1 Öffnung der Verpackung und Inhaltskontrolle
Die folgenden Schritte sind, falls nicht anderslautende Angaben dem entgegenstehen, ohne
Stromversorgung des Gerätes durchzuführen.
Die Installation darf nur von technisch versierten Fachleuten vorgenommen werden.
1.1 Inhalt der Verpackung
Bei der Anlieferung des Produktes ist zu prüfen, ob die Verpackung intakt ist und keine deutlichen
Sturzspuren oder Abschabungen aufweist. Falls die Verpackung beschädigt ist, muß dies sofort dem
Lieferanten mitgeteilt werden.
• 1 Tastatur DCK
• 1 externes Netzteil
• 2 Telefonkabel 6/6 gerade gerade, Länge ca. 150 cm
• 2 Abzweigkästen RJjack
• dieses Betriebshandbuch.
Kontrollieren Sie, ob der Inhalt mit der obigen Materialliste übereinstimmt.
1.2 Öffnen der Verpackung
Weist die Verpackung keine offensichtlichen Anzeichen für Stürze oder starke Abschabungen auf,
kann anhand der Liste im vorangegangenen Abschnitt ihr Inhalt überprüft werden.
Es ist Sache des Installationstechnikers, die Verpackungsstoffe materialgerecht zu sortieren und
nach den geltenden Landesvorschriften zu entsorgen.
1.3 Überprüfung der Kennzeichnung
Vor Beginn der Installationsarbeiten ist zu kontrollieren, ob das gelieferte Material den
jeweiligen Anforderungen entspricht. Zu erkennen ist dies anhand des Kennzeichnungsetiketts, wie
im nächsten Abschnitt beschrieben. Unter keinen Umständen dürfen Änderungen oder Anschlüsse
vorgenommen werden, die in diesem Handbuch nicht genannt sind: Der Gebrauch ungeeigneten
Gerätes kann eine schwere Gefahr für die Sicherheit des Personals und der Anlage bedeuten.
1.4 Beschreibung der Etiketten
Auf dem Boden der DCK befindet sich ein Etikett, das der CE-Kennzeichnung entspricht.
Es enthält den Identifikationscode (Strichcode EXT3/9 ) und die Seriennummer des Modells
(Strichcode EXT3/9).
Auf dem mitgelieferten Netzteil sitzt ein Etikett mit den Stromversorgungsmerkmalen der Tastatur.
Bei der Installation ist zu kontrollieren, ob die Stromversorgungsmerkmale der Tastatur mit diesen
Werten übereinstimmen. Der Gebrauch ungeeigneten Gerätes kann die Sicherheit des Personals
und der Anlage stark gefährden.
S. 3
DCK 4502