Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Zusatzfunktionen; Aufbau Der Wärmepumpe Geotherm - Vaillant geoTHERM VWL 9C/91 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM VWL 9C/91:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kälte-
mittelkreislauf über einen Kompressor (2) und ein
Expansions ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem
Verdampfer und dem Verflüssiger befinden. Das dampf-
förmige Kälte mittel strömt vom Verdampfer kommend
in den Kom pres sor und wird von diesem verdichtet.
Dabei steigen der Druck und die Tem peratur des Kälte-
mitteldampfes stark an. Nach diesem Vorgang strömt es
durch den Verflüssiger, in dem es seine Wärme durch
Kondensation an das Heizungs was ser abgibt. Als Flüs-
sigkeit strömt es dem Expansions ventil zu, darin ent-
spannt es sich stark und verliert dabei extrem an Druck
und Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger als
die der Sole bzw. des Wassers, das durch den Verdamp-
fer strömt. Das Kältemittel kann dadurch im Verdampfer
neue Wärme auf nehmen, wobei es wieder verdampft
und zum Kompressor strömt. Der Kreislauf beginnt von
vorn.
Bei Bedarf kann über den integrierten Regler die Elek-
tro-Zusatzheizung ggf. zugeschaltet werden.
Während des Betriebs kann sich am Verdampfer Kon-
denswasser bilden. Dieses wird im Inneren der Wärme-
pumpe in einer Kondensatwanne gesammelt und über
einen Abflusssschlauch abgeführt.
a
Achtung!
Gefahr des Wassseraustritts!
Während des Betriebs können am Ver-
dampfer bis zu 2 Liter Kondenswasser
pro Stunde entstehen. Stellen Sie sicher,
dass sowohl die Kondenswasser-Ablauf-
leitung als auch der Abfluss diese Menge
aufnehmen können.
4.3

Automatische Zusatzfunktionen

Frostschutz
Ihr Regelgerät ist mit einer Frostschutzfunktion ausge-
stattet. Diese Funktion stellt in allen Betriebsarten den
Frostschutz Ihrer Heizungsanlage sicher.
Sinkt die Außentemperatur unter einen Wert von +3 °C,
dann wird automatisch für jeden Heizkreis eine minima-
le Temperatur von 5 °C vorgegeben.
Speicherfrostschutz
Diese Funktion startet automatisch, wenn die Speicher-
Ist-Temperatur unter 10 °C sinkt. Der Speicher wird
dann auf 15 °C geheizt. Diese Funktion ist auch in den
Betriebs arten „Aus" und „Auto" aktiv, unabhängig von
Zeitprogrammen.
Abtaufunktion
Mit dieser Funktion wird der Verdampfer im Falle seiner
Vereisung aufgeheizt, um den anstehenden Reifbefall
abzutauen. Die dazu notwendige Energie wird kurzzeitig
dem Pufferspeicher entnommen.
Bedienungsanleitung geoTHERM VWL 839597_01
Geräte- und Funktionsbeschreibung 4
Überprüfung der externen Sensoren
Durch die bei der Erstinbetriebnahme angegebene hy-
draulische Grundschaltung sind die notwendigen Sen-
soren festgelegt. Die Wärmepumpe überprüft ständig
automatisch, ob alle Sensoren installiert und funktions-
fähig sind.
Heizwassermangel-Sicherung
Ein analoger Drucksensor erkennt einen möglichen Was-
sermangel und schaltet die Wärmepumpe aus, wenn der
Wasserdruck unter 0,5 bar Manometerdruck liegt. Der
Drucksensor schaltet die Wärmepumpe wieder ein, wenn
der Wasserdruck über 0,7 bar Manometerdruck liegt.
Fußbodenschutzschaltung
Wenn die im Fußbodenheizkreis mit dem Sensor VF2 ge-
messene Heizungs-Vorlauftemperatur kontinuierlich, für
die Dauer von mehr als zwei Minuten 50 °C überschrei-
tet, schaltet sich die Wärme pumpe ab. Sinkt die Hei-
zungs-Vorlauftemperatur wieder unter 50 °C, schaltet
sich die Wärmepumpe automatisch wieder ein.
Wasserüberdruck-Erkennung
Wenn der gemessene Wasserdruck im Heizkreislauf grö-
ßer als 2,9 bar ist, erscheint eine Fehlermeldung am
Regler (es erfolgt keine automatische Abschaltung). Die
Fehlermeldung erlischt, wenn der Druck unter 2,7 bar
gefallen ist.
Pumpenblockierschutz
Pumpen, die 24 h lang nicht in Betrieb waren, werden
täglich nacheinander für die Dauer von ca. 20 sec einge-
schaltet. Damit wird verhindert, dass sich die Heizungs-,
die Zirkulations- oder die Solepumpe festsetzt.
4.4
Aufbau der Wärmepumpe geoTHERM
Die Vaillant geoTHERM-Wärmepumpe VWL ist in zwei
Typen lieferbar, die sich vor allem in ihrer Leistung un-
terscheiden.
Typenbezeichnung
VWL 7C/71
VWL 9C/91
Tab. 4.1 VWL-Typenübersicht
Heizleistung (kW)
7,7
10,3
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geotherm vwl 7c/71

Inhaltsverzeichnis