Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Lampen; Schließen Des Gerätes; Inbetriebnahme; Instandhaltung / Wartung - Eaton dTLS 85 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bild 4
Bild 5
Bild 6
6.4
Einsetzen der Lampe
Achtung: Den Sofittenlampeneinsatz nur
mit einem trockenem Tuch anfassen. Der
Lampeneinsatz ist beim Einsetzen bis zum
spürbaren Einrasten der Sockelteile in die
Fassung einzudrücken.
Bei Abweichungen der Nennspannungen
>5% sind die Angaben der Lampenhersteller
zu beachten.
Die Leuchtmittel gehören nicht zum
Lieferumfang.
Das Einsetzen des Leuchtmittels in die
Lampenfassung der Leuchte dTLS 85 und
dHLS wird wie folgt durchgeführt:
Explosionsgeschützte Leuchten
Typ: dHLS 85 und dTLS 85
Den Glashaltering aus dem Leuchtengehäuse
herausschrauben. Dazu muss zunächst die
Sechskantsicherungsschraube M5 im
Glashaltering gelöst werden (siehe Bild 4).
Die Lampenfassung ist dann zugänglich und
das Leuchtmittel kann in die Leuchte eingesetzt
werden.
Die Leuchte dTLS wird serienmäßig für den
Einsatz von Metalldampf Hochdrucklampen
ausgeliefert. Der Fassungsträgerabstand
beträgt dafür 149 mm (siehe Bild 5).
Sollen Natriumdampf Hochdrucklampen
eingesetzt werden, so sind die Fassungsträger
auf 193 mm Fassungsträgerabstand umzubauen
(entsprechende Gewindebohrungen sind
vorhanden, siehe Bild 5).
Gilt nicht für dTLS 85070.
Ist die Leuchte dTLS mit einer "Streuscheibe
mit Reflektor" ausgestattet, so ist zum
Entfernen dieser Einheit zuerst der Sicherungs-
ring für die Fixierung zu entfernen (siehe Bild 6).
Nach dem Einsetzen des Leuchtmittels werden
die Leuchten in umgekehrter Reihenfolge durch
Einschrauben des Glashalteringes verschlos-
sen. Es ist dabei darauf zu achten, dass sich die
Sechskantsicherungsschraube bei verschlosse-
ner Leuchte zwischen zwei Kennzeichnungsrip-
pen befindet (siehe Bild 6 ).
6.5
Schließen des Gerätes
Beim Aufsetzen des Glashalteringes ist
darauf zu achten, dass das Deckelgewinde
korrekt in das Leuchtengehäuse einge-
schraubt wird.
Alle Fremdkörper sind aus dem Gerät zu
entfernen.
Zur Sicherstellung der erforderlichen Mindest-
schutzart ist der Glashaltering bis zum Anschlag
in das Leuchtengehäuse einzuschrauben und
mit der Sicherungsschraube zu fixieren.
Ebenso sind die Deckelschrauben fest
anzuziehen.
6.6

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme des Betriebsmittels sind
die in den einzelnen nationalen Bestimmungen
genannten Prüfungen durchzuführen. Außer-
dem ist vor der Inbetriebnahme die korrekte
Funktion und Installation des Betriebsmittels in
Übereinstimmung mit dieser Betriebsanleitung
und anderen anwendbaren Bestimmungen zu
überprüfen.
Unsachgemäße Installation und Betrieb
der Leuchten kann zum Verlust der Garantie
führen.
Bei Inbetriebnahme von Leuchten mit
Kompensationskasten sicherstellen, dass
keine explosive Atmosphäre vorhanden
ist oder dass die Umgebungstemperatur
über -20 °C liegt.
7

Instandhaltung / Wartung

Die für die Wartung / Instandhaltung von
elektrischen Betriebsmitteln in explosions-
gefährdeten Bereichen geltenden nationalen
Bestimmungen sind einzuhalten
(EN/IEC 60079-17).
Vor Öffnen des Gehäuses Spannungsfreiheit
sicherstellen bzw. geeignete Schutzmaßnah-
men ergreifen.
Die erforderlichen Wartungsintervalle sind
anwendungsspezifisch und daher in Abhängig-
keit von den Einsatzbedingungen vom Betreiber
festzulegen.
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart abhängt,
zu prüfen (z.B. Unversehrtheit des Gehäuses,
der Dichtungen und der Kabel- und Leitungs-
einführungen). Sollte bei einer Wartung fest -
gestellt werden, dass Instandsetzungsarbeiten
erforderlich sind, ist Abschnitt 8 dieser Betriebs-
anleitung zu beachten.
Kompensationskasten:
Achtung! Der Zustand der über den
Entlüftungsöffnungen der Kondensatoren
vorhandenen Klebeabdeckung, ist in
geeigneten Zeitabständen zu überprüfen.
Kondensatoren mit beschädigter Klebeband-
abdeckung sind auszutauschen.
8

Reparatur / Instandsetzung

Instandsetzungsarbeiten / Reparaturen
dürfen nur mit CCH/ EATON Originalersatz-
teilen vorgenommen werden.
Bei Schäden an der druckfesten Kapselung
ist nur ein Austausch zulässig. Im Zweifels-
falle ist das betroffene Betriebsmittel an
CCH/ EATON zur Reparatur zurückzugeben.
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von CCH / EATON oder
einer qualifizierten Elektrofachkraft in Überein-
stimmung mit national geltenden Regeln
durchgeführt werden (EN/IEC 60079-19).
Spaltbegrenzungsflächen dürfen nachträglich
weder bearbeitet noch lackiert werden.
Umbauten oder Änderungen am Betriebsmittel sind
nicht gestattet; ausgenommen ist das Anbringen von
Original CCH / EATON Zubehörteilen.
9
Entsorgung /
Wiederverwertung
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind die
jeweils geltenden nationalen Abfallbeseitigungs-
vorschriften zu beachten.
Zusätzliche Informationen zur Entsorgung des
Produktes können Sie bei Ihrer zuständigen Cooper
Crouse-Hinds / EATON Niederlassung erfragen.
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.
D
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhls 85Dtls 85070

Inhaltsverzeichnis