Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIR EXX series Benutzerhandbuch Seite 113

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30 – Geschichte der Infrarot-Technologie
in Linsen und Prismen vorhanden war, äußerst durchlässig für den Infrarotbereich
ist. Nach dieser Entdeckung wurde Steinsalz für die nächsten hundert Jahre das op-
tische Hauptmaterial für Infrarot, bis in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
Kristalle synthetisch gezüchtet werden konnten.
10399103;a1
Abbildung 30.3 Macedonio Melloni (1798 – 1854)
Bis 1829 wurden ausschließlich Thermometer zum Messen der Abstrahlung verwendet.
In diesem Jahr erfand Nobili das Thermoelement. (Das Thermometer von Herschel
hatte einen Messbereich bis 0,2 °C (0,036 °F), spätere Modelle konnten bis 0,05 °C
(0,09 °F) messen.) Melloni gelang ein Durchbruch, als er mehrere Thermoelemente
in Serie schaltete und so die erste Thermosäule schuf. Das neue Gerät konnte Wär-
meabstrahlung mindestens 40-mal empfindlicher messen als das beste zu dieser Zeit
vorhandene Thermometer. So konnte es beispielsweise die Wärme einer drei Meter
entfernten Person messen.
Das erste sogenannte "Wärmebild" wurde 1840 möglich, als Ergebnis der Arbeit von
Sir John Herschel, Sohn des Entdeckers des Infrarotbereichs und selbst berühmter
Astronom. Basierend auf der unterschiedlichen Verdampfung eines dünnen Ölfilms,
wenn dieser einem Wärmemuster ausgesetzt wird, wurde das thermische Bild durch
Licht, das sich auf dem Ölfilm unterschiedlich spiegelt, für das Auge sichtbar. Sir John
gelang es auch, einen einfachen Abzug eines thermischen Bildes auf Papier zu erhal-
ten, der "Thermograph" genannt wurde.
103
Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis