7.3. Macintosh-Clients
Sie können von Ihrem Macintosh über den WLAN-Breitbandrouter auf das Internet zugreifen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1. Wählen Sie „Kontrollfelder" und dann „TCP/IP".
2. Wählen Sie aus dem Pop-up-Menü Verbinden über die Option Ethernet.
3. Wählen Sie aus dem Pop-up-Menü Konfigurieren die Option Über DHCP-Server. Das Feld „DHCP
Client ID" kann leer gelassen werden.
4. Schließen Sie das TCP/IP-Fenster und speichern Sie so Ihre Einstellungen.
Wenn Sie eine manuell zugeordnete IP-Adresse anstelle eines DHCP benutzen, lauten
die notwendigen Änderungen wie folgt:
7.4. Linux-Clients
Um über den WLAN-Breitbandrouter Zugriff auf das Internet zu haben, ist es lediglich notwendig, den
WLAN-Breitbandrouter als „Gateway" einzustellen.
Stellen Sie sicher, dass Sie als „root" eingeloggt sind, bevor Sie versuchen, Änderungen vorzu-
nehmen.
Feste IP-Adresse
Die meisten UNIX-Umgebungen verwenden eine feste IP-Adresse. Wollen Sie weiterhin eine feste IP-
Adresse verwenden, führen Sie folgenden Änderungen in Ihrer Konfiguration durch.
Verwendung als DHCP-Client (empfohlen)
Die folgende Vorgehensweise kann je nach verwendeter Linux- und X-Windows Shell-Version variieren.
1. Starten Sie Ihren X-Windows-Clientcomputer.
2. Gehen Sie auf Systemsteuerung - Netzwerk.
3. Wählen sie für Ihre Netzwerkkarte den Eintrag „Schnittstelle". Normalerweise ist hier die Schnittstelle
„eth0" eingetragen.
4. Klicken Sie auf Bearbeiten, stellen Sie unter „Protokoll" „DHCP" ein und speichern Sie ihre Änderungen.
•
Geben Sie in das Feld Routeradresse die IP-Adresse des WLAN-
Breitbandrouters ein.
•
Stellen Sie sicher, dass Ihre DNS-Einstellungen korrekt sind.
•
Stellen Sie als Standard-Gateway die IP-Adresse des
WLAN-Breitbandrouters ein.
•
Stellen Sie sicher, dass Ihre DNS (Name Server)-
Einstellungen korrekt sind.
WBR-6000 N-One WLAN-Breitbandrouter
55