Seite 1
BMW Motorrad bmw‑motorrad.com Freude am Fahren Betriebsanleitung G 310 R...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Wartungsarbeiten ist Voraus- setzung für Kulanzleistungen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- entschieden haben und begrüßen ges verkaufen wollen, denken Sie Sie im Kreis der BMW Fahrerin- daran, auch die Betriebsanleitung nen und Fahrer.
Länderausstattung. und Einstellvorgängen sowie mit niedrigem Risikograd. Pflegearbeiten. Nicht-Vermeidung kann zu einer Sonderzubehör. Kennzeichnet das Ende geringfügigen oder mäßigen Ver- BMW Motorrad Sonder- eines Hinweises. letzung führen. zubehör kann über Ihren BMW Motorrad Partner WARNUNG Gefährdung Tätigkeitsanweisung. bezogen und nachge- mit mittlerem Risikograd.
Ausstattung Toleranzvorschriften ein. Abwei- chungen sind bei Ausführungen Beim Kauf Ihres BMW Motorrads für einzelne Länder möglich. haben Sie sich für ein Modell mit einer individuellen Ausstattung Aktualität entschieden. Diese Betriebs- Das hohe Sicherheits- und Qua- anleitung beschreibt von BMW litätsniveau von BMW Motorrä-...
Warnanzeigen Darstellung Warnungen werden über die ent- sprechende Warnleuchte ange- zeigt. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechenden Warnleuchten und Warnsymbole angezeigt. Warnungen, für die keine eigen- Eine Übersicht über die mögli- ständige Warnleuchte zur Ver- chen Warnungen finden Sie auf fügung steht, werden durch ein den folgenden Seiten.
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Warnleuchte für Bordnetzspannung zu niedrig ( Bordnetzspannung leuchtet. Allgemeine Warn- Temperatursymbol Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchte blinkt rot. wird angezeigt. Allgemeine Warn- Motor im Notbetrieb ( Symbol für Mo- leuchte leuchtet torelektronik wird gelb.
Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Reservekontroll- Kraftstoffreserve erreicht ( leuchte leuchtet. SERVICE Allgemeine Warn- wird Service Termin überschritten ( leuchte leuchtet ständig angezeigt. gelb.
Bordnetzspannung zu lassen, am besten von einem Temperatursymbol wird angezeigt. BMW Motorrad Partner. niedrig Warnleuchte für Bordnetz- Mögliche Ursache: ACHTUNG spannung leuchtet. Der Kühlmittelkreislauf ist gestört. Fahren mit überhitztem Mo- Wenn möglich, Motor abkühlen WARNUNG lassen. Nur im Teillastbereich fahren.
Fachwerkstatt beheben WARNUNG Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem Das Motorsteuergerät hat einen BMW Motorrad Partner. Beschädigung des Motors Fehler diagnostiziert, der die Mo- Weiterfahrt möglich, wird je- bei Notbetrieb torleistung oder die Gasannahme doch nicht empfohlen.
BMW Motorrad Kraftstoffreserve erreicht ABS-Funktion nicht zur Verfü- Partner. gung steht. Reservekontrollleuchte Weiterfahrt möglich, die Schad- leuchtet. ABS-Fehler stoffemission liegt über den ABS-Kontroll- und Warn- Sollwerten. WARNUNG leuchte leuchtet. ABS-Eigendiagnose nicht Unregelmäßiger Motorlauf Mögliche Ursache: beendet oder Abschalten des Motors Das ABS-Steuergerät hat einen...
SERVICE -Schriftzug 1 und das Fachwerkstatt durchführen Servicedatum 3 angezeigt. lassen, am besten von einem Ist der Service innerhalb von BMW Motorrad Partner. 1000 km fällig, werden der Die Betriebs- und Verkehrssi- SERVICE -Schriftzug 1 und cherheit des Fahrzeugs bleiben die verbleibende Wegstrecke 2 erhalten.
zug 1, die verbleibende Wegstre- Kraftstoffreserve nur bei eingeklappter cke 2 und das Servicedatum 3 Seitenstütze. Reichweite angezeigt. Die Reichweite wird nach Er- reichen der Kraftstoffreserve Permanenter SERVICE- automatisch im Multifunktions- Schriftzug display angezeigt. Nach dem Tanken wird die Reichweite neu berechnet, so- fern die Kraftstoffmenge größer als die Kraftstoffreserve ist.
Zündung Zündung einschalten Wenn es die Straßenneigung zulässt, den Lenker nach links Fahrzeugschlüssel einschlagen. Sie erhalten 2 Fahrzeugschlüssel. Zündlenkschloss, Tankdeckel so- wie Sitzbankschloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Lenkschloss sichern ACHTUNG Fahrzeugschlüssel 1 in Zünd- Falscher Lenkereinschlag lenkschloss stecken und in Po- beim Abstellen auf Seiten- sition ON drehen.
Zündung ausschalten Not-Aus-Schalter Not-Aus-Schalter 1 vorn drücken, um den Motor Fahrzeugschlüssel 1 in Posi- A = Betrieb auf einfache Weise schnell tion OFF drehen. auszuschalten. Lenkschloss ist ungesichert. B = Not-Aus (Motor ausge- Not-Aus-Schalter 1 hinten Fahrzeugschlüssel kann abge- schaltet) drücken, um den Motor star- zogen werden.
Lichthupe bedienen HINWEIS Abblendlicht und Standlicht be- lasten die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen be- grenzten Zeitraum ein. Fernlicht bedienen Schalter 1 nach links drücken. Blinker links ist eingeschaltet. Taste 1 betätigen. Blinkerkontrollleuchte blinkt. Für die Dauer der Betätigung wird das Fernlicht eingeschal- tet.
Multifunktionsdisplay Anzeige auswählen Voraussetzung Das Fahrzeug steht. Zündung einschalten. Der Bordcomputer wird ange- zeigt. Taste 1 so oft kurz drücken, bis der gewünschte Wert ange- zeigt wird. Mögliche Anzeigen: Gesamtkilometer: TRIP1 Tageskilometer 1: TRIP2 Tageskilometer 2: ENGIN Kühlmitteltemperatur: RANGE Reichweite: Durchschnittsverbrauch: CONS1 CONSA...
Uhr und Datum Wurden die Minuten wie ge- Monat 6 blinkt. wünscht eingestellt, Taste 1 Taste 1 jeweils kurz drücken, Uhr einstellen lang drücken. um den Monat 6 zu erhöhen. Anzeige auswählen ( 35). Die Uhrzeit ist noch nicht ge- Wurde der Monat wie SETUP 2 wird angezeigt.
Taste 1 betätigt halten bis der Taste 1 betätigt halten bis der Sitzbank 2 im hinteren Be- Wert 3 zurückgesetzt wurde. Wert 3 zurückgesetzt wurde. reich unterstützend nach unten drücken, dabei das Sitzbank- Durchschnittswerte Sitzbank schloss mit dem Fahrzeug- schlüssel 1 im Uhrzeigersinn zurücksetzen Sitzbank ausbauen entriegeln.
Spiegel Spiegelarm einstellen Spiegel links (Kontermut- ter) an Adapter Spiegel einstellen 22 Nm Schutzkappe 1 über die Ver- schraubung schieben. Scheinwerfer Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr Schutzkappe 1 für Verschrau- Dieses Motorrad ist mit einem bung am Spiegelarm hoch- Spiegel durch Drehen in die symmetrischen Abblendlicht aus- schieben.
Auf beiden Seiten Schraube 3 festziehen. Bestehen Zweifel an der kor- rekten Leuchtweite, Einstellung von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Schrauben 1 ausbauen. Leuchtweite einstellen Frontblende 2 links und rechts Voraussetzung ausbauen. Trotz Anpassung der Federvor-...
Federvorspannung am Grundeinstellung der Fe- Hinterrad einstellen dervorspannung hinten Motorrad abstellen, dabei auf Stufe 1 (Solobetrieb ohne Be- ebenen und festen Untergrund ladung) achten. Stufe 5 (Solobetrieb mit Bela- dung) Stufe 10 (Soziusbetrieb und Beladung) Schrauben 1 einbauen. Wird das Motorrad wieder mit geringerer Zuladung gefahren: Leuchtweite erneut einstellen.
Dies gilt auch für die Kurzstre- "Zubehör"). Haltegurte 2 durch die Ösen 3 cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr und 4 fädeln und spannen. BMW Motorrad Partner berät Sie Auf gleichmäßige Gewichtsver- gern und hat für jeden Einsatz- teilung links und rechts achten. Geschwindigkeit zweck die richtige Bekleidung.
Etc. Motor nicht in geschlossenen Kraftstoffbehälter nicht leer fah- Räumen laufen lassen. ren. Höchstgeschwindigkeit Zündkerzenstecker nicht bei Verbrennungsgefahr laufendem Motor abziehen. GEFAHR Bei Verbrennungsaussetzern VORSICHT den Motor sofort abstellen. Höchstgeschwindigkeit des Nur unverbleiten Kraftstoff tan- Motorrads höher als die zu- Starkes Erhitzen von Motor ken.
Checkliste Überhitzung durch nicht ausrei- Bremsflüssigkeitsstand vorn chende Kühlung, in Extremfällen prüfen ( 69). Checkliste beachten Fahrzeugbrand Bremsflüssigkeitsstand hinten Nutzen Sie die nachfolgende Motor nicht unnötig im Stand prüfen ( 70). Checkliste, um Ihr Motorrad in laufen lassen. Kühlmittelstand prüfen ( 72).
Seite 49
Pre-Ride-Check HINWEIS Nach dem Einschalten der Zün- dung führt die Instrumentenkom- Bei ausgeklappter Seitenstütze bination einen Test der Warn- und eingelegtem Gang lässt sich und Kontrollleuchten und des das Motorrad nicht starten. Wird Displays durch, den "Pre-Ride- das Motorrad im Leerlauf gestar- Check".
Seite 50
ABS-Eigendiagnose ABS-Eigendiagnose schen bzw. übernehmen ihre Die Funktionsbereitschaft des Funktionen für den Betrieb. nicht abgeschlossen BMW Motorrad Integral ABS wird durch die Eigendiagnose über- Die ABS-Funktion ist Die Emissionswarnleuchte er- prüft. Die Eigendiagnose startet nicht verfügbar, da die lischt erst nach 15 Sekunden.
Einfahrkontrolle durch- einer Fachwerkstatt beheben Oberfläche. Sie müssen da- geführt werden sollte. lassen, am besten von einem her bei verhaltener Fahrweise BMW Motorrad Partner. Laufleistung bis zur Ein- durch Einfahren in wechselnden fahrkontrolle Schräglagen aufgeraut werden. Einfahren Erst durch das Aufrauen wird die 500...1200 km...
6. Gang und es soll die maximale Das Blockieren des Vor- In den nächsten Gang hoch- Beschleunigung erreicht werden. derrads wird durch das schalten. BMW Motorrad ABS verhindert. Bei den oft trainierten "Gewalt- Bremsen bremsungen", bei denen der Wie erreicht man den Bremsdruck schnellstmöglich kürzesten Bremsweg?
Motorrad abstellen Passabfahrten Bei Fahrten im Regen und durch Pfützen Seitenstütze WARNUNG Nach einer Fahrzeugwäsche Motor ausschalten. Bei Fahrten auf salzgestreuten Ausschließliches Bremsen Bei Straßengefälle das Straßen mit der Hinterradbremse bei Motorrad in Richtung "bergauf" Nach Arbeiten an den Bremsen Passabfahrten stellen und 1.
Wenn es die Straßenneigung Kippständer ausklappen und ACHTUNG zulässt, den Lenker nach links Motorrad aufbocken. einschlagen. Bei Straßengefälle das Tanken von Ethanol E85 Motorrad in Richtung "bergauf" Beschädigung von Motor und Kippständer stellen und 1. Gang einlegen. Kraftstoffversorgung mit Kippständer Keinen Ethanol-Kraftstoff E85, Tanken d.
Seite 55
Tankvorgang Kunststoff-Oberflächen nach Kontakt mit Kraftstoff sofort WARNUNG reinigen. Motorrad auf die Seitenstütze Kraftstoff ist leicht entzünd- stellen, dabei auf ebenen und lich festen Untergrund achten. Brand- und Explosionsgefahr Nicht rauchen und kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstoffbehälter. Kraftstoff der oben aufgeführ- ten Qualität bis maximal zur WARNUNG...
Motorrad für Transport mit Unterstützung einer zwei- HINWEIS ten Person. befestigen Die in den technischen Daten Motorrad auf die Transport- Alle Bauteile, an denen Spann- angegebene "Nutzbare Kraft- fläche schieben, nicht auf die gurte entlanggeführt werden, stofffüllmenge" ist die Kraftstoff- Seitenstütze stellen.
Seite 57
Spanngurte nach unten span- nen. Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befesti- gen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen. Das Fahrzeug ist stark eingefe- dert.
Mehr Informationen zum Thema die maximal übertragbare Brems- Nach Erkennen der tatsächlichen Technik finden Sie unter: Umstände regelt das System den kraft an, so dass die Räder wei- bmw-motorrad.com/technik terdrehen und die Fahrstabilität optimalen Bremsdruck ein. unabhängig vom Fahrbahnzu- Antiblockiersystem Abheben des Hinterrads stand erhalten bleibt.
Fehlermeldung Um sicherzustellen, dass sich WARNUNG führen. das BMW Motorrad ABS in einem optimalen Wartungs- Sollte es aufgrund eines oben Abheben des Hinterrads beschriebenen Fahrzustands zu zustand befindet, müssen die durch starkes Bremsen vorgeschriebenen Inspektions- einer Fehlermeldung kommen,...
Verlängerung für Haken- Fahrzeug passenden Reparatur- Kettenspannung einstel- und Ringschlüssel anleitung auf DVD, die Sie bei len ( 82). Umsteckbarer Schrauben- Ihrem BMW Motorrad Partner er- Gabelschlüssel drehereinsatz halten. Schlüsselweite 10/16 mit Kreuzklingen Spiegelarm einstellen Zur Durchführung einiger der be- Leuchtmittel für Blinker...
Sicherungskas- Motorrad auf einen Hilfsständer ten und hängen am Ka- stellen, BMW Motorrad emp- Klemmschrauben 1 lösen. bel für Diagnosestecker. fiehlt den BMW Motorrad Hilfs- Die beiden Aufnahmen 2 so ständer. weit nach außen schieben, Vorderradständer Hinterradständer anbauen dass die Vorderradführung da-...
Hinterradständer Hinterradständer anbauen Die beiden Aufnahmen 2 so ACHTUNG ausrichten, dass die Vorderrad- führung sicher aufliegt. Abheben des Kippständers Die Höhe der Aufnahmen 3 so Klemmschrauben 1 festziehen. bei zu hohem Anheben des einstellen, dass das Hinterrad Motorrads etwas vom Boden abgehoben Bauteilschaden durch Umfallen wird.
Hinterradständer nach unten Motorrad auf einen Hilfsständer drücken, bis Motorrad senk- stellen, BMW Motorrad emp- recht steht und der Griff des fiehlt den BMW Motorrad Hilfs- Hinterradständers auf dem Bo- ständer. den aufliegt. Alternativ: Motorrad senk- recht halten, am besten mit...
Maximum-Markierung MAX: Ölstand von einer Fach- Verwendung von zu wenig werkstatt korrigieren lassen, bzw. zu viel Motoröl am besten von einem Motorschaden BMW Motorrad Partner. Auf korrekten Motorölstand achten. Motoröl nachfüllen Motoröl bis zum Sollstand Motorrad abstellen, dabei auf nachfüllen.
Seite 69
Von hinten kann auf die Bremsbelagverschleiß- Bremsen von einer Fachwerk- Bremsbeläge 1 geblickt grenze vorn statt prüfen lassen, am bes- werden. ten von einem BMW Motorrad Bremsbelagstärke durch Sicht- min 1,0 mm (Reibbelag ohne Partner. kontrolle prüfen. Trägerplatte) Bremsbelagstärke vorn Sind die Verschleißmarkierungen...
Seite 70
Unterschreiten der Belagmin- Fachwerkstatt erneuern deststärke lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Verminderte Bremswirkung, Be- schädigung der Bremse BMW Motorrad empfiehlt nur Um die Betriebssicherheit des Original-Bremsbeläge von Bremssystems zu gewährleis- BMW Motorrad einzubauen. ten, die Belagmindeststärke Bremsbelagstärke hinten nicht unterschreiten.
Seite 71
Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern Bremsflüssigkeit, DOT4 lassen, am besten durch einen Lenker so ausrichten, dass der Der Bremsflüssigkeitsstand BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsbehälter waa- darf die MIN-Markierung nicht gerecht steht. unterschreiten. (Bremsflüssig- Bremsflüssigkeitsstand am keitsbehälter waagerecht) Schauglas 1 ablesen.
Durch den Verschleiß der WARNUNG einer Fachwerkstatt beheben Bremsbeläge sinkt der lassen, am besten von einem Bremsflüssigkeitsstand im Zu wenig Bremsflüssigkeit im BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsbehälter. Bremsflüssigkeitsbehälter Erheblich reduzierte Bremsleis- Bremsflüssigkeitsstand tung durch Luft im Bremssystem hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand regel- Motorrad senkrecht halten, da- mäßig prüfen.
Einkuppeln an Kraftschluss: Kupplungshebelspiel Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad 1...2 mm (an der Handarmatur, Partner. Lenker in Geradeausstellung, bei kaltem Motor) Kupplungshebelspiel Liegt das Kupplungshebelspiel prüfen...
Kupplungshebelspiel prüfen 71). Arbeitsschritte wiederholen, bis das Kupplungshebelspiel korrekt eingestellt ist. Abdeckung 4 einbauen. Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen Kühlmittelstand am Kühlmittel- Voraussetzung Kühlmittel Sollstand ausgleichsbehälter 1 ablesen. Der Motor ist kalt. Blickrichtung: von hinten auf die Innenseite der rechten Sei- Motorrad senkrecht halten, am Zwischen MIN- und MAX- tenverkleidung.
Dazu Trichter mit ner Fachwerkstatt prüfen und Verschleißmarkierungen in die Einfüllstutzen oder Schlauch ggf. erneuern lassen, am bes- Hauptprofilrillen integriert. Ist das verwenden. ten von einem BMW Motorrad Reifenprofil auf das Niveau der Partner. Markierungen heruntergefahren, Kühlmittel-Nachfüll- ist der Reifen vollständig menge Reifenprofiltiefe prüfen...
Ventilkappen mit Gummi- Wollen Sie Ihr Motorrad auf an- dichtring verwenden und gut dere Räder umrüsten, sprechen festschrauben. Sie vorher mit einer Fachwerk- statt darüber, am besten mit ei- nem BMW Motorrad Partner.
Seite besser greifen zu Motorrad auf den Kippständer können. stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. ohne Kippständer Motorrad auf einen Hilfsstän- der stellen. BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer anbauen 64). Klemmschrauben 1 lösen. Motorrad vorn anheben,...
Schraubverbindungen sattel nicht betätigen. Vorderrad in die Vorderrad- Anziehdrehmomente unbedingt Distanzbuchse 5 aus der Rad- führung rollen. Dabei darauf durch eine Fachwerkstatt prü- nabe nehmen. achten, den Raddrehzahlsensor fen lassen, am besten durch nicht zu beschädigen. einen BMW Motorrad Partner.
Seite 79
Vorderrad anheben und Schraube 3 mit Drehmoment Klemmschrauben in Steckachse 4 einbauen. einbauen. Dabei Steckachse Achsaufnahme auf der rechten Seite gegen- Vorderradständer entfernen halten. und Vorderradgabel mehrmals Anziehreihenfolge: Schrauben kräftig einfedern. Dabei Brems- 6-mal im Wechsel festziehen Schraube in Vorderrad- hebel nicht betätigen.
Klemmschrauben in moment festziehen. festen Untergrund achten. Achsaufnahme ohne Kippständer Anziehreihenfolge: Schrauben Motorrad anheben, am besten 6-mal im Wechsel festziehen mit einem BMW Motorrad Hin- 19 Nm terradständer. Vorderradständer entfernen. Hinterradständer anbauen Abklebungen von der Felge 64). entfernen. Hinterrad z. B. mit einem Holz- klotz so unterfüttern, dass es...
Seite 81
Unterlegscheibe ausbauen. Kontermuttern 3 links und rechts lösen. Einstellschrauben 4 links und rechts einschrauben. Kettenspanner 5 entnehmen und Steckachse so weit wie möglich nach rechts schieben. Bremssattel 1 gegen Brems- Hinterrad so weit wie möglich scheibe 2 drücken. nach vorn rollen und Kette 9 vom Kettenrad nehmen.
Anziehdrehmomente unbedingt Bremssattelträger 1 auf die durch eine Fachwerkstatt prü- Führung 2 setzen. fen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Hinterrad nach hinten aus der Hinterrad auf der Unterfütte- Schwinge rollen, gleichzeitig rung so weit in die Schwinge Bremssattelträger 11 so weit...
Seite 83
schlüssig in Kettenspanner ein- fügen. Hinterrad weiter in die Hinterrad so weit wie möglich Schwinge rollen, gleichzeitig nach vorn rollen und Kette 9 Bremssattelträger 11 nach vorn auf das Kettenrad legen. Kettenspanner links 5 einset- schieben. zen. Mutter 6 mit Unterlegscheibe einbauen, jedoch noch nicht festziehen.
Kette Kettenspannung prüfen Darauf achten, dass links und rechts die Kerbe im Ketten- Motorrad abstellen, dabei auf Kettenspannung spanner 5 auf den gleichen ebenen und festen Untergrund einstellen Skalenwert eingestellt wird. achten. Motorrad abstellen, dabei auf Kontermuttern 3 links und Hinterrad so lange drehen, bis ebenen und festen Untergrund rechts mit Drehmoment fest-...
Kettenspannung einstellen Um eine hohe Kettenlaufleis- 82). tung zu erhalten, empfiehlt BMW Motorrad die Verwen- Kette schmieren dung von BMW Motorrad Ket- tenschmiermittel, oder: ACHTUNG Zulässige Kettenlänge Schmiermittel Ungenügende Reinigung und Schmierung der Antriebs- max 144,30 mm (über der...
Leuchtmittel Frontmaske aufklappen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Stecker 3 lösen. Leuchtmittel 6 aus der Fas- sung 7 ziehen. Defekte Leuchtmittel ersetzen. HINWEIS Im Zubehörmarkt werden Leucht- mittel mit erhöhten lichttechni- Schraube 1 auf beiden Seiten schen Kennwerten angeboten.
Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht H4 / 12 V / 60 W / 55 W Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht- mittel 6 nur am Sockel anfas- sen. Abdeckung 4 einbauen. Fassung 3 aus dem Schein- werfergehäuse ziehen. Stecker 3 aufsetzen.
Defektes Leuchtmittel ersetzen. Schraube 1 auf beiden Seiten einbauen. Leuchtmittel für Stand- licht Leuchtmittel für Blinker vorn und hinten ersetzen W5W / 12 V / 5 W Motorrad abstellen, dabei auf Um das Glas vor Verunreini- ebenen und festen Untergrund gungen zu schützen, Leucht- achten.
Seite 89
Defektes Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Blink- leuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink- leuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W Streuscheibe an der Verschrau- Leuchtmittel 2 durch Drehen Um das Glas vor Verschmut- bungsseite aus dem Leuchten- im Uhrzeigersinn ins Leuchten- zung zu schützen, Leuchtmittel...
In die- renden Teilen der Zündan- sem Fall: lage bei laufendem Motor An eine Fachwerkstatt Stromschlag wenden, am besten an einen Bei laufendem Motor keine BMW Motorrad Partner. Teile der Zündanlage Schraube 1 einbauen. berühren. Kennzeichenleuchte LED-Blinker ersetzen ersetzen ACHTUNG...
Motor des stromspendenden Sitzbank einbauen ( 38). ACHTUNG Fahrzeugs während des Start- Batterie hilfevorgangs laufen lassen. Kontakt zwischen Polzangen Mit dem roten Starthilfekabel Wartungshinweise von Starthilfekabel und Fahr- zunächst den Pluspol der ent- zeug Sachgemäße Pflege, Ladung und leerten Batterie mit dem Plus- Kurzschlussgefahr Lagerung erhöhen die Lebens- pol der Spenderbatterie verbin-...
Batterie vom Fahrzeug trennen Batterie vom Fahrzeug 90). HINWEIS trennen Motorrad abstellen, dabei auf Getrennte Batterie laden BMW Motorrad hat ein speziell ebenen und festen Untergrund auf die Elektronik Ihres Motorrads Batterie vom Fahrzeug trennen achten. abgestimmtes Ladeerhaltungs- 90). Sitzbank ausbauen ( 37).
Instrumentenkombination einge- Der Halter hängt nur noch am Halter rechts am Batterieträ- Kabelbaum 3. ger 2 einhängen. tragen werden, um die ordnungs- gemäße Funktion der Servicean- Halter samt Kabelbaum nach Halter 1 nach unten klappen zeige zu gewährleisten. rechts wegdrücken. und links einhängen.
On-Board-Diagnose Sicherung 3 Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Diagnosestecker ausschließlich 30 A (Hauptsicherung) während des BMW Service, Sicherung 8 für Kühlerlüfter von einer Fachwerkstatt oder Sicherung 4 Sicherung für Kühlerlüf- sonstigen autorisierten Perso- nen lösen lassen. Arbeit von entsprechend ge- 20 A (ABS-Druckmodulator) 7,5 A (Kühlerlüfter)
Seite 97
Verriegelungen 1 eindrücken. Diagnosestecker 2 in die Halte- rung 3 stecken. Diagnosestecker 2 aus Halte- rung 3 lösen. Die Verriegelungen 1 rasten ein. Die Schnittstelle zum Diagnose- und Informa- Sitzbank einbauen ( 38). tionssystem kann am Diagnosestecker 2 angesteckt werden. Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und...
Ihr BMW Motorrad Partner bietet wenn eine länderspezifische, Ihnen eine qualifizierte Beratung HINWEIS behördliche Genehmigung er- bei der Wahl von Original BMW Die Lenkergriffe können in teilt wurde. Solche Prüfungen Teilen, Zubehör und sonstigen zwei Stufen beheizt werden. können nicht immer alle Ein- Produkten.
Topcase Steckdose mit Gepäckbrücke mit Zusatzsteckdose mit Topcase Anschluss elektrischer Geräte Topcase anbauen An Steckdosen angeschlos- WARNUNG sene Geräte können nur bei eingeschalteter Zündung in Be- Unsachgemäß befestigtes trieb genommen werden. Topcase Wippschalter 1 an der Seite Beeinträchtigung der Fahrsicher- Kabelverlegung mit zwei Punkten betätigen, um heit...
Seite 102
sicher in die entsprechenden Topcase öffnen Aufnahmen 3 greifen. Tragegriff 1 nach unten drücken, bis er einrastet. Tragegriff 1 bis zum Anschlag hochklappen. Schlüssel im Topcaseschloss in Position 1 drehen. Schlüssel im Topcaseschloss in Position 1 drehen und abzie- hen. Topcase in die Gepäck- brücke 4 einhaken.
Topcase abnehmen Entriegelungshebel 2 springt HINWEIS auf. Entriegelungshebel ganz nach Das Topcase kann auch ge- oben ziehen. schlossen werden, wenn sich Topcasedeckel springt auf. das Schloss in Position LOCK befindet. In diesem Fall sollte Topcase schließen sichergestellt sein, dass sich der Schlüssel nicht im Topcase befindet.
Topcase hinten anheben und HINWEIS von der Gepäckbrücke abneh- men. In waagrechter Stellung des Schlüssels sind die Topcase Light Entriegelungshebel gesperrt. mit Gepäckbrücke mit Topcase Light Topcase Light anbauen Sockel 5 in Schlitz 4 stecken. WARNUNG Aufnahme 6 auf Haken 2 set- zen.
Topcase beachten. weder geöffnet noch vom Ad- Sollten Sie Ihre Kombination apter genommen werden. aus Fahrzeug und Topcase nicht auf dem Hinweisschild Topcase Light abnehmen finden, kontaktieren Sie Ihren Schlüssel in senkrechte Stel- BMW Motorrad Partner. lung drehen.
Fahrzeugwäsche Pflegemittel beläge abgetrocknet bzw. tro- ckengebremst sind. BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu ACHTUNG verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor der Fahrzeugwäsche mit BMW BMW Motorrad Partner erhalten.
Verkleidungsteile Chromteile sorgfältig mit reichlich BMW Gummipflegemittel behan- Verkleidungsteile mit Wasser und Wasser und Motorradreiniger der deln. BMW Kunststoff-Pflegeemulsion Pflegeserie BMW Motorrad Care säubern. ACHTUNG Products reinigen. Dies gilt be- sonders bei Streusalzeinwirkung. Verwendung von Silikon- Für eine zusätzliche Behandlung sprays zur Pflege von Dicht- benutzen Sie Chrompolitur.
Wachse enthalten. der entlastet sind (am besten es zu Lackveränderungen oder Ob die Lackierung konserviert mit den von BMW Motorrad verfärbungen kommen. Dazu werden muss, erkennen Sie am angebotenen Vorderrad- und gehören z. B. übergelaufener Hinterradständern).
Seite 111
Batterie einbauen ( 92). Checkliste beachten ( 46).
Störungstabelle Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Seitenstütze einklappen. Not-Aus-Schalter betätigt Not-Aus-Schalter auf Betrieb stellen ( 33). Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Kupplung betätigen oder Getriebe in Leerlauf schalten, so dass die Leerlauf-Kontrollleuchte leuchtet. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 53).
Viskositätsklasse SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2 Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zu- lässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 185 ml, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuseunterteil rechts Motortyp A82A03A Motorbauart Wassergekühlter 1-Zylinder-Viertaktmotor mit vier, über Schlepphebel betätigten Ventilen, zwei oben liegenden Nockenwellen und einer Ausgleichs- welle Hubraum 313 cm Zylinderbohrung 80 mm Kolbenhub 62,1 mm Verdichtungsverhältnis 10,6:1 Nennleistung 25 kW, bei Drehzahl: 9500 min Drehmoment 28 Nm, bei Drehzahl: 7500 min Höchstdrehzahl...
Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung Kupplungshebelspiel 1...2 mm, an der Handarmatur, Lenker in Gerade- ausstellung, bei kaltem Motor Getriebe Getriebebauart Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe, im Motor- gehäuse integriert Getriebeübersetzungen 3,083, Primärübersetzung 1:3,000, 1. Gang 1:2,063, 2. Gang 1:1,588, 3. Gang 1:1,286, 4. Gang 1:1,095, 5. Gang 1:0,955, 6.
Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Endlos Z-Ring-Kette mit Ruckdämpfung in der Hinterradnabe Kettendurchhang 40...50 mm, Fahrzeug unbelastet auf Seitenstütze Zulässige Kettenlänge max 144,30 mm, über der Mitte von 10 Nieten gemessen, Kette auf Zug Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel/Ketten- 16/40 rad) Sekundärübersetzung 2,500 Rahmen Rahmenbauart Gitterrohrrahmen Typenschildsitz...
Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 140 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumschwinge Federweg hinten 131 mm, am Rad Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse 4-Kolben-Festsattel Bremsbelagmaterial vorn Sintermetall Bremsscheibenstärke vorn 5,0 mm, Neuzustand min 4,5 mm, Verschleißgrenze...
Hinterrad Bauart der Hinterradbremse 1-Kolben-Schwimmsattel Bremsbelagmaterial hinten Organisch Bremsscheibenstärke hinten 4,5 mm, Neuzustand min 4 mm, Verschleißgrenze Schnüffelspiel des Fußbremshebels 2,0...2,5 mm, zwischen Fußbremshebel und An- schlag an Fußrastenplatte Räder und Reifen Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad Vorderradfelgengröße 3,00 " x 17 " Reifenbezeichnung vorn 110/70 R 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen vorn...
Seite 123
Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad Hinterradfelgengröße 4,0 " x 17 " Reifenbezeichnung hinten 150/60 R 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen hinten min 56 Zulässige Hinterradunwucht max 45 g Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, bei kaltem Reifen; Solo- und Soziusbe- trieb Reifenfülldruck hinten 2,3 bar, bei kaltem Reifen; Solo- und Soziusbe- trieb...
Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht H4 / 12 V / 60 W / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte Leuchtmittel für Kennzeichenlicht LED in Heckleuchte integriert Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W...
Gewichte Fahrzeugleergewicht 158,5 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % be- tankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 345 kg Maximale Zuladung 186,5 kg Fahrwerte Anfahrvermögen an Steigungen (bei zulässigem max 20° Gesamtgewicht) Höchstgeschwindigkeit 143 km/h Zubehör Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Topcase mit Topcase max 130 km/h oder mit Topcase Light...
Händlernetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pan- Um sicherzustellen, dass sich der Welt. Die BMW Motorrad...
Sie ca. einen Monat bzw. 1000 km vor 500...1200 km den eingetragenen Werten an den nahenden Servicetermin. BMW Service Der BMW Service wird einmal Mehr Informationen zum Thema Service unter: pro Jahr durchgeführt, der Um- fang der Services kann abhängig bmwmotorrad.com/service vom Fahrzeugalter und den ge- Die für ihr Fahrzeug notwendigen...
Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle Standard BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Kettensatz ersetzen Zündkerze ersetzen Ventilspiel prüfen Ölwechsel in der Tele- skopgabel Kraftstofffilter und Kraft- stoffschläuche ersetzen 10 Schläuche von Ansaugge- räuschdämpfer zu Zylinder- kopf und Tankentlüftungs- ventil ersetzen 11 Bremsflüssigkeit im ge-...
Wartungsbestätigungen BMW Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Kühlmittelstand prüfen Kupplungsspiel prüfen/einstellen Gaszug auf Leichtgängigkeit, Scheuer- und Knickstellen und Spiel prüfen Bremsbeläge und Bremsscheibe vorn auf Verschleiß...
BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 134
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 135
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 136
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 137
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 138
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 139
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 140
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 141
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 142
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 143
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 144
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Seite 145
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Luftfiltereinsatz ersetzen Nächster Service Kettensatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Alle Zündkerzen ersetzen oder, wenn früher erreicht Kraftstofffilter und Kraftstoffschläuche bei km ersetzen (bei Wartung) Schläuche von Ansauggeräusch-...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
Seite 156
2,2 bar, bei kaltem Reifen; Solo- und Soziusbetrieb Reifenfülldruck hinten 2,3 bar, bei kaltem Reifen; Solo- und Soziusbetrieb Weiterführende Informationen rund um Ihr Fahrzeug finden Sie unter: bmwmotorrad.com BMW recommends *01408392970* Bestell-Nr.: 01 40 8 392 970 04.2016, 3. Auflage, 00...