Seite 1
EK-90 mit K-Zahl Berechnung Die Produktion dieses Produktes ist eingestellt! Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Betriebsanleitung und Inbetriebnahme Betriebsanl.: 73015397 SW-Version: ab 1.4 Ausgabe: 01/2002(f) Auflage:...
Seite 2
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Änderungen gegenüber der Ausgabe ”e” − Änderung der Bedienungsanleitung: − Korrektur Textfehler ELSTER Handel GmbH...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 I Sicherheitshinweise Der elektronische Mengenumwerter EK-90 ist entsprechend VDE 0165 zum Einsatz in Zone 1 für Gase der Temperaturklasse T3, Zündtemperatur > 200 °C (z.B. Erdgas) geeignet (s. Anhang A-2). In diesem Einsatzfall sind folgende Hinweise sehr wichtig: Befolgen Sie die Vorschriften der einschlägigen Normen, insbesondere DIN...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 1 Kurzbeschreibung 1.1 Funktionen und Leistungsmerkmale Allgemeines/Funktionen: Der elektronische Zustands-Mengenumwerter EK-90 dient zur Umrechnung der von einem Gaszähler im Betriebszustand gemessenen Gasmenge in den Normzustand. Zur Ermittlung des Betriebszustandes werden die Momentanwerte von Druck und Temperatur gemessen.
Seite 9
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Impulsausgänge: • 4 Transistorausgänge, jeweils frei programmierbar als Alarm-/Warnausgang oder Impulsausgang Datenschnittstelle: Serielle Schnittstelle nach RS232/V24 zur Kommunikation über • DS-100-Protokoll • Mengenumwerter-Protokoll • IDOM-Protokoll Mechanik/Gehäuse: • Schutzart: IP54 • Umgebungstemperaturbereich: -10°C ... +50°C Zulassungen: • PTB-Zulassung...
• 12 ”Keile” am unteren Rand zur Kennzeichnung der Liste, in der sich der dargestellte Wert befindet • Zur Bedienung des EK-90 stehen 4 Tasten auf der Frontplatte zur Verfügung. Die Tastatursteuerung ist so ausgelegt, daß das Betätigen von einer Taste und von 2 Tasten gleichzeitig (Ausführung von Sonderfunktionen) möglich ist.
Werte, die vom Hersteller vorgegeben werden und nicht verändert werden können. Meßwerte: Werte, die vom EK-90 durch Messung ermittelt werden und keinen Initialwert als Basis besitzen (z.B. T, p, Z, Belastungen, etc.). Initialisierbare Meßwerte: Werte, die vom EK-90 durch Messung bzw. Zählung ermittelt werden und einen Initialwert als Basis besitzen (z.B.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 2.2.2 Aufbau der Listenstruktur Die Datenanzeige im EK-90 ist in Tabellenform aufgebaut. In den einzelnen Spalten der Tabelle stehen jeweils inhaltlich zusammengehörige Werte. Bewegung innerhalb der Listenstruktur: Taste(n) Bezeichnung Aktion Pfeiltaste Aufwärtsbewegung innerhalb der aktuellen Liste: ”↑”...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 2.3 Anzeigen von Werten Die Bewegung innerhalb der Listenstruktur geschieht wie unter Kap. 2.2.2 Aufbau der Listenstruktur beschrieben. Tastenfunktionen bei der Anzeige von Werten: Taste Funktion ENTER: Für Datenklasse 1 gilt: nach ENTER wird eine Aktualisierung aller für die Ermittlung des angezeigten Wertes benötigten Meßwerte...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 2.3.1 LCD-Sonderzeichen und ”Keile” Die am oberen Rand des Displays angeordneten Sonderzeichen haben folgende Bedeutungen: ARCHIV: Der Wert in der Anzeige ist ein Archivwert, d. h. er wurde aufgrund eines definierten Ereignisses abgespeichert. PROG: Das Segment leuchtet, während der Eichschalter aktiviert ist.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 2.4 Ändern von Werten Die Bewegung innerhalb der Listenstruktur geschieht wie unter Kap. 2.2.2 Aufbau der Listenstruktur beschrieben. Die Funktionen für das Ändern von Werten unterscheiden sich geringfügig zwischen den Datenklassen. Daher sind im folgenden die Bedienabläufe für die einzelnen Datenklassen (DK) aufgeführt.
Seite 18
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 DK Aktion Funktion löschen keine Funktion aktivieren keine Funktion ändern Diese Werte können nicht über die Tastatur verändert werden. löschen keine Funktion Für alle Datenklassen gilt außerdem: • ENTER aktiviert den Eingabemodus. Werten, Auslösefunktion ”Übernahme Parameter” (PROG EndE) übernommen werden müssen, werden jetzt die evtl. neu eingegebenen, aber noch nicht übernommenen Zahlenwerte im Display...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 2.5 Eichschloß und Eichschalter Der EK-90 verfügt über ein Eichschloß zur Sicherung eichrechtlicher Parameter. Hierzu zählen alle Werte, die die Volumenzählung beeinflussen. Die nur nach Öffnung dieses Schlosses veränderbaren Parameter sind in den Listen der Funktionsbeschreibung mit ”E” gekennzeichnet.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 3 Funktionsbeschreibung Die folgende Funktionsbeschreibung orientiert sich an der Listenstruktur. In jedem Kapitel werden die Daten bzw. Funktionen einer Liste beschrieben. 3.1 Normvolumen-Liste (V Bezeichnung / Wert Wertebereich Einheit Vorgabe E/B HLP Normvolumen, ungestört, 99999999 H2.1 Vorkommastellen Normvolumen, ungestört,...
Seite 21
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Vn.S (Normvolumen, Störmenge): Dieser Zähler ist im Alarmzustand (anstehender Alarm) des Gerätes aktiviert. Es werden unabhängig vom c -Wert nur Vorkommastellen angezeigt. Vn.G (Normvolumen, Gesamtmenge): Dieser Zähler wird durch Addition von Vn und VnS gebildet, sobald er zur Anzeige gebracht oder über die Schnittstelle ausgegeben werden soll.
Vb.P Betriebsvolumen, setzbar 99999999,99 KB = Kurzbezeichnung E/B = Eichschloß / Benutzerschloß HLP = Wertkennung im MU-Protokoll DK = Datenklasse Das Betriebsvolumen wird im EK-90 über den vorgegebenen c -Wert nach der Gleichung = n / c errechnet. Betriebsvolumen (Vb) Anzahl der Impulse -Wert (CP), Zählerkonstante mit der Einheit 1/m³...
Seite 24
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 P.Mod (Druck-Modus): Mit diesem Wert schaltet man zwischen 3 verschiedenen Druckmodi um: P.Mod = 0 Druckmessung aus, der Ersatzdruck P.F wird für die Umwertung benutzt. Die Überwachung auf Alarm- bzw. Warngrenzwerte wird in diesem Modus nicht durchgeführt.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 P.OW (oberer Warngrenzwert Druck): Eine Überschreitung des oberen Grenzwertes für die Druckmessung P.OW löst eine Warnung und die Fehlermeldung E.26 im Statusregister 1 aus. Der einzugebende Zahlenwert ist frei wählbar. Bei unzulässiger Eingabe (intern darstellbarer Wert überschritten) wird der Eingabefehler ----6--- angezeigt. Die Anzahl der dargestellten Nachkommastellen ist abhängig von der Größe des Wertes und nimmt mit...
Seite 26
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Meßgröße Geberkennline PGL2 PGL1 PJUS1 PJUS2 Vorgehensweise zur Justierung: 1. Schritt: Einstellen des Leitungsdrucks auf den unteren Justierdruck 2. Schritt: Aufruf des Wertes P.JUS 1. Nach Eingabe von ENTER verschwindet die ”1”, der Defaultwert für den unteren Justierdruck wird angezeigt.
Seite 28
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 T.F (Ersatztemperatur): Der Wert T.F wird für die Umwertung herangezogen, wenn: a) die mit T.MIN und T.MAX eingestellten Meßgrenzen überschritten wurden (dann erfolgt Störmengenzählung) oder b) der Temperaturmodus T.Mod = 0 (Messung ausgeschaltet) programmiert ist (es erfolgt keine Störmengenzählung).
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 PROG EndE (Übernahme der Parameter): Mit dieser Funktion werden im Gegensatz zur Funktion PROG ALLE.EndE (=Übernahme aller Parameter) nur die veränderten Parameter in der Temperatur- Liste übernommen. Diese Funktion ist nur über die Tastatur auslösbar, über die Schnittstelle wird mit PROG EndE automatisch ”Übernahme aller Parameter”...
Segment ”WARN” beginnt zu blinken und das Segment ”BATT” leuchtet permanent. Nach einem Batteriewechsel und der anschließenden Eingabe der neuen Kapazität berechnet der EK-90 die mit der Kapazität verbundene neue Restbetriebsdauer. VERS (Softwareversion): Softwareversion des Gerätes. ELSTER Handel GmbH...
Seite 31
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 SN.M (Seriennummer MU): 12-stellige Seriennummer des Gerätes. Zuerst werden die oberen 4, nach Weiterschalten mit ↓ die unteren 8 Stellen angezeigt. Veränderungen Gerätenummer beachten, daß ”Zehntausenderstelle” (5. Stelle von rechts der kompletten Nummer) mit 0 belegt sein muß. Diese Stelle wird in der Datenspeicherfunktion des Gerätes benötigt.
Seite 32
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 COD.L AEnDErn (Lieferantenschlüssel ändern): Bei geöffnetem Benutzerschloß ist die Eingabe eines neuen Lieferantenschlüssels möglich. Nach Anwahl der Funktion erscheint COD.L AEnDErn. Mit ENTER wird die Funktion aktiviert, COD.L bleibt links in der Anzeige stehen, rechts erscheint der aktuelle Schlüssel (alle Stellen), die 6.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 3.5.1 Unterliste Service Bezeichnung / Wert Wertebereich Einheit Vorgabe E/B HLP SPRA. Auswahl Sprache 0/1/2 Einheit für Volumen m³/ft³ Einheit für Druck bar/psi/hPas/KPas Einheit für Temperatur °C/K/°F LAND Auswahl Funktionsvariante AUT.V. Automatisches Umschalten auf H2 0 ... 255 DISP.
Seite 34
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 LAND= Ersatzwert Ersatzwert Ersatzwert -Wert Darstellung K-Zahl K.F Druck P.F Temperatur T.F -Wert 1 / m E = Eichschloß B = Benutzerschloß AUT.V. (Automatisches Umschalten auf H2): Hier wird die Zeit in Minuten (ab letztem Tastendruck) eingegeben, nach der automatisch auf die Standardanzeige Vn (H2) umgeschaltet wird.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Brennwert des Gases. In Abhängigkeit von Brennwert des Gases werden für die übrigen Gasparameter unterschiedliche Gültigkeitsbereiche gefordert. Falls es bei der Eingabe des Brennwertes zum Konflikt mit der Gültigkeit eines anderen Gasparameters kommt, wird eine Fehlermeldung (----3----) ausgegeben und der eingegebene Wert wird ignoriert.
2 Impulsgeber sind angeschlossen, die Sensorausfallerkennung ist aktiv. E.MAN (Manipulationserkennung): Der EK-90 bietet im NF-Betrieb die Möglichkeit, einen externen Manipulationskontakt auszuwerten. Dieser wird am Impulseingang Nr. 3 (E3) angeschlossen und ist als Öffner oder Schließer ausführbar. Bei Erkennung einer Manipulation wird im Statusregister 1 die Meldung E.21 eingetragen.
Seite 39
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 K [ARCHIV] (Eingefrorene K): K-Zahl K bzw. K.F zum Zeitpunkt des Einfrierens. DAT [ARCHIV] (Datum Einfrieren): Datum des Einfrierens (interne Uhr). ZEIT [ARCHIV] (Zeit Einfrieren): Uhrzeit des Einfrierens (interne Uhr). Bin.P (Druck binär): Ungefilterter Binärwert des AD-Wandlers.
HLP = Wertkennung im MU-Protokoll DK = Datenklasse STAT (Statusregister 1): Im Statusregister 1 werden die aktuell am EK-90 anstehenden (blinkend) und die vergangenen, aber noch nicht quittierten Statusmeldungen (nicht blinkend) angezeigt. In der linken Stelle des 8-stelligen Anzeigeblocks wird bei der Darstellung ein ”E”...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 3.10.1 Zustände ALARM: Bei Auftreten eines Alarms werden die Störmengenzähler und der Alarmausgang aktiviert, das Segment ”ALARM” blinkt. Der Statuscode wird in STAT eingetragen. Ein Alarm wird im allgemeinen ausgelöst, wenn Größen, die die Volumenerfassung bzw. Normvolumenberechnung beeinflussen, gestört sind.
Datenfehler im Speicher Beim Selbsttest wurde ein Fehler im Speicher festgestellt festgestellt (z. B. Prüfsummenfehler) Batterielebensdauer geht zu Die Warnung erscheint sobald die vom EK-90 berechnete Ende verbleibende Lebensdauer der Batterie die Grenze von 3.0 Monaten unterschritten hat. E.13 Druckmeßkreis nicht justiert Die Meldung erscheint nach Neustart des Gerätes sowie...
E/B = Eichschloß / Benutzerschloß HLP = Wertkennung im MU-Protokoll DK = Datenklasse Der EK-90 verfügt über 4 Schaltausgänge, die mit verschiedenen Signalen belegt werden können. Die Logik der Ausgänge ist separat programmierbar. Die Umschaltung der Pegel bei Programmierung als Volumenausgang erfolgt jeweils mit dem Aufwachen des Controllers, d.h.
Seite 44
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Ax (Belegung Signalausgang): Ein Signalausgang kann mit einer der folgenden Funktionen programmiert werden: Funktion des Ausgangs entsprechend Zähler Impulsspeicher löschen, Ausgang ohne Funktion Impuls-Ausgang Vb ungestört Impuls-Ausgang Vn ungestört Impuls-Ausgang Vb gestört Vb.S Impuls-Ausgang Vn gestört Vn.S Impuls-Ausgang Vb gesamt Vb.G...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 3.12 Archiv Kurzbezeichnung Bezeichnung ARC.1 DAT Untermenü Archivwerte ARC.1 EInST Untermenü Einstellungen Der Anzeigepunkt ARCHIV ist in 2 untergeordnete Menues unterteilt: ARCHIVWERTE und EINSTELLUNGEN. Unter dem Menuepunkt ARCHIVWERTE (ARC.1 DAT) werden Werte angezeigt, die aufgrund voreingestellter Ereignisse abgespeichert wurden.
Falsche oder nicht vorhandene Schnittstellenbetrieb wurde eine Wertnummer Kennworteingabe angefragt, die im EK-90 nicht vorhanden ist. Wertekonflikt mit zugehörigen Die aktuelle Werteingabe ist nicht möglich, da ein anderer Werten programmierter Wert dies verbietet. Parameter ist schreibgeschützt Es wird versucht, einen nur lesbaren Wert zu verändern.
Zur Unterscheidung der beiden Kanäle wird bei der Ausgabe der Gerätenummer an der 5. Stelle von rechts (10.000er Stelle) die Nummer des jeweiligen Kanals eingetragen. Auf dem Display des EK-90 wird im Menü Z unter der Klartext- bezeichnung SN.M (Seriennummer Mengenumwerter) an dieser Stelle 0 angezeigt.
• Direktauslese Software DAS-100 • Datenfernübertragung per Modem In den nachfolgenden Tabellen 3.14.1 bzw. 3.14.2 alle Werte dargestellt, die mit dem AS-200 (AS-100) gesetzt und ausgewertet werden können. Tabelle 3.14.1: Datenverkehr AS-100/200 mit EK-90 Kanal 1- Vb Betriebsvolumen Datenbezeichnung Anzeige im Setzen mit...
Seite 51
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Tabelle 3.14.2: Datenverkehr AS-100/200 mit EK-90 Kanal 2- Vn Normvolumen Datenbezeichnung Anzeige im Setzen mit Anzeige EK-90 AS-100/200 AS-100/200 Menü Klartext Wertnr. Ändern des Zutrittscodes im EK-90 B 666 Datum, Uhrzeit letztes Auslesen automatisch automatisch Datum, Uhrzeit vorletztes Auslesen Stand des ungestörten Zählers Vn...
• c -Wert sind im EK-90 für beide Kanäle nur einmal physikalisch abgelegt. Das heißt die Änderung dieser Werte in einem Kanal gelten gleichzeitig auch für den anderen Kanal. Die Gerätenummer wird hierbei vom Gerät selbst an der 5. Stelle von rechts automatisch mit 1 bzw.
Bedienung. Ihre Bedeutung ist in Kap. 3.10.2 erläutert. Die Ausgabe sowie das Löschen des DS-Statusregisters erfolgt kanalabhängig, d.h. es existieren in der DS-Funktion des EK-90 zwei Statusregister (ein Register für den Vb-Kanal, ein Register für den Vn-Kanal). Die Inhalte des DS-Statusregisters können nicht am EK-90 eingesehen, sondern nur über die serielle Schnittstelle ausgelesen werden.
(z.B. zu einem PC mit Terminalprogramm) übertragen werden, die mit einer Wertnummer (Hxxx, Lxxx oder Pxxx) codiert sind. Die Codierung/Zuordnung der Wertnummern zu den Werten (Daten) ist bei allen ELSTER-Mengenumwertern (bis auf wenige Ausnahmen) identisch. Zweck des Mengenumwerter -Protokolls ist in erster Linie die Automatisierung von Parametrier- und Justiervorgängen sowie die einfache Bedienung von Geräten mit...
Seite 55
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Eingabe- und Übertragungsfehler: Als Reaktion auf unzulässige Eingaben bzw. fehlerhafte Kommunikation über die Schnittstelle antwortet der Mengenumwerter mit einer Fehlermeldung (ohne Wertnummer). Diese Meldung entspricht den Eingabefehlermeldungen, die bei den Mengenumwertern im Format ----X--- (X=Fehlernummer) auf der Anzeige erscheinen.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 3.16 IDOM-Protokoll Über das IDOM-Protokoll können Daten ähnlich dem Prozeßdatenblock automatisch einmalig oder zyklisch über die Serielle Schnittstelle ausgegeben werden. Die Daten sind so aufgebaut, daß sie über einen seriellen Drucker sofort ausgedruckt werden können. Alle Daten werden im ASCII-Format ausgegeben. Jedes Datum wird durch eine Kennung gekennzeichnet und mit ,"RETURN"...
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Die Schnittstellenparameter sind folgendermaßen festgelegt: Baudrate: 2400 Bd; Parität: even; Datenbits: 7; Stoppbits: 1 Dies entspricht nicht den Schnittstellen-Parametern der DS-100-Funktion! Die Umschaltung erfolgt durch die Aktivierung des Protokolls (s.u.) mit automatischer Zurückschaltung zu den DS-100-Schnittstellen-Parametern nach der Übertragung! Damit sind die DS-100-Funktion und das Wertnummernprotokoll jederzeit erreichbar.
Vermeidungen von Störungen durch hochfrequente elektromagnetische Felder beidseitig geerdet werden muß. Der Anschluß des Schirms muß rundum, vollständig und flächig erfolgen! Auf der Seite des EK-90 erfolgt dies durch den richtigen Anschluß des Schirms an das Steckergehäuse. Bei den fest angeschlossenen Kabeln wird der Schirm durch EMV-Kabelverschraubungen mit dem Gehäuse des...
Azeton, Benzin o.ä.) verwendet werden. Ein feuchter Lappen mit Seifenlauge o.ä. ist ausreichend. 5.1 Batterie Die minimale Betriebsdauer des EK-90 für den unter Kapitel B-2 definierten Standard-Betriebsfall beträgt mehr als 5 Jahre. Der interne Zähler zur Anzeige der verbleibenden Betriebsdauer wird ab Werk auf 5,5 Jahre (66 Monate) eingestellt und automatisch am Anfang eines Monates heruntergezählt.
Die flache Seite der Batterie so drehen, daß diese über das Anschlusskabel herausgezogen werden kann. Alte Batterie vom Stecker lösen. Mech. Steckerverriegelung betätigen! Um sicher zu stellen, daß der EK-90 wieder ohne Probleme startet, wird empfohlen nach dem Abziehen der Batterie eine Minute zu warten und dann mit (6) fortzufahren.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 B-5 Temperaturaufnehmer Temperaturaufnehmer Typ Pt-500 nach DIN EN 60751 Nenndaten: Meßbereich: -10 ... +60 °C Anschluß: Kabel: LIYCY 2 x 2 x 0,25 mm² (bei Kabellänge l=2,5 m) paarverseilt LIYCY 2 x 0,25 mm² (bei Kabellänge l=0,5 m) Gesamtabschirmung (mind.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 B-5.2 Temperaturaufnehmer Pt-500 ”EBL50KF” Pt500 nach DIN EN 60751 Temperaturaufnehmer-Typ: Zweileitertechnik (bei Kabellänge 0,5 m) Anschlußart Vierleitertechnik (bei Kabellänge 2.5 m) Einsatz in Fühlertasche mit EBL = 45/50/58/67 mm ≤ ± 0,1% vom Meßwert Meßunsicherheit: -10°C ... +60°C Zul.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 B-7 Alarm- / Warn- und Impuls-Ausgänge Die 4 Alarm- / Warn- bzw. Impulsausgänge sind Transistor-Ausgänge. Die Ausgänge sind über eine 8-polige Rundbuchse auf der linken Geräteseite nach außen geführt und auch an Signaleingänge mit NAMUR-Signal (DIN 19234) anschließbar.
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Index Kurzbezeichnung Liste Wertnr. Liste Anzeigetest Meßwerte (Test) Einheit für Druck bar/psi/hPas/KPas Service Einheit für Temperatur °C/K/°F Service Einheit für Volumen m³/ft³ Service Belegung Signalausgang DA1 P310 Ausgänge A1.CP -Wert Signalausgang DA1 P311 Ausgänge A1.HL Logik Signalausgang DA1 P314 Ausgänge...
Seite 75
Elektronischer Zustands-Mengenumwerter EK-90 Kurzbezeichnung Liste Wertnr. Liste Druck absolut Druckaufnehmer (p) P [ARCHIV] Eingefrorener p H58.1 Meßwerte (Test) Ersatzdruck p Druckaufnehmer (p) P.BER Druck-Bereich absolut Druckaufnehmer (p) P.GL1 Druck-Gleichung Offset P145 Druckaufnehmer (p) P.GL2 Druck-Gleichung Steigung P146 Druckaufnehmer (p) P.JUS 1...
Ursache code Falsche oder nicht vorhandene Bei Schnittstellenbetrieb wurde eine Wertnummer Kennworteingabe angefragt, die im EK-90 nicht vorhanden ist. Wertekonflikt mit zugehörigen Die aktuelle Werteingabe ist nicht möglich, da ein Werten anderer, zugehöriger Wert dies verbietet. Parameter ist schreibgeschützt Es wird versucht, einen nur lesbaren Wert zu verändern.