Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladeverfahren, Ladeausgänge - elv ALC 7000 Expert Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALC 7000 Expert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Ladeverfahren, Ladeausgänge
Während des Ladevorgangs überwacht der Mikrocontroller den Spannungs-
verlauf an jedem einzelnen Ladeanschluss. Zur Auswertung der Ladekurve die-
nen mehrere aufeinander folgende Messwerte.
Damit Übergangswiderstände an den Anschlussklemmen das Messergebnis
nicht beeinflussen, erfolgt die Abtastung der Akkuspannung grundsätzlich im
stromlosen Zustand.
Bei NiCd- und NiMH-Akkus wird die Lade-Enderkennung nach der besonders
sicheren Methode der negativen Spannungsdifferenz am Ende der Ladekurve
vorgenommen. Der Akku hat seine max. speicherbare Energie aufgenommen,
wenn über mehrere Messzyklen ein Spannungsabfall von 3 mV (je Zelle) oder
größer registriert wird.
Dieser Ladeausgang wird dann vom Prozessor auf Erhaltungsladung umgeschal-
tet, um eventuell durch Selbstentladung entstehende Ladeverluste wieder aus-
zugleichen.
Die Ladeenderkennung bei Blei- und Blei-Gel-Akkus erfolgt hingegen über die
Auswertung der Strom-/Spannungskurve mit ebenfalls anschließender Er-
haltungsladung (Konstant-Spannungsladung mit Strombegrenzung).
Für jeden Ladekanal steht auf der Frontseite des Gerätes ein Buchsenpaar zum
Anschluss der zu ladenden Akkus bzw. Akkupacks zur Verfügung.
Die beiden sequenziell arbeitenden Ladekanäle 1 und 2 sind dabei für eine
Ladespannung bis 30 V (entspricht Akku-Nennspannung von 24 V) und maximale
Ausgangsströme bis 3,5 A ausgelegt.
Der zur Verfügung stehende Ausgangsstrom richtet sich dabei nach der Zellen-
zahl des angeschlossenen Akkus.
So steht der Ausgangsstrom von 3,5 A bis zu einer Akku-Nennspannung von
7,2 V zur Verfügung. Bei 12-V-Akku-Nennspannung beträgt der Maximalstrom
noch 2,4 A, während bei einem 20-zelligen Akku mit 24-V-Nennspannung max.
1,2-A-Ausgangsstrom zur Verfügung stehen.
Die Ladeausgänge 3 und 4 arbeiten bis maximal 15-V-Ausgangsspannung,
entsprechend 12-V-Akku-Nennspannung. Dabei teilt sich der maximal mögliche
Ladestrom von 1 A auf die beiden gleichzeitig arbeitenden Ausgänge auf. Wird
zum Beispiel für Kanal 3 ein Ladestrom von 500 mA programmiert, so stehen für
Kanal 4 ebenfalls 500 mA zur Verfügung. Kanal 4 kann hingegen 800 mA liefern,
wenn Kanal 3 nur mit 200 mA belastet wird.
Jeweils im Bereich der Ausgangsbuchsen zeigt eine Leuchtdiode an, ob der
zugehörige Kanal aktiv arbeitet oder nicht.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis