12.3. Kanäle
Der WLAN-Kanal bestimmt die Übertragungsfrequenz.
•
Jeder Access Point nutzt einen festen Kanal. Sie können diese Kanäle einstellen. Dadurch haben
Sie die Möglichkeit, Kanäle mit der geringsten Interferenz und besten Übertragung auszuwählen. In
den USA und in Kanada stehen elf Kanäle zur Verfügung. Wenn Sie mehrere Access Points ver-
wenden, ist es zwecks Reduzierung von Interferenzen ratsam, für benachbarte Access Points
unterschiedliche Kanäle einzustellen.
•
Im Infrastruktur-Modus scannen die WLAN-Stationen normalerweise sämtliche Kanäle, um einen
Access Point zu finden. Wenn mehrere Access Points zur Auswahl stehen, wird derjenige mit dem
stärksten Signal genutzt. (Dies ist nur innerhalb eines ESS möglich.)
•
Im Ad-Hoc-Modus (kein Access Point), sollten alle WLAN-Stationen so eingestellt sein, dass sie
den gleichen Kanal nutzen. Auch dann werden jedoch die meisten WLAN-Stationen nach wie vor
alle Kanäle scannen, um herauszufinden, ob eine Verbindung zu einer bestehenden Ad-Hoc-
Gruppe aufgebaut werden kann.
12.4. WEP
WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Standard zur Verschlüsselung von Daten.
Daten sollten vor der Übertragung verschlüsselt werden, da es grundsätzlich nicht möglich ist, den Daten-
verkehr zwischen WLAN-Stationen vor „Schnüfflern" abzuschirmen. Wenn die Daten jedoch verschlüsselt
wurden, sind diese für Dritte unbrauchbar, es sei denn, der Empfänger kann sie entschlüsseln.
Wenn WEP verwendet wird, müssen folgende Einstellungen bei den WLAN-Stationen und dem
Access Point übereinstimmen.
WEP
Key
WEP-
Authentifizierung
Off, 64 Bit, 128 Bit
Bei 64-Bit-Verschlüsselung muss der Schlüssel-
wert übereinstimmen.
Bei 128-Bit-Verschlüsselung muss der Schlüssel-
wert übereinstimmen.
„Open System" oder „Shared Key"
WBR-6000 N-One WLAN-Breitbandrouter
114