Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Beschreibung Der Funktionen - Elster M-Bus Modul TMP-A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M-Bus Modul TMP-A
Installations- und Bedienungsanleitung
für aufsteckbares M-Bus Modul TMP-A

Inhaltsverzeichnis

1 Beschreibung der Funktionen ........................................ 2
2 Installation und Inbetriebnahme ................................... 3
2.1 Anbringung des TMP-A .......................................... 3
2.2 Anschließen ............................................................. 3
3 Parametrierung mit MBCONF ........................................ 4
3.1 Installation ............................................................... 4
3.2 Bedienung ............................................................... 4
3.3 Karteikarte Info ........................................................ 5
3.3 Karteikarte TMP-A ................................................... 7
4 M-Bus Telegramme ....................................................... 9
5 Technische Daten ........................................................... 11
2
Elster Messtechnik

1 Beschreibung der Funktionen

Der TMP-A ermöglicht die Auslesung von ELSTER Wasserzäh-
lern in einem M-Bus System. Dazu wird der Aufsatz auf den
entsprechend vorbereiteten Wasserzähler montiert. Die
Volumenpulse werden vom TMP-A zu einem Volumenzäh-
lerstand gezählt.
Nach der Parametrierung des Zählerstandes über den
M-Bus überträgt der TMP-A genau den Zählerstand, den
auch der Wasserzähler auf seinem Rol-lenzählwerk anzeigt.
Zur Parametrierung wird das kostenlose Programm
MBCONF benutzt. MBCONF ist dabei aufgrund seiner
Benutzeroberfläche sehr einfach intuitiv zu bedienen.
Ein weiteres Merkmal des TMP-A ist die Stichtagsfunktion.
Der Anwender kann einen jährlichen Stichtag programmie-
ren. Über die integrierte Echtzeituhr mit Kalenderfunktion
wird dann der aktuelle Zählerstand am konfigurierten
Datum um 00:00 Uhr (Tageswechsel zum Stichtagsdatum)
gesondert abgespeichert. Das Stich-tagsdatum kann
nachträglich verändert werden, ohne dass der bis dahin
gültige Stichtagszählerstand verloren geht. Das sogenannte
Einfrier-Kommando erlaubt zusätzlich ein sofortiges Auslö-
sen der Stichtagsfunktion von einem M-Bus Master. Durch
ein Freeze-Kommando an alle Pulsadapter in einem M-Bus
System kann die Master-Software anschließend zeitgleiche
Verbrauchswerte zur Aufstellung von Lastprofilen auslesen.
Bei Betrieb am M-Bus wird der TMP-A über diesen mit
Energie versorgt. Eine eingebaute Batterie sichert den
Zählbetrieb auch bei Ausfall des M-Bus für eine lange Zeit.
Die Batterie ist bereits bei der Auslieferung aktiviert.
Sämtliche Konfigurationsdaten werden in einem EEPROM
gesichert. Zusätzlich werden die Zählerstände täglich um
Mitternacht ins EEPROM geschrieben. Sollte es einmal zu
einem Totalausfall des TMP-A kommen (M-Bus aus und
Batterie leer), liegen die Daten der letzten Sicherung bei
Neustart des TMP-A wieder vor.
Der TMP-A kann für Zähler mit 7-stelligem oder 8-stelligem
Rollenzählwerk eingesetzt werden, da der interne Überlauf
entsprechend programmierbar ist.
Ab Generation 2 speichert der TMP-A jeweils zum ersten
Tag des Monats um 0:00 Uhr den Zählerstand ins EEPROM.
In dem rollenden Speicher werden die letzten 15 Monats-
werte abgelegt. Diese Werte mit Zeitstempel können zu-
sätzlich zu den bisherigen Daten im M-Bus Protokoll aus-
gelesen werden. Der TMP-A bietet zwei unterschiedliche,
vom Nutzer auswählbare Telegramme an: Das Langtele-
gramm enthält alle Werte einschließlich der Monatswerte.
Das Kurztelegramm ist kompatibel zu der Generation 1 des
TMP-A und enthält nicht die Monatswerte. Auch bei einge-
stelltem Kurztelegramm werden die Monatswerte intern
gespeichert und sind dann auch später nach Umstellung
des Telegramms auslesbar.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis