Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs DoorScan-4P-1600 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Aktiv-lnfrarot-sensor zur personendetektion an automatischen türen bis 1600 mm türbreite

Werbung

DoorScan-2P / 4P-1600
Fehleranzeigen
Fehler nach Boden einlernen
Gelbe Teach LED am
Interface flimmert
Fehler nach Wand einlernen
Gelbe Teach-LED am Interface
flimmert
Gelbe Teach-LED am Interface
ist aus
Wand wird trotz Lernfahrt detektiert
Gelbe Teach-LED am Interface
ist aus
Rote Status-LED am Interface
ist an
Empfänger-LED ist an
Fehler im Betrieb
Gelbe Teach-LED am Interface
ist aus
Rote Status-LED am Interface
ist an
Empfänger-LED ist an
Rote Status-LED am
Empfänger-LED
Interface ist aus
aus
Rote Status-LED am
Empfänger-LED
Interface blinkt 2x
blinkt 1x
Empfänger-LED
blinkt 2x
Empfänger-LED
blinkt 3x
Empfänger-LED
blinkt 4x
Rote Status-LED am
Interface blinkt 4x
Rote Status-LED am
Empfänger-LED
Interface ist an
blinkt 1x
Empfänger-LED
Rote Status-LED am
Interface blinkt 3x
blinkt 1x
Rote Status-LED am
Empfänger-LED
Interface ist aus
ist an
Rote Status-LED am
Empfänger-LED
Interface blinkt schnell
blinkt schnell
Funktionsreserve
zu gering
Zuordnung des Interfaces zur Nebenschließkante
falsch eingestellt
Winkeleinstellung von Sender-und Empfängermodul
auf der Bandseite zu steil eingestellt
Türgeschwindigkeit bei der Lernfahrt
langsamer als im Betrieb
Reversiergeschwindigkeit höher als
normale Öffnungsgeschwindigkeit
Keine glatte Wand
Tür schließt nicht mehr nach längerer
Offenstellung
Empfänger bleibt auch nach dem Entfernen
eines detektierten Objekts auf Detektion
APPLIKATIONSHINWEISE
Kontaktierung aller Module mit der Flachbandleitung prüfen
Empfänger funktionslos
Empfängermodul tauschen
Systemfehler im
Betriebsspannung aus- und wieder einschalten
Empfänger
Empfängermodul tauschen
Basisbreite zu groß
Modulabstand verkleinern
Objekt im
Objekt entfernen oder Abstand zur seitlichen Wand
Detektionsfeld
Türlaibung vergrößern
Basisbreite viel zu groß
Modulabstand verringern
Winkelverstellung auf gleiche Position drehen
Sender- und
Empfängermodul nicht
Sender- und Empfängermodule prüfen, ob sie korrekt im Profil
korrekt
eingerastet und keinem Druck durch Leitungen etc. ausgesetzt sind
aufeinander
Sender- und Empfängermodule auf Beschädigung prüfen
ausgerichtet
(verbogener Kunststoffzapfen am Einstellrad), ggf. austauschen
Sendermodul
Kontaktierung aller Module mit der Flachbandleitung prüfen
funktionslos
Sendermodul tauschen
Gitterrost im
Gitterrostmodus einschalten
Detektionsbereich
Empfängermodul defekt
Empfängermodul tauschen
Interfacemodul defekt
Interface tauschen
Speicherzugriffsfehler
Empfängermodul
Zuordnung des Interfaces zur
BS / BGS falsch eingestellt
Sensor auf der Bandgegenseite
detektiert Objekt
Bodenniveau auf der Bandgegenseite
niedriger als auf der Bandseite
(Stufe, Schwelle)
Speicherzugriffsfehler Interface
(grüne DIP-LEDs blinken)
Tür oder Sensorprofil verwunden
Sehr dunkler oder spiegelnder
Untergrund
Einstellung Dip-Schalter 1 ändern
Winkeleinstellung von Sender- und Empfängermodul vergrößern
( Pos. ≥ 12)
Wandlernfahrt mit normaler oder höherer Türgeschwindigkeit
durchführen
Wandlernfahrt mit höherer Türgeschwindigkeit durchführen.
Nach der Lernfahrt kann die Geschwindigkeit wieder reduziert werden.
Sensorleiste am Türantrieb ausblenden
Vor der Tür befindet sich eine Rampe oder das Bodenniveau ist in
Offenstellung niedriger als (-10 cm) in der Geschlossenstellung
Im Detektionsbereich befinden sich Erhebungen (> 5 cm) auf dem
Boden
Teach-Vorgang wiederholen
Einstellung Dip-Schalter 2 ändern
Objekt entfernen
Gitterrostmodus einschalten und ggf. Bodenniveau
während des Teach-Vorgangs angleichen
Teach-Vorgang wiederholen
Neigungswinkel am Empfängermodul
a) schrittweise verringern, bis Sensor in Zustand
Detektion wechselt, Einstellung merken
b) schrittweise erhöhen, bis Sensor in Zustand
Detektion wechselt, Einstellung merken
c) auf den Mittelwert beider Werte einstellen
Boost-Modus einschalten. Achtung: die Reaktionszeit
des Sensors wird dadurch verlängert!
Gitterrostmodus
einschalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Doorscan-2p-1600