Achtung! Die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise müs- sen unbedingt beachtet werden: • Die Geräte gas-net Z0 und Z1 dürfen während der Lagerung keinen Temperaturen unter -20°C und über +50°C ausgesetzt werden. • Während des Betriebes der Geräte muss eine Temperatur zwischen 0°C und +40°C gewährleistet sein.
Technische Dokumentation gas-net Z0 und Z1: Zulassungsunterlagen Die beiden Gerätetypen gas-net Z0 und Z1 unterscheiden sich nur geringfügig im Funktionsumfang. Daher beschreibt die vorliegende technische Dokumenta- tion sowohl das Gerät Z0 als auch das Gerät Z1. Falls sich ein Abschnitt nur auf einen bestimmten Gerätetyp bezieht, ist dies im Text ausdrücklich vermerkt.
Seite 9
Dokument Nr. 07 00 01 03, Stand Mai 2008 gas-net Z0 und Z1 Seite 1-1...
Z1) bezeichnet sein sollen. Beschreibung der Ausführung und Arbeitsweise des Messgeräts Übersicht Die Geräte gas-net Z0 und gas-net Z1 sind Zustandsmengenumwerter für eine oder zwei Gasschienen. Ihre Hauptaufgabe ist die Umrechnung von Gasvolu- men aus dem Betriebszustand (Vb) in den Normzustand (Vn).
Seite 56
Betriebsdurchfluss (Qo), der gemessene Gasdruck (p), die gemessene Gas- temperatur (T) jeweils im Betriebszustand und die tabellarisch vorgegebenen Gasbeschaffenheits-Parameter. Die Gasbeschaffenheit kann alternativ von einem oder zwei über DSfG angeschlossenen Gasbeschaffenheits-Messgeräten als lebende Werte geliefert werden. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-2...
Seite 57
Betriebstemperatur gehen in dieses Berechnungsverfahren folgende Gasbeschaffenheitswerte ein: Gemäß ISO 12213-3. Dieses Berechnungsverfahren ist außerdem in der Technischen Richtlinie TR G9 sowie im DVGW-Arbeitsblatt G486 beschrieben. Dieses Berechnungsverfahren ist in ISO 12213-2 beschrieben. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-3...
Seite 58
VuS, VbS und VnS, ebenfalls in [m3]. Während einer derartigen Störung gehen in die Funktion Mengenumwertung für p und T, bei Bedarf auch für H , ρ bzw. dv, CO -Anteil und H -Anteil sowie ggf. für die Anteile weiterer gas-net Z0 und Z1 Seite 1-4...
Seite 59
Originalzählerstand Vo und VoS, jeweils gesamter Zählerstand für Fahrtrichtung 1 und Fahrtrichtung 2 Die vom Gaszähler gelieferten Originalzählerstände werden im Mengenumwerter wieder- holt und für die Inkrementierung der abgeleiteten Zählerstände ausgewertet. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-5...
Seite 60
0 bis +40 Grad C. Die relative Luftfeuchte darf 90% nicht über- schreiten. Die Komponenten des Prozessrechners sind im Einzelnen: • Prozessor-Karte inkl. Netzteil (Bezeichnung: CPU 386 V2) • Bedieneinheit mit LC-Display, Tastatur, Status-LED, Eichschalter und DSS- Schnittstelle (Bezeichnungen: DISP und TAST). gas-net Z0 und Z1 Seite 1-6...
Seite 61
Anschluss des Druckaufnehmers, des Temperaturaufnehmers und ggf. des Gaszählers (Bezeichnung: EXMFE5). • Bei ein- oder zweischienigem Betrieb und Verwendung von Ultraschall- gaszählern der Typen Q.Sonic (Fa. Elster-Instromet) oder FLOWSIC (Fa. SICK/MAIHAK) eine Eingangskarte zum digitalen Anschluss des Gas- zählers (Bezeichnung MSER2). •...
Seite 62
Zählerstandsübertragung zulässig. Zugelassen sind folgende Gas- zählertypen: Elster Turbinenradgaszähler, Zulassungszeichen D87 / 7.211.05 Elster Turbinenradgaszähler, Zulassungszeichen D 93 / 7.211.13 Elster Turbinenradgaszähler, Zulassungszeichen D 97 / 7.211.17 Elster Turbinenradgaszähler, Zulassungszeichen Z 7.211 / 96.08 Elster Turbinenradgaszähler, Zulassungszeichen Z 7.211 / 97.09 Elster Turbinenradgaszähler, Zulassungszeichen Z 7.211 / 97.10...
Seite 63
Gesamtzählerstand pro Fahrtrichtung. Die vom Gaszähler gelieferten Original- zählerstände werden im Mengenumwerter wiederholt. Im Prozessrechner des gas-net Z0 oder Z1 kann zusätzlich eine Fehler- korrektur des Gaszählers durchgeführt werden. Dazu ist Voraussetzung, dass der Gaszähler in einer amtlich anerkannten Prüfstelle nach der Technischen Richtlinie TR G 7 geprüft wurde.
Seite 64
Die zulässige Umgebungstemperatur des Rosemount 1151 AP liegt zwischen –40 und +95 Grad C. Vgl. Spezifikationen der Druckaufnehmer, Dokument Nr. 07 71 03 01, Dokument Nr. 07 71 01 01 und Dokument Nr. 07 71 05 01. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-10...
Seite 65
Messwerts per HART-Protokoll zulässig. Bei Temperaturaufnehmern, die keinen HART-Messumformer als integrativen Bestandteil enthalten, wird für die Übertragung über HART-Protokoll ein geeigneter Messumformer nach- geschaltet (Typ Rosemount 3144P). Vgl. Spezifikation der Druckaufnehmer, Dokument Nr. 07 73 01 01. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-11...
Seite 66
Fahrtrichtung zugeordnet werden. Zulässig ist auch die redundante Verwen- dung zweier Gasbeschaffenheits-Messgeräte, wobei das erste führend ist und nur im Störungsfall stoßfrei auf das zweite umgeschaltet wird. Zur Übertra- gung der Messwerte wird ausschließlich die DSfG-Schnittstelle (s.u.) verwen- gas-net Z0 und Z1 Seite 1-12...
Seite 67
Dokument verwiesen. Die digitale Schnittstelle DSS ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum An- schluss eines PCs an den Mengenumwerter gas-net Z0 oder Z1. Das verwen- dete Datenprotokoll ist firmenintern. Die Aufgaben der Datenübertragung be- stehen bei geschlossener amtlicher Sicherung im rückwirkungsfreien Abruf von aktuellen und registrierten Messwerten, im Lesen und Setzen betrieblicher Parameter und in der Fehlerdiagnose des Messgeräts.
Seite 68
DSfG-Teilnehmer gerichtet sind, werden über das Gerät und die oben be- schriebene DSfG-Schnittstelle durchgeleitet. Wird die COM2-Schnittstelle nicht von der DFÜ-Einheit belegt, so kann über sie alternativ ein Datenprotokoll wie für die MSER2 beschrieben ausgeführt werden. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-14...
Seite 69
Protokolle gleich- zeitig durchgeführt werden. Zeitsynchronisation Der Mengenumwerter gas-net Z0 oder Z1 bietet die Synchronisation der inter- nen Kalenderuhr über verschiedene externe Quellen an. All diese Quellen sind von ihrer Qualität gleich gut und hochgenau, wenn sie geeignet stimuliert wer- den.
Seite 70
Das Bedienfeldmenü erlaubt weiterhin die Änderung ausgewählter betrieblicher Parameter durch Eingabe des neuen Werts über die Dezimaltastatur. Es ist jedoch über Bedienfeldmenü auch bei offener amtlicher Sicherung nicht mög- lich, eichamtliche Parameter zu verändern, da derartige Menüs nicht angeboten werden. gas-net Z0 und Z1 Seite 1-16...
Z1) bezeichnet sein sollen. Beschreibung der Ausführung und Arbeitsweise der Messgeräte Übersicht Die Geräte gas-net Z0 und gas-net Z1 sind Zustandsmengenumwerter. In das Steuerprogramm dieser Mengenumwerter ist eine Registrierfunktion integriert, deren Aufgabe die Archivierung wichtiger Messgrößen ist. Es stehen drei eichfähige Archivtypen zur Verfügung: Ein Intervallarchiv speichert wichtige Messgrößen ereignisorientiert (immer...
Seite 74
Einen Überblick über den funktionalen Aufbau und die Datenflüsse in den gas- net Zustandsmengenumwertern gibt das folgende Strukturbild. Die eichfähige Registrierfunktion ist hervorgehoben. Prozess- Prozess- digitale Bedienfeld Eingänge Ausgänge Schnittstellen Funktion Funktion betriebliche Mengenumwertung Registrierung Funktionen Basis-Funktionen Seite 2-2 gas-net Z0 und Z1...
Seite 75
Darüber hinaus gibt es optional ein oder mehrere Archive betrieblicher Natur. Alle Registrierarchive arbeiten voneinander unabhängig. Die eichfähigen Archive zeichnen sich aus durch Darstellung der geeichten Werte in doppelt großer Schriftgröße beim Aufruf am Display des Geräts. gas-net Z0 und Z1 Seite 2-3...
Seite 76
Das Zeitintervall für die zyklische Archivierung des Intervallarchivs (Intervalllänge) ist ein eichamtlicher Parameter der Funktion Mengenumwertung (mögliche Werte: 5, 6, 10, 15, 20, 30 oder 60 Minuten). Die Stunde des Gastagwechsels ist ein eichamtlicher Parameter der Funktion Mengenumwertung. Seite 2-4 gas-net Z0 und Z1...
Seite 77
Der Speicherbereich für die Abrechnungsarchvive ist standardmäßig ausgelegt für je 2160 Datensätze. Das entspricht einer Aufzeichnungstiefe von 3 Monaten bei stündlicher Aufzeichnung. Das Abrechnungsintervall ist ein eichamtlicher Parameter (mögliche Werte: 5, 6, 10, 15, 20, 30 oder 60 Minuten). gas-net Z0 und Z1 Seite 2-5...
Seite 78
Dokument Nr. 07 00 01 02, Stand Dezember 2003 Hinweis: Die Geräte gas-net Z0 und gas-net Z1 enthalten sowohl die eichfähige Funktion Mengenumwertung (mit eigener Bauartzulassung) als auch die im vorliegenden Dokument beschriebene eichfähige Funktionalität der Registrierung (Höchst- belastungs-Anzeigegerät und Belastungsregistriergerät).
Seite 85
Alternativ kann der Stecker auch mit Plombenschrauben befestigt und folgendermaßen amtlich gesichert werden: Plombenschraube Geberleitung Plombe Plombenschraube 07 00 01 23 Z1 und Z0 Zeichnungs-Nummer Steckerverplombung 19.06.2006 Gez. 19.06.2006 Gepr. Benennung 19.06.2006 Freig. Elster-Instromet Systems GmbH Datum Name Dortmund Dateiname: Z1Z0_rueck.cdr (Seite 3) gas-net Z0 und Z1 Seite 4-3...
Dokument Nr. 07 00 01 22, Stand Juni 2006 Prozesskarten-Bestückung gas-net Z0 und Z1 (Baureihe 2) Zulässige Betriebsarten: 1 Schiene, 1 Fahrtrichtung, Anschluss Gaszähler (GZ) über Impulsschnittstelle 1-/2-kanalig oder Encoder-Zählwerk mit bis zu 2 zusätzlichen HF-Gebern 1 Schiene, 2 Fahrtrichtungen, Anschluss Gaszähler (GZ) über Impulsschnittstelle 1-/2-kanalig oder Encoder-Zählwerk mit bis zu 2 zusätzlichen HF-Gebern...
Druckfest: EEx d II C T4 IP 65 Schutzklasse: 6 mm Ermeto oder 1/2" NPT-Innengewinde Prozessanschluss: 1/2" NPT auf Klemmblock Leitungseinführung: Wand- und Rohrhalter B4 Zubehör: Adapter von 1/2" NPT auf 6 mm Ermeto gas-net Z0 und Z1 Seite 6-1...
Außerdem ist der Prozessanschluss geeignet zu sichern. Typenschild bzw. Druckaufnehmer 07 71 03 04 2088 A Zeichnungs-Nummer Plombenplan 26.04.2002 Gez. Gepr. Benennung 26.04.2002 26.04.2002 Freig. FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund 2088plomben.cdr Dateiname: gas-net Z0 und Z1 Seite 10-1...
Außerdem ist der Prozessanschluss geeignet zu sichern. Druckaufnehmer 07 71 04 04 2088 A Smart Zeichnungs-Nummer Plombenplan 25.04.2002 Gez. 25.04.2002 Gepr. Benennung 25.04.2002 Freig. FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund 2088Smartplomben.cdr Dateiname: Seite 11-1 gas-net Z0 und Z1...
Druckfest: EEx d II C T6 IP 65 Schutzklasse: 6 mm Ermeto oder 1/4" NPT-Innengewinde Prozessanschluss: 1/2" NPT auf Klemmblock Leitungseinführung: Wand- und Rohrhalter B4 Zubehör: Adapter von 1/4" NPT auf 6 mm Ermeto gas-net Z0 und Z1 Seite 12-1...
TEST COMM Anschlussterminals 3051 CA Druckaufnehmer 07 71 01 02 3051 CA / 3051 S Zeichnungs-Nummer Maße, Anschlussbelegung 12.09.2003 Gez. Gepr. Benennung 12.09.2003 12.09.2003 Freig. FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund 3051anschluss_2.cdr Dateiname: Seite 13-1 gas-net Z0 und Z1...
M8-Schrauben zur Wandmontage Montageschrauben zur Messumformer-Befestigung Druckaufnehmer 07 71 01 03 3051 CA / 3051 S Zeichnungs-Nummer Montageplan Gez. 12.09.2003 12.09.2003 Gepr. Benennung Freig. 12.09.2003 FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund 3051montage_2.cdr Dateiname: gas-net Z0 und Z1 Seite 14-1...
Außerdem ist der Prozessanschluss geeignet zu sichern. Druckaufnehmer 07 71 01 04 3051 CA / 3051 S Zeichnungs-Nummer Plombenplan Gez. 12.09.2003 Gepr. Benennung 12.09.2003 12.09.2003 Freig. FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund 3051plomben_2.cdr Dateiname: Seite 15-1 gas-net Z0 und Z1...
-10 ... +40 o C Zul. Umgebungstemperatur: 4 ... 20 mA Ausgangssignal: Eigensicher: EEx ia II C T4 Explosionsschutz: IP 65 Schutzklasse: 6 mm Ermeto Prozessanschluss: DIN 43650 auf Klemmblock, PG-9 Leitungseinführung: Kabeldurchmesser 5-8 mm gas-net Z0 und Z1 Seite 16-1...
-40 ... +95 o C Zul. Umgebungstemperatur: 4 ... 20 mA Ausgangssignal: Druckfest: EEx d II C T6 Explosionsschutz: IP 65 Schutzklasse: 6 mm Ermeto oder 1/4" NPT-Innengewinde Prozessanschluss: 1/2" NPT auf Klemmblock Leitungseinführung: Seite 19-1 gas-net Z0 und Z1...
Absolutdruckaufnehmer Cerabar S PMP 731 mit den werksseitigen maximalen Messgrenzen 0..10 bar, 0..40 bar bzw. 0..100 bar. Zulässige Messbereiche: Für den Anschluss an die Mengenumwerter gas-net Z0 und Z1 ist der Messbereich innerhalb der obengenannten maximalen Messspannen mit folgenden Einschränkungen frei wählbar: ≥...
Der Prozessanschluss ist nach Inbetriebnahme geeignet zu sichern. 07 73 01 03 Druckaufnehmer Cerabar S PMC 731/ PMP 731 Zeichnungs-Nummer Plombenplan 25.04.2002 Gez. Gepr. 25.04.2002 Benennung Freig. 25.04.2002 FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund cerabar.cdr (Seite 2) Dateiname: gas-net Z0 und Z1 Seite 24-1...
Derart vorbereitete Plastikkappen sind bei FLOW COMP erhältlich. Plombendraht Plastikkappe Plombe Beispiel für die Sicherung 07 71 00 01 des Prozessanschlusses Zeichnungs-Nummer bei Druckaufnehmern 25.04.2002 Gez. Gepr. 25.04.2002 Benennung Freig. 25.04.2002 FLOW COMP Systemtechnik GmbH Datum Name Dortmund p-Geber_plomben.cdr Dateiname: Seite 25-1 gas-net Z0 und Z1...