Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elster F2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2:

Werbung

Rechenwerk F2
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elster F2

  • Seite 1 Rechenwerk F2 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3 Prüfung (nur für Prüfstellen) ............15 4 Technische Daten ................17 4.1 Stromversorgung 4.1.1 Spannungswegfall 4.2 Temperaturfühler 4.3 Volumenmessteil 4.4 Dynamisches Verhalten 4.5 Temperaturbereiche 4.6 Display 4.7 Schnittstelle 4.8 Impulsausgänge Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 2 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 3 4.9 Impulseingänge 4.10 Alarmausgang 4.11 Umgebungstemperatur / Schutzklasse 4.12 Platzierung Volumenmessteil 4.13 Maximalwerte für Leistung 4.14 Auflösung (Standard) in der Anzeige 5 Schnittstelle ..................20 Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 3 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 4: Installation

    Masse Alarm/Pulseing. 1+2 P2** Impulseingang 2 Alarmausgang A1*** Datenausgang SIOX B1*** Datenausgang SIOX MBUS Datenausgang M-Bus MBUS Datenausgang M-Bus *Wenn vorhanden.* *Optional als Impulsausgang ***Option Tabelle 1 - Anschlussbelegung Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 4 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 5: Montage

    1.3 Montage Das F2 kann entweder an die Wand oder auf einem Volumenmessteil montiert werden. Wird das Rechenwerk auf einem Volumenmessteil montiert, muss ein passender Haltering verwendet werden. Der Halterring erlaubt es Ihnen, das Rechenwerk waage- oder senkrecht auf dem Volumenmessteil zu montieren (Bild 1).
  • Seite 6: Kabeldurchführungen

    1.4 Kabeldurchführungen Das F2 hat für die Anschlussleitungen 6 Kabeldurchführungen. Damit das Gehäuse die vorgesehene Schutzklasse erfüllen kann, müssen folgende Kabelquerschnitte verwendet werden: Bild 2: Durchführungen für Netzanschlussleitung ∅ 6.4, +0, - 0.2 mm Diese Durchführungen werden für Reserviert ∅ 6.4, + 0, - 0.2 mm Fühler, Volumenmessteil und...
  • Seite 7: Funktionstest

    Zum Schluss, wenn nicht bereits geschehen, sollte die Echtzeituhr auf ihre korrekte Einstellung überprüft werden. Falls erforderlich, kann die Uhrzeit korrigiert werden (siehe 2.2 Service). Werksseitig wird immer die Winterzeit eingestellt. Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 7 von 22...
  • Seite 8: Anwendung

    2 Anwendung 2.1 Werte im Display anzeigen Das F2 ist mit einer LC-Anzeige ausgerüstet (Bild 4). Als Option kann das Display mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet werden, die mit einem Druck auf die Displaytaste eingeschaltet wird. Diese schaltet sich automatisch wieder aus, wenn die Displaytaste länger nicht mehr betätigt worden ist.
  • Seite 9: Tabelle Über Verfügbare Anzeigesequenzen Sowie Die Zugehörigen Werte

    . Datum zum Zeitpunkt der Speicherung JJMMTT Akkumulierte Energie Das F2 hat zwei Register für akkumuliertes Volumen. Das Register, Anzeigesequenz 11, registriert sämtliche Volumenimpulse, also auch dann, wenn z.B. ein Fehler an einem Fühler vorliegt und keine Energieberechnung durchgeführt wird. Das Register, Anzeigesequenz 60, registriert nur die Volumenimpulse, die im Zusammenhang mit der Energieberechnung stehen.
  • Seite 10 Die Serienummer wird mit der Anzeigensequenz B in der linken Ziffer angezeigt. Die rechte Sequenzziffer, mit einem X in der obigen Tabelle angezeigt, zeigt die erste Ziffer aus der Serienummer. Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 10 von 22...
  • Seite 11: Mögliche Fehlercodes

    0100 Empfohlenes Datum für Batteriewechsel überschritten Das F2 hat zwei Register für akkumuliertes Volumen. Das Register, Anzeigesequenz 11, registriert sämtliche Volumenimpulse, also auch dann, wenn z.B. ein Fehler an einem Fühler vorliegt und keine Energieberechnung durchgeführt wird. Das Register, Anzeigesequenz 70, registriert nur die Volumenimpulse, die im Zusammenhang mit der Energieberechnung stehen.
  • Seite 12: Momentanwerte

    2.3 Service Gewisse Parameter können am F2 ohne ein zusätzliches Servicegerät verändert werden. Dazu muss das Rechenwerk zunächst im Servicemodus geführt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Displaytaste bis Anzeige Nr. 10 im Display erscheint (siehe 2.1 Werte im Display anzeigen).
  • Seite 13: Die Echtzeituhr Einstellen

    Displaytaste. Die Anzeige kehrt nun zur Anzeigesequenz 10 zurück. 2.3.2 Das Datum ändern Die Anzeigesequenz 01 beschreibt das aktuelle Datum im Format JJMMTT. Vorgehensweise: siehe Die Echtzeituhr einstellen. Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 13 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 14: Kommunikationsadresse Ändern

    2.3.5 Empfohlenes Datum für Batteriewechsel ändern Die Anzeigesequenz 09 zeigt das für den Batteriewechsel empfohlene Datum im Format JJMMTT. Hinweis: Dieses Datum sollte nicht ohne Rücksprache mit Elster verändert werden. 2.3.6 Vorgenommene Änderungen speichern Wenn alle gewünschten Einstellungen vorgenommen worden sind, kann das Rechenwerk in den Betriebsmodus versetzt werden (ohne dass dabei der Serviceschalter betätigt werden muss).
  • Seite 15: Prüfung (Nur Für Prüfstellen)

    2. Der Blitz in der Anzeige verschwindet jetzt und das Rechenwerk geht wieder in den Betriebsmodus über. Hinweis: Die Umstellung des Rechenwerkes von dem Testmodus in den Betriebsmodus sollte nach Möglichkeit immer mit dem PC-Serviceprogramm (Bestell-Nr. F2-SERVICE-20) erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem Spannungswegfall das Rechenwerk nicht automatisch in den Testmodus zurückfällt.
  • Seite 16 Zählwerksschritten auf dem Display ein Sollwert für die Volumenimpulse von 288.85 (gleiche Temperaturen wie oben). Der Fehler in der Prüfung beträgt max. +-1 Impuls und entspricht in dem Beispiel 0.35 %. Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 16 von 22...
  • Seite 17: Technische Daten

    15 m 4.4 Dynamisches Verhalten Solange die Zeit zwischen den Impulsen höher oder gleich 5 Sekunden ist, führt das F2 für jeden Volumenimpuls eine Temperaturmessung aus. Beträgt die Zeit zwischen den Volumenimpulsen weniger als 5 Sekunden, wird die Temperaturmessung weiterhin alle 5 Sekunden durchgeführt.
  • Seite 18: Display

    Impulslänge 40 ms max. Spannung 4.10 Alarmausgang Das F2 kann für einen Alarmausgang vom Typ open collector konfiguriert werden. So lange eine Fehlercode vorliegt, wird an diesem Ausgang einmal je Stunde ein Impuls ausgegeben. Impulslänge 250 ms 4.11 Umgebungstemperatur / Schutzklasse Das F2 erfüllt die Forderungen nach Schutzklasse A, EN1434.
  • Seite 19: Auflösung (Standard) In Der Anzeige

    0000,001 00000,01 0000001 00000,01 00000,01 000000,1 00000,01 000000,1 000000,1 000000,1 0000001 000000,1 0000,001 000000,1 0000,001 00000,01 00000,01 0000,001 00000,01 0000001 00000,1 000000,1 000000,1 00000,01 000000,1 0000001 0000001 0000001 000000,1 Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 19 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 20: Schnittstelle

    Gleiche Daten wie bei den Registern für die Monatswerte Hochauflösende Energie Hochauflösendes Volumen (Wasserzähler) Um die Kompatibilität mit existenten übergeordneten Systemen zu gewährleisten, wurde die Versionsnummer 4 gewählt, obwohl diese nicht mit der tatsächlichen übereinstimmt. Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 20 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 21 Monatsregister sowie Stichtage oben) Wichtiger Hinweis: Bei sehr häufigen Auslesungen über den M-Bus ist bei Batteriebetrieben Rechenwerken u.U. die Batterielebensdauer über die gesamte Eichdauer nicht mehr gewährleistet. Gesamte Fehlerzeit Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 21 von 22 www.elstermesstechnik.de...
  • Seite 22: F2_M_09.21 / 11.05 Seite 2 Von

    Bedienungsanleitung F2 Technische Änderungen sind vorbehalten ELSTER Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Str. 25 68623 Lampertheim Tel. +49 (0) 6206/933-0 +49 (0) 6206/933-100 Germany www.elstermesstechnik.de Elster Messtechnik GmbH F2_M_09.21 / 11.05 Seite 22 von 22 www.elstermesstechnik.de...

Inhaltsverzeichnis