Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Anwählen Der Kanäle; Fat50 Mit Effektgeräten; Bedienung Des Fat50 - Palmer FAT50 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 beDieNuNG DES FAT50:

DaS aNwÄHLeN Der kaNÄLe
Die zwei Kanäle des FAT50 werden über den Kanalwahlschalter CLEAN/ DRIVE auf der Frontseite oder per Fuß-
schalter angewählt. Ist der Drive Kanal angewählt, leuchtet am Amp und am angeschlossenen Fußschalter die rote
LED. Sind die LED's aus, so ist der Clean Kanal aktiviert.
Die GaiN FuNkTioN
Die GAIN Funktion wird über den LOW GAIN/ HIGH GAIN Schalter auf der Frontseite oder per Fußschalter gesteuert.
Bei zugeschaltetem HIGH GAIN leuchtet am Amp die gelbe und am Fußschalter die gelbe LED.
HIGH GAIN Schalter im CLEAN Kanal aktiviert: CRUNCH mode
HIGH GAIN Schalter im DRIVE Kanal aktiviert: HEAVY LEAD mode
briGHT/ NorMaL FuNkTioN
Die BRIGHT Funktion wird über den NORMAL/ BRIGHT Schalter auf der Frontseite angewählt. Im BRIGHT mode
leuchtet die grüne LED.
reverb
Der Hall kann mit Hilfe eines Fußschalters ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist kein Fußschalter eingesteckt, so ist
der Hall immer aktiv und seine Intensität kann mit Hilfe des Reverb Reglers eingestellt werden. Ist ein Fußschalter
eingesteckt und der entsprechende Schalter in Stellung AUS, so ist der Hall deaktiviert und die entsprechende LED
im Fußschalter leuchtet nicht. Steht der Schalter in Stellung EIN, ist der Hall aktiv und die rote LED leuchtet.
MaSTer uND 2ND LeveL
Die beiden getrennt regelbaren Masterlautstärken werden mit dem Fußschalter geschaltet. Ist MASTER angewählt,
leuchtet am Fußschalter die rote LED. Ist die LED aus, so ist 2nd LEVEL aktiviert. Mit dem 2nd LEVEL Regler auf der
Rückseite kann dann ein zweiter, leiserer Lautstärkepegel eingestellt werden.
FaT50 MiT eFFekTGerÄTeN
Der FAT50 ist mit einem Effektweg ausgestattet, der es erlaubt zwischen Parallel und Serial Betrieb zu wählen
sowie die Effektlautstärke entsprechend einzustellen.
In Einstellung „DRY" (Linksanschlag bis kurz vor Rechtsanschlag) arbeitet der Effektweg im Parallel Betrieb (Origi-
nal Signal bleibt erhalten und das Effektsignal wird zugemischt).
In Einstellung „WET" (Rechtsanschlag) arbeitet der Effektweg im Seriell Betrieb (nur noch das Effektsignal gelangt
zur Endstufe).
Achtung: Wenn kein Effektgerät angeschlossen wird, stellen sie bitte den Regler auf Stellung „DRY".
aNSCHLuSS DeS eFFekTGerÄTeS:
• Die FX-Send Buchse wird mit dem Input, die FX-Return Buchse mit dem Output des Effektgerätes verbunden.
• Passen Sie nach Möglichkeit den Ausgangspegel des Effektgerätes so an, dass sein Ausgangssignal sauber und
unverzerrt wiedergegeben werden kann (FX Level Regler in Stellung „WET", Ausgangspegel des Effektgerätes so
hoch, dass der FX-Return Eingang gerade noch nicht verzerrt).
• Der Anteil des Effektsignals kann mit dem FX-Level Regler auf der Rückseite individuell eingestellt werden.
Ist kein Effektgerät im Effektloop eingeschleift, so lässt sich die RETURN Buchse zum Anschluss eines zweiten
Instrumentes oder Tapedecks verwenden. So können z.B. in Übungssituationen eine zweite Gitarre, Keyboards,
Drummachines oder Playbacks angeschlossen bzw. eingespielt werden. Wird der Effekt Return so als „Zweitka-
nal" verwendet, bestimmt der FX-Level Regler die Lautstärke-balance zwischen der Gitarre und der zusätzlich
angeschlossenen Signalquelle.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fat50h

Inhaltsverzeichnis