Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen; Herstellergarantie; Roller Vertrags-Kundendienstwerkstätten; Teileverzeichnisse - Roller Protector M Betriebsanleitung

Trocken- und nasssauger, entstauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Nach Nasssaugen Filterabdeckung (9) öffnen und Flachfaltenfilter (10) entnehmen.
Saugeroberteil (2) vom Behälter (1) abnehmen und Behälter leeren. Nationale
Vorschriften beachten. Zur Vermeidung von Schimmelbildung alle Teile trocknen
lassen. Danach Saugeroberteil (2) und Behälter (1) komplett montieren. Darauf
achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des Saugeroberteils (2)
gelangen. Den Sauger niemals in Flüssigkeit tauchen.
Flachfaltenfilter, gefüllte Filterbeutel, Entsorgungsbeutel Polyethylen (PE)
rechtzeitig auswechseln bzw. Behälter (1) rechtzeitig entleeren. Elektroden zur
Füllstandsbegrenzung (24) mit Bürste reinigen und regelmäßig auf Anzeichen
von Beschädigungen untersuchen.
Zur Wartung durch den Benutzer muss die Maschine auseinandergenommen,
gereinigt und gewartet werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine
Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen hervorzurufen. Geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen umfassen Entgiftung vor dem Auseinandernehmen,
Vorsorge für örtliche gefilterte Zwangsentlüftung dort, wo die Maschine ausei-
nandergenommen wird, Reinigung des Wartungsbereichs und geeignete
persönliche Schutzausrüstung.
4.2. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Austritt von Staub (z. B. Filterdurchbruch) das elektrische Gerät sofort
abschalten. Vor erneuter Inbetriebnahme muss die Störung beseitigt werden.
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit das elektrische Gerät sofort
abschalten. Die Einrichtung zur Füllstandsbegrenzung regelmäßig reinigen
und auf Anzeichen von Beschädigung untersuchen
Es wird empfohlen, das elektrische Gerät nach ca. 250 Betriebsstunden oder
mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt zur Inspektion/Instandhaltung einzureichen.
Ungeachtet dessen sind nationale Prüffristen für ortsveränderliche elektrische
Betriebsmittel auf Baustellen zu beachten.
Es ist mindestens einmal jährlich vom Hersteller oder einer unterwiesenen
Person eine staubtechnische Überprüfung durchzuführen, z. B. auf Beschädi-
gungen des Filters, Dichtheit des Saugers und Funktion der Kontrolleinrichtung.
Bei Saugern der Staubklasse M, die sich in verschmutzter Umgebung befanden,
sollte das Äußere sowie alle Maschinenteile gereinigt oder mit Abdichtmitteln
behandelt werden bevor sie aus einem gefährlichen Bereich genommen werden.
Alle Maschinenteile müssen als verunreinigt angesehen werden, wenn sie aus
dem gefährlichen Bereich genommen werden, und geeignete Maßnahmen
müssen ergriffen werden, um eine Staubverteilung zu vermeiden. Bei der
Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten
Teile, die nicht zufriedenstellend gereinigt werden können, ausgetauscht werden.
Solche Teile müssen in undurchlässigen Beuteln für die Beseitigung solchen
Abfalls entsorgt werden. Nationale Vorschriften beachten.
5. Störungen
5.1. Störung: Sauger läuft nicht bzw. schaltet während des Betriebs ab.
Ursache:
● Maximaler Füllstand in Behälter (1) erreicht.
● Anschlussleitung defekt.
● Sauger defekt.
● Sicherung im Schaltkasten hat ausgelöst.
5.2. Störung: Sauger startet nach Entleerung des Behälters (1) nicht.
Ursache:
● Elektroden für Füllstandsbegrenzung (24) sind verschmutzt.
● Sauger am Ein-/Ausschalter (21) ausschalten und nach ca. 5 s
erneut einschalten.
5.3. Störung: Saugkraft lässt nach, bei ROLLER'S Protector M ertönt akustisches
Signal.
Ursache:
● Saugschlauch (13), Saugrohre (19), Adapter Saugschlauch/Elektrowerkzeug
(15), Flächensaugvorsatz nass/trocken 300 mm (20), Fugensaugvorsatz
nass/trocken (18), Griffstück (17), Saugschlauch-Anschlussstutzen (12)
verstopft.
● Filterbeutel, Entsorgungsbeutel Polyethylen (PE), Behälter sind gefüllt.
● Filterabdeckung (9) ist offen.
● Flachfaltenfilter (10) verschmutzt/defekt.
5.4. Störung: Staubaustritt beim Saugen.
Ursache:
● Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters (10) prüfen.
● Flachfaltenfilter (10) verschmutzt/defekt.
● Saugschlauch (13) defekt.
● Saugeroberteil (2) nicht richtig aufgesetzt/eingerastet.
5.5. Störung: Elektroden zur Füllstandsbegrenzung (24) sprechen nicht an.
Ursache:
● Elektroden für Füllstandsbegrenzung (24) sind verschmutzt.
● Saugen von nicht leitenden Flüssigkeiten.
5.6. Störung: Akustisches Signal ertönt (nur Protector M).
Ursache:
● Wahlschalter Saugschlauchdurchmesser (14) nicht auf Saugschlauch-
durchmesser eingestellt.
● Filterbeutel, Entsorgungsbeutel Polyethylen (PE), Behälter sind gefüllt.
● Saugschlauch (13), Saugrohre (19), Adapter Saugschlauch/Elektrowerkzeug
(15), Flächensaugvorsatz nass/trocken 300 mm (20), Fugensaugvorsatz
nass/trocken (18), Griffstück (17), Saugschlauch-Anschlussstutzen (12)
verstopft.
5.7. Störung: Automatische Filterreinigung ohne Funktion.
Ursache:
● Ein-/Ausschalter (21) nicht eingeschaltet.
● Schalter automatische Filterreinigung (23) ausgeschaltet.
● Saugschlauch (13) ist nicht am Saugschlauch-Anschlussstutzen (12)
angeschlossen.
6. Entsorgung
Elektrische Geräte dürfen nach ihrem Nutzungsende nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie müssen nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungs-
gemäß entsorgt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die ROLLER nicht zu vertreten hat, zurückzu-
führen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt,
wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand einer
autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte
Produkte und Teile gehen in das Eigentum von ROLLER über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleis-
tungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Diese Hersteller-Garantie gilt nur für Neuprodukte,
welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft
und dort verwendet werden.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens
der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf
(CISG).
8. ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
D-71332 Waiblingen
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abholservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abhol-
auftrages unter www.albert-roller.de → Kontakt → Kundendienstwerkstätten
→ Abholauftrag.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte ROLLER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.

9. Teileverzeichnisse

Teileverzeichnisse siehe www.albert-roller.de → Downloads → Teileverzeich-
nisse.
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Protector l

Inhaltsverzeichnis