Applikationshinweise
Störungen durch gegenseitige Beeinflussung mehrerer Sensoren
Bei aufeinander zulaufenden Türflügeln, z.B. an benachbarten Türen, sind unerwünschte Stoppsignale durch gegenseitige Beeinflussung möglich, wenn
deren Messflecke sich überdecken. Durch gegenseitige Verschiebung der Sensoren könnte eine solche Überdeckung der Messflecke minimiert werden.
An Doppelflügeltüren kommt es nicht zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Sensoren beider Türflügel. Eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer
Sensorsysteme mit gefährlicher Auswirkung ist nicht möglich.
170...200 mm
25...30 mm
Sender 1
Sender 2
> 120 mm
ca. 100 mm
25...30 mm
Sender 2
Sender 1
Weitere Tipps und Tricks für applikationsbedingte Einstellungen finden Sie im Internet unter www.pepperl-fuchs.com
100 mm
25...30 mm
Empfänger 1
Empfänger 2
25...30 mm
Empfänger 1
Empfänger 2
> 120 mm
Spezialtüren (z. B. Glastüren)
Wenn kein Kabel durch die Tür geführt werden kann, installieren Sie auf
beiden Türseiten ein Interface. Dazu wird ein zusätzliches Interface und ein
weiterer DoorScan-Transfer-Loop bennötigt (siehe Zubehör).
Schmale Türrahmen mit Normal- und Scherengestänge
Bei schmalen Türrahmen mit Normal- und Scherengestänge können Sen-
der und Empfänger in getrennten Sensorleisten betrieben werden.
Türen mit Türlaibung
Bei Türen mit breiter Türlaibung benötigt der Sender ausreichend Abstand
zur Türlaibung. Bei der Standardmontagehöhe von 1900-2100 mm beträgt
der Abstand ca. 170 mm. Bei größerer Montagehöhe erhöht sich der
Abstand auf ca. 200 mm.
Der Empfänger kann im Regelfall 100 mm von der Schließkante entfernt
positioniert werden.
Griffstangen waagrecht
1. Sender und Empfänger positionieren, wie in der Montageanleitung
beschrieben.
2. Neigungswinkel so einstellen, dass sich das Detektionsfeld vor der
Griffstange befindet.
Griffstangen senkrecht
Die Sensorleiste passt hinter die Griffstange.
Die Griffstange ist weniger als 300 mm von der Hauptschließkante ent-
fernt.
Für eine normgerechte Absicherung nach DIN 18650/EN 16005 benötigen
Sie pro Türseite zusätzlich 1 Sendermodul, 1 Empfängermodul und 1
Verbindungskabel Module (Flachbandleitung) --> (siehe Zubehör).
Griffstange links
1. Sender 1 möglichst weit links positionieren.
2. Sender 2 ca. 25 - 30 mm rechts neben Sender 1 bzw. 10 mm rechts
neben der Griffstange positionieren. Sender 2 darf sich nicht hinter der
Griffstange befinden.
3. Empfänger 2 ca. 100 mm von der Nebenschließkante positionieren.
Empfänger 1 ca. 25 - 30 mm links neben Empfänger 2.
Griffstange rechts
4. Empfänger 1 möglichst weit rechts positionieren.
5. Empfänger 2 ca. 25 - 30 mm links neben Empfänger 1 bzw. 10 mm
links neben der Griffstange positionieren. Empfänger 2 darf sich nicht
hinter der Griffstange befinden.
6. Sender 2 ca. 100 mm von der Nebenschließkante positionieren.
7. Sender 1 ca. 25 - 30 mm rechts neben Sender 2.
Ist in beiden Fällen ein Teachen nicht möglich, vergrößern Sie den
Neigungs-winkel oder verschieben Sie den ersten Sender. Die Tür ist dann
aber eventuell nicht mehr nach DIN 18650/ EN 16005 abgesichert.
Deutsch