Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion Der Wärmebildkamera; Wassereintritt; Haftungssauschluss; Emv-Richtlinien - Raymarine T300 Bedienungsanleitung

T-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Reinigen des Linsenfensters muss mit
besonderer Vorsicht vorgegangen werden, da dieses
eine entspiegelte Beschichtung aufweist, die durch
ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt werden
könnte.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem
sauberen, weichen Baumwolltuch. Falls
erforderlich können Sie das Tuch befeuchten und
ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
3. Säubern Sie die Kameralinse.
• Spülen Sie die Linse mit Frischwasser ab, um
alle Schmutzpartikel und Salzrückstände zu
entfernen.
• Falls noch Flecken oder Schmierstreifen
zurückbleiben sollten, wischen Sie das
Linsenfenster vorsichtig mit einem sauberen
Mikrofasertuch oder mit einem weichen
Baumwolltuch ab.
• Verwenden Sie, falls erforderlich,
Isopropylalkohol (IPA) oder ein mildes
Lösungsmittel, um hartnäckige Schmutzflecken
zu entfernen.
Inspektion der Wärmebildkamera
Führen Sie regelmäßige Inspektionen der Kamera
durch und prüfen Sie dabei, ob sie sicher montiert
ist, ob die beschichteten Oberflächen intakt sind und
ob irgendwelche Anzeichen von Korrosion auftreten.
Wenn die Stromzufuhr zur Kamera ausgeschaltet
ist, rütteln Sie leicht am Kamerasockel, um
sicherzustellen, dass er korrekt befestigt ist. Heben
Sie die Kamera dann leicht an und prüfen Sie, ob
sie frei drehbar ist, ohne dass die Lagerung dabei
lose erscheint.

Wassereintritt

Haftungsausschluss für Wassereintritt
Auch wenn die Wasserfestigkeit dieses Produkts die
Anforderungen des angegebenen IPX-Standards
erfüllt (siehe dazu die Technische Spezifikation für
das Produkt), sind ein Wassereintritt und daraus
resultierende Folgeschäden nicht auszuschließen,
wenn das Gerät einer Hochdruckreinigung
unterzogen wird. Raymarine übernimmt in diesem
Fall keine Garantie.

Haftungssauschluss

Dieses Produkt (inkl. der elektronischen Seekarten)
Elektronische Seekarten stellt lediglich ein Hilfsmittel
für die Navigation dar. Es erleichtert den Umgang
mit den offiziell von den Behörden herausgegebenen
Papierseekarten - sie sollen sie KEINESFALLS
ERSETZEN! Nur die offiziellen Papierseekarten
enthalten die aktuellen Informationen und Daten,
die für eine sichere Navigation unerlässlich sind.
Der Skipper ist für den richtigen Umgang mit den
Papierseekarten verantwortlich. Dieses Gerät
und die dazugehörigen elektronischen Seekarten
Wichtige Informationen
entbinden den Skipper nicht von seiner Pflicht.
Dieses Gerät unterstützt elektronische Karten mit
Daten anderer Hersteller, die im Gerät integriert oder
auf Speicherkarten archiviert sind. Die Benutzung
solcher Karten unterliegt den Nutzungsbedingungen
des Anbieters für den Endverbraucher (beschrieben
in den Produktunterlagen bzw. mit der Speicherkarte
geliefert).
Raymarine garantiert ausdrücklich nicht, dass dieses
Produkt fehlerfrei bzw. kompatibel mit Geräten
anderer Hersteller ist.
Dieses Produkt arbeitet mit digitalen Kartendaten
und elektronischen Daten vom GPS (Global
Positioning System), die Fehler enthalten können.
Raymarine garantiert ausdrücklich nicht für die
Genauigkeit solcher Daten und weist darauf hin,
dass Fehler im GPS-System zu fehlerhaftem
Betrieb des Gerätes führen können. Raymarine ist
ausdrücklich nicht haftbar zu machen für Schäden
oder Verletzungen oder unsachgemäße Bedienung,
die auf fehlerhafte Daten vom GPS, fehlerhafte
Interaktion mit herstellerfremden Geräten oder
fehlerhafte Kartendaten zurückzuführen sind.

EMV-Richtlinien

Raymarine-Geräte und Zubehörartikel entsprechen
den einschlägigen EMV-Richtlinien. Dadurch werden
elektromagnetische Interferenzen zwischen Geräten
minimiert, die sonst die Leistung Ihres Systems
beeinträchtigen könnten.
Um diese Richtlinien einzuhalten, ist eine korrekte
Installation unbedingte Voraussetzung!
Hinweis: In Bereichen mit äußerst starken
elektromagnetischen Interferenzen kann
es zu leichten Störungen auf dem Produkt
kommen. Sollte dies vorkommen, dann montieren
Sie das Gerät bitte weiter von der Quelle der
Interferenzen entfernt.
Für optimale EMV-Leistung empfehlen wir
Folgendes:
• Raymarine-Geräte und damit verbundene Kabel
sollten:
– einen Mindestabstand von 1 m (3 Fuß) zu
Sendegeräten oder Kabeln von Sendeanlagen
haben, die Funksignale übermitteln (z. B.
UKW-Funkgeräte, -Kabel oder -Antennen).
Im Fall von SSB-Funkgeräten sollte der
Mindestabstand 2 m (7 Fuß) betragen.
– einen Abstand von mehr als 2 m (7 Fuß)
zum Abstrahlwinkel der Radarantenne haben.
Radarstrahlen können bis zu 20° nach oben und
nach unten vom Sender abstrahlen.
• Das Gerät sollte an eine getrennte Batterie
angeschlossen werden, auf keinen Fall jedoch an
die Starterbatterie. Auf diese Weise vermeiden Sie
Fehler und Datenverluste, die auftreten können,
wenn keine getrennte Batterie verwendet wird.
• Verwenden Sie ausschließlich von Raymarine
spezifizierte Kabel.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis