vom Designer:
In der On-Stellung (Schalter gedrückt) des Bright-Schalters wird der Sound "crispy" oder "glasig",
auch zu wenig Höhen bei Humbucking-Tonabnehmern können hiermit ausgeglichen werden.
4 Depth
Bewirkt eine Anhebung des Bass-Pegels (der unteren Grenzfrequenz) in der Vorstufe.
TIP vom Designer:
Bei sehr baßstarken Pickups an der Gitarre ist es ratsam, diese Funktion auszuschalten um einen
undifferenzierten Ton (matschen) gerade bei höheren Gain-Einstellungen zu vermeiden. Generell
sollte bei hohen Gain-Einstellungen diese Funktion deaktiviert werden, da anderenfalls der Ton im
übersteuerten Betrieb beginnen kann, "matschig" zu werden.
5 Bass
Baßtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe.
6 Middle
Mittentonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe.
7 Treble
Hochtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe.
Bass
Middle
Bright
Depth
3 4
5
6
Treble
Presence
Master A
Ultra
Gain
7
8
9
10
- Team ist der Überzeugung, daß
Master B
Power Tube
Monitor
V1
V2
Tube
Amp
11
12
13
Stand By
Power
14
15

Werbung

loading