Mehrlagiges Material
Selbstklebendes Material
Gefalztes, geknicktes, welliges, geprägtes, verzogenes oder zerknittertes
Material
Perforiertes, dreifach gelochtes oder eingerissenes Material
Zu glattes, zu grobes, zu stark strukturiertes Druckmaterial
Material mit unterschiedlicher Struktur (Rauhheit) auf der Vorder- und
Rückseite
Zu dünnes oder zu dickes Material
Material, das aufgrund statischer Elektrizität zusammenhaftet
Metallkaschiertes oder vergoldetes Druckmaterial; zu stark aufgehelltes
Material
Material, das hitzeempfindlich ist oder der Temperatur im Fixierbereich
(180°C [356°F]) nicht standhalten kann
Ungleichmäßig geformtes (nicht rechteckiges oder nicht rechtwinklig
geschnittenes) Druckmaterial
Druckmaterial, das mit Leim, Klebeband, Büro- oder Heftklammern
zusammengeklebt bzw. -geheftet bzw. mit Schleifen, Haken, Knöpfen
etc. versehen ist
Säurehaltiges Material
Sonstiges, nicht empfohlenes Druckmaterial
Schweres Papier
Papier, das schwerer ist als 90 g/m
bezeichnet.
Schweres Papier kann im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität
des Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten, bre-
chen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Kapazität
Aus-
richtung
Medientyp
für Treiber
Druckmedien
Bis zu 20 Blatt, je nach Stärke
Fach 1/2
Nicht unterstützt
Fach 3/4
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Fach 1
Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Fach 2
Karton 1 (91–150 g/m²)
Karton 2 (151–210 g/m²)
2
(24 lb) wird auch als Karteikarton
4-5