Aufbewahrung von
Mikrofilmen
A-61404_de Februar 2003
Mikrofilme müssen stets sorgfältig behandelt und aufbewahrt werden.
Folgende Kriterien sollten Sie bei der Aufbewahrung des Mikrofilms
beachten:
•
Über welchen Zeitraum beabsichtigen Sie, die Bilder auf dem
Mikrofilm aufzubewahren? Über einen kurzen, mittleren oder
langen Zeitraum oder permanent?
•
Mit welchem Aufwand lassen sich die Bilder ersetzen?
•
Kosten zur Erhaltung des Mikrofilms
Um einen maximalen Schutz der auf Mikrofilm gespeicherten Bilder
zu gewährleisten, sollten Sie alle Filmrollen kopieren. Die
duplizierten Rollen können dann zur Wiederherstellung der Bilder
verwendet werden. Die Originalrollen sollten an einem anderen
Standort aufbewahrt werden.
Gehen Sie zum Aufbewahren von Mikrofilmen im allgemeinen nach
denselben Regeln vor wie beim Ablegen von Hardcopy-Dokumenten.
Ein Beispiel:
•
Eine relative Luftfeuchtigkeit von 15 bis 60% sollte eingehalten
werden.
◊
Eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % kann auf gelagerten
Mikrofilmen Schimmelbefall verursachen. Mit feuchtigkeits-
festen Behältnissen können Filme gegen Feuchtigkeit
geschützt werden.
◊
Eine relative Luftfeuchtigkeit unter 15 % kann dazu führen,
daß auf dem Mikrofilm eine statische Ladung entsteht,
oder daß alte Filme spröde werden.
•
Wasserschäden: Naß gewordene Mikrofilme können sich
verziehen. Lagern Sie den Film nicht direkt am Boden, damit er
vor dem Eindringen von Wasser geschützt ist. Lassen Sie einen
naß gewordenen Film nicht einfach trocknen. Dadurch kann der
Film verkleben. Legen Sie den Film vollständig in ein Wasserbad,
und lassen Sie ihn möglichst bald in einem professionellen
Filmverarbeitungslabor spülen und trocknen.
•
Verunreinigungen: Farbdämpfe, Verbrennungsgase, Ozon,
Ammoniakgas (entsteht in einigen Fotokopiergeräten) und
andere chemische Schadstoffe können dazu führen, daß
Mikrofilme verblassen oder sich mikroskopisch kleine
Schadstellen bilden. Zur Vermeidung dieser Schäden empfiehlt
sich der Einsatz von Klimaanlagen, Luftfiltern und anderen
Mitteln zur Beseitigung luftübertragener Verunreinigungen.
•
Gummiband auf Mikrofilmen: Schwefel als Restprodukt der
Vulkanisierung kann das Wachstum von mikroskopisch kleinen
Schadstellen auf dem Film befördern.
•
Übermäßige Hitze: Große Wärmeeinwirkung kann zu Verformungen
und Verzerrungen sowie zu einer beeinträchtigten Lesbarkeit des
Films führen. Um den Film vor Feuer zu schützen, sollten Sie die
Verwendung von feuerfesten Behältnissen, Schränken oder
Stahlfächern in Erwägung ziehen.
31