Das 4 in 1 Umwelt-Messgerät PCE-222 ist ein Kombigerät für Schallpegel, Lux, Luftfeuchtigkeit und
Temperatur. Es ist ein ideales Instrument für die orientierende Messung in der Ausbildung, Studium und
Beruf.
Lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit den Messungen beginnen.
Benutzen Sie das Messgerät nur in der beschriebenen Form, anderenfalls erlischt die auf das
Gerät gewährleistete Garantie. Reparaturarbeiten am Gerät sollten nur durch die PCE Inst.
durchgeführt werden. Halten Sie bitte das Messgerät sauber und in trockenem Zustand. Das Gerät
unterliegt den allgemein gültigen Normen und Standards und ist
Gerätebeschreibung
1. LCD-Display
2. Ein- / Aus- & Funktionsschalter
3. Mikrofon (Elektret-Mikrofon)
4. Photozelle (Long-Life Silikon-Diode)
5. Feuchte- und Temperatursensor
6. K-Typ-Anschluss (externer Temperatursensor)
7. RS-232 Schnittstellenanschluss
8. RS-232 Schnittstellenkabel
Bedienung
Schallmessung: Drehen Sie den Funktionsschalter (2) von „OFF" auf „dB". Dabei können Sie den
Messbereich selber wählen: „LO" (35...100dB) und „HI" (65...130dB). Halten Sie das Mikrofon (3) in
Richtung der Schallquelle. Die A-Bewertung „dB(A)" ist die meistangewandte Messung und ist dem
Empfinden des menschlichen Gehöhrs angepasst, die schnelle Zeitbewertung (Fast) erfasst auch kurze
Schallspitzen (Peak). Der Messwert kann direkt auf dem Display abgelesen werden. Bitte beachten Sie,
dass Nebengeräusche wie z.B. Wind über 10m/s Messfehler verursachen können.
Lichtmessung: Drehen Sie den Funktionsschalter (2) von „OFF" auf den entsprechenden Luxbereich.
Wenn Sie nicht wissen welchen Bereich Sie wählen sollen, fangen Sie am Besten mit dem größten
40.000 Lux Bereich an (hier ist der Wert mit 10 zu multiplizieren). Versuchen Sie nun den nächsten
kleineren Bereich um eine bessere Auflösung zu erreichen. Ist der Bereich zu klein gewählt erschein
„OL" im Display, schalten Sie zurück auf den größeren Messbereich. Zur Messung halten Sie den
Sensor (4) in Richtung der Lichtquelle und lesen den Wert ab.
Luftfeuchtigkeit: Drehen Sie den Funktionsschalter (2) von „OFF" auf „%RH". Sie können direkt die rel.
Luftfeuchte in Prozent vom Display ablesen. Bitte beachten Sie die Ansprechzeit des Sensor, wenn Sie
das Gerät z.B. vom Büro in eine kühlere Lagerhalle mitnehmen, können Sie den stabilen Messwert
frühestens nach 6 Minuten ablesen. Bitte setzen Sie den Feuchtesensor nicht über längere Zeit dem
Sonnenlicht auf, berühren Sie den Sensor nicht und achten Sie darauf, dass der Sensor nicht Nass
wird.
Temperatur: Drehen Sie den Funktionsschalter (2) von „OFF" auf °C. Sollten Sie Fahrenheit messen
wollen drehen Sie den Schalter auf „F". Sie können direkt die Temperatur des Sensors (5) auf dem
Display ablesen. Sobald ein K-Typ-Temperaturfühler in der Buchse (6) steckt, wird dessen Temperatur
bis zu 750°C angezeigt.
- zertifiziert.