Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiRAE-Serie
Benutzeranleitung
Rev. J
September 2017
P/N: M01-4003-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RAE Systems MultiRAE Pro

  • Seite 1 MultiRAE-Serie Benutzeranleitung Rev. J September 2017 P/N: M01-4003-000...
  • Seite 2: Produktregistrierung

    WICHTIG! Geräte der MultiRAE-Serie verwenden die Geräte-Firmwareversion 1.50/Sensor-Firmwareversion 1.50. WICHTIG! TÄGLICH VOR DEM GEBRAUCH EINEN FUNKTIONSTEST DES MONITORS DURCHFÜHREN Vor dem täglichen Gebrauch sollte jeder Gasdetektionsmonitor auf seine Funktionstüchtigkeit getestet werden, um das Reaktionsvermögen aller Sensoren und das Aktivierungsvermögen aller Alarme zu bestätigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MultiRAE Bedienungsanleitung Inhalt Funktionsvergleich ........................10 Standardlieferumfang ........................11 Allgemeine Informationen ......................12 Hauptmerkmale ........................13 Benutzeroberfläche........................15 Display-Übersicht ........................ 15 4.1.1 Symbole für Mesh-Netz-Funkstatusanzeigen ............... 15 4.1.1.1 Symbole für die Mesh-Netz-Funkstatusanzeige ........... 17 4.1.2 Tasten und Schnittstelle ....................18 4.1.3 LCD umschalten ......................
  • Seite 4 MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.1 Bearbeiten und Auswählen von Parametern und Sensoren ........... 53 9.3.2 Kalibrierung ........................54 9.3.3 Vorspannung und Äquilibrierung von Flüssigsauerstoff und anderen nicht repräsentativen Sensoren ..............54 9.3.3.1 Frischluft ....................... 54 9.3.3.2 Multisensor-Bereich ....................56 9.3.3.3 Einzelsensor-Nullpunkt ..................56 9.3.3.4 Einzelsensor-Bereich ....................
  • Seite 5 Aktivieren der 3-Punkt-Kalibrierung über ProRAE Studio II ........97 11.5.2 Multisensor-Bereichskalibrierung ................. 99 11.5.3 Einzelsensor-Bereichskalibrierung ................100 MultiRAE Pro Normaler Betrieb & Gammastrahlung ............... 101 12.1 Normaler Modus zur simultanen Messung von Strahlung & gasförmigen Bedrohungen ... 101 12.2 Modus "Nur Gammastrahlen-Messung" ................101 12.2.1...
  • Seite 6 SSID ..........................124 18.1.8 Location Anchor SSID ....................124 18.1.9 ProRAE Guardian IP ....................124 18.1.10 ProRAE Guardian UDP-Port .................. 124 18.2 Konfiguration des Nachrichtensystems ................125 Spezifikationen ........................... 126 Technischer Support ........................131 RAE Systems by Honeywell Kontakte ..................132...
  • Seite 7: Vor Inbetriebnahme Lesen

    MultiRAE Bedienungsanleitung WARNUNG Vor Inbetriebnahme lesen Dieses Handbuch muss von allen Personen, die für die Verwendung, Wartung oder Reparatur dieses Produktes verantwortlich sind oder sein werden, sorgfältig gelesen werden. Dieses Produkt funktioniert nur wie vorgesehen, wenn es nach den Anweisungen des Herstellers verwendet, gewartet und repariert wird.
  • Seite 8: Besondere Anforderungen Für Sicheren Gebrauch

    Warnungen: Die Anleitung muss vor der Inbetriebnahme gelesen und verstanden werden. WARNUNG: Batterien nicht in Gefahrenbereichen austauschen. Verwenden Sie keine alten/neuen oder verschiedenen Batterietypen gleichzeitig PGM62x0: Nur Batterien von RAE Systems verwenden, PN: M01-3051-000, M01-3056-000 oder M01-3052-000. PGM62x6/62x8: Nur RAE Systems-Batteriepacks verwenden, PN: M01-3053-000, M01-3055-000 oder M01-3054-000.
  • Seite 9: Statement Zu Teil 15 Der Fcc Rules

    Produkts vorgesehenen Abfallsysteme Ihres Landes. Sensorspezifikationen, Querempfindlichkeiten und Kalibrierungsdaten Informationen zu Sensorspezifikationen, Querempfindlichkeiten und Kalibrierungsdaten finden Sie RAE Systems Technischem Hinweis TN-114: Sensorspezifikationen und Querempfindlichkeiten (kostenloser Download von www.raesystems.com/downloads/tech-notes). Alle Angaben in diesem technischen Hinweis stellen die Leistung von eigenständigen Sensoren wider. Die Sensoreigenschaften können variieren, wenn der Sensor in verschiedenen Geräten installiert wird.
  • Seite 10: Funktionsvergleich

    MultiRAE Bedienungsanleitung Funktionsvergleich Diese Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den verschiedenen MultiRAE-Modellen. (Informationen zu MultiRAE MX siehe Datenblatt und Bedienungsanleitung des MultiRAE MX.) MultiRAE Pro MultiRAE MultiRAE Lite MultiRAE Benzol Aussehen Gammastrahlungssensor ppb PID (10.6 eV; 0.01 - 2,000 ppm;...
  • Seite 11: Standardlieferumfang

    MultiRAE Bedienungsanleitung Standardlieferumfang Der MultiRAE ist in vier Konfigurationen mit verschiedenen, weiter unten beschriebenen Bausätzen erhältlich. MultiRAE Lite MultiRAE Lite MultiRAE MultiRAE Pro MultiRAE Pumpenmodell* Diffusionsmodell* Benzol Überwachungsgerät mit Pumpenmodell Diffusion Pumpenmodell Pumpenmodell Pumpenmodell Modus zur Probenahme, Gelber Gelber Gelber...
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    MultiRAE Bedienungsanleitung Allgemeine Informationen MultiRAE Pro ist eine Produktfamilie von Multigefahr-Detektoren, die kontinuierliche Überwachungsfunktionen für flüchtige organische Verbindungen (VOCs), toxische und brennbare Gase und Strahlung mit Totmann-Alarmfunktion in einem tragbaren Gerät kombinieren. MultiRAE-Überwachungsgeräte bieten eine branchenweit einmalige Auswahl von vor Ort austauschbaren elektrochemischen Sensoren, Sensoren für brennbare Gase, Infrarot-, PID-...
  • Seite 13: Hauptmerkmale

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hauptmerkmale  Kontinuierliche All-in-One-Überwachungsfunktionen für Strahlung, VOCs, Sauerstoff, toxische und brennbare Gase, für insgesamt bis zu 6 Gefahren auf einmal  Weitestgehende Anpassungsfähigkeit mit mehr als 25 vor Ort austauschbaren intelligenten Sensoroptionen  Drahtloser Zugriff auf Gerätemesswerte und Alarmstatus in Echtzeit von jedem Ort aus durch das ProRAE Guardian Real-Time Wireless Safety System ...
  • Seite 14 MultiRAE Bedienungsanleitung MultiRAE Lite Diffusionsmodell, MultiRAE Benzol mit RAE-Sep Rückansicht Röhrchenpatrone Gaszutrittsöffnungen Alarm-LEDs Alarmsummer Hinweis: Die Vorderseite des Diffusions-Modells des MultiRAE Lite ist die gleiche wie bei dem Modell mit Pumpe, aber anstelle einer einzelnen Gaszutrittsöffnung an der Oberseite gibt es fünf Zutrittsöffnungen an der Rückseite sowie einen zusätzlichen Alarmsummer und LEDs.
  • Seite 15: Benutzeroberfläche

    MultiRAE Bedienungsanleitung Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des MultiRAE besteht aus Display, LEDs, einem Alarmsummer und drei Tasten. Display-Übersicht Auf dem LCD-Display erhalten Sie optische Informationen, einschließlich Sensortypen, Messwerte, Alarmstatus, Batteriezustand und anderen Angaben. Häkchen für: "Alle Sensoren gemäß der Richtlinien getestet und kalibriert" Totmann-Alarm aktiviert Funktionstest des Sensors erforderlich...
  • Seite 16 MultiRAE Bedienungsanleitung Symbol Funktion Pumpenstatus (nur bei mit Pumpe ausgestatteten Modellen) Status der Datenprotokollierung (wird bei aktivierter Datenprotokollierung angezeigt, leer wenn ausgeschaltet) Batteriestatus (Batterieladestatus mit drei Segmenten) Totmann-Alarm aktiviert Sensor muss kalibriert werden Funktionstest des Sensors erforderlich Häkchen für: "Alle Sensoren gemäß der Richtlinien getestet und kalibriert" (für alle Sensoren wurden Funktionstests und Kalibrierungen durchgeführt;...
  • Seite 17: Symbole Für Die Mesh-Netz-Funkstatusanzeige

    MultiRAE Bedienungsanleitung 4.1.1.1 Symbole für die Mesh-Netz-Funkstatusanzeige WLAN verfügt über eine eigene Gruppe von Symbolen, zu denen auch Messaging-Symbole gehören. Symbol Beschreibung Anmerkungen WLAN ist mit dem Ist das WLAN des Geräts Drahtlos-Zugangspunkt keinem Zugangspunkt verbunden zugeordnet, blinkt Intervall von 1 Sekunde WLAN-Signalstärke 0 % bis 20 % WLAN-Signalstärke 21 %...
  • Seite 18: Tasten Und Schnittstelle

    MultiRAE Bedienungsanleitung 4.1.2 Tasten und Schnittstelle Der MultiRAE hat drei Tasten: MODE (Modus) Neben den angezeigten Funktionen können die mit [Y/+], [MODE] und [N/-] bezeichneten Tasten als "Softtasten" dienen, mit denen verschiedene Parameter gesteuert und verschiedene Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Gerätemenüs getroffen werden. Von Menü zu Menü steuert jede Taste verschiedene Parameter oder führt eine bestimmte Auswahl durch.
  • Seite 19: Neue Zuordnung Der Tasten Beim Umdrehen Des Lcd-Bildschirms

    MultiRAE Bedienungsanleitung 4.1.4 Neue Zuordnung der Tasten beim Umdrehen des LCD-Bildschirms Beim Umdrehen des Geräts und des LCD-Bildschirms werden die Tasten entsprechend den auf dem Bildschirm dargestellten Funktionen neu zugeordnet. Display mit MultiRAE in nicht umgekehrter Darstellung: Display mit umgekehrtem MultiRAE:...
  • Seite 20: Bildschirmanzeige Für Eine Unterschiedliche Anzahl Aktiver Sensoren

    MultiRAE Bedienungsanleitung Bildschirmanzeige für eine unterschiedliche Anzahl aktiver Sensoren Die MultiRAE Gerätefamilie kann je nach Konfiguration Messwerte von einem bis zu sechs Sensoren anzeigen (einschließlich dualer Sensoren). Um die Ablesbarkeit und die Menge der angezeigten Informationen zu maximieren, wird das Display gemäß der Anzahl und der Typen der Sensoren im MultiRAE automatisch neu konfiguriert.
  • Seite 21: Menüs

    MultiRAE Bedienungsanleitung Menüs Die Ablesemenüs können mithilfe der [N/-] Taste leicht schrittweise durchlaufen werden. Hygiene-Modus: Es erfolgt eine ständige Probenahme und Sie können jederzeit Höchst- und Mindestwerte löschen. Suchmodus: Probenahme erfolgt nur, wenn sie ausdrücklich angefordert wird. Damit können Sie Ablesewerte der Probenahme als einzelne Ereignisse im Datenprotokoll abspeichern.
  • Seite 22: Suchmodus

    MultiRAE Bedienungsanleitung 4.3.2 Suchmodus Anmerkungen:  Wenn das Gerät nicht mit einem VOC-Sensor (PID) oder einem UEG-Sensor ausgestattet ist, dann werden die Bildschirme für die Sensoren (VOC-Gasstatus bzw. UEG-Gasstatus) nicht angezeigt.  Werden Höchst- oder Mindestwert gelöscht, so wird auch der Durchschnittswert gelöscht. Außerdem beginnt nach der Löschung jeder Zyklus über den Hauptbildschirm ab der Anzeige “Bereit…...
  • Seite 23 MultiRAE Bedienungsanleitung MultiRAE Benzol (TVOC- und Benzol-Modi) Anmerkungen:  Bei Aufforderung zum Beginn der Benzolprobenahme gibt es die Möglichkeit, eine Anleitung anzusehen. Dies ist hilfreich, wenn Sie keine Bedienungsanleitung vor Ort haben oder nicht damit vertraut sind, den MultiRAE Benzol für die Benzolprobenahme vorzubereiten. Wird die Option nicht angezeigt, folgen Sie dem Verfahren auf Seite 43.
  • Seite 24: Geräte Mit Wlan

    MultiRAE Bedienungsanleitung 4.3.3 Geräte mit WLAN Hinweis: Eine gestrichelte Linie steht für automatische Progression.
  • Seite 25: Drahtlose Steuerung Und Untermenüs

    MultiRAE Bedienungsanleitung Drahtlose Steuerung und Untermenüs Wenn Sie das Hauptmenü durchgehen, so wie es in den vorherigen Diagrammen dargestellt wird, gibt es Bildschirme für die drahtlose Kommunikation. Hinweis: Diese sind nur vorhanden, wenn der MultiRAE mit einem Drahtlosmodul ausgestattet ist. Im Fenster "Funk ein/aus"...
  • Seite 26 MultiRAE Bedienungsanleitung Die vierte "Seite" enthält die Art des Senders (Region), den Typ der Funkverbindung (Modell) und die Tx-Leistung (Sendeleistung). Diese dienen vor allem zur Diagnose und Fehlersuche. Wenn Sie die vierte "Seite" erreichen, können Sie durch Drücken von [Y/+] wieder zur ersten wechseln.
  • Seite 27: Drahtgebundene Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen

    MultiRAE Bedienungsanleitung Drahtgebundene Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Der MultiRAE kann über eine P2P-Verdrahtung (Punkt-zu-Punkt) mit anderen Geräten kommunizieren. Um P2P einzuschalten, ist es erforderlich, den MultiRAE an einen Computer anzuschließen, auf dem die Software ProRAE Studio II läuft, sowie P2P einzuschalten. Hinweis: Wenn P2P aktiv ist, wird das Funkmodem (falls eines im MultiRAE installiert ist) deaktiviert. Auf Seite 103 finden Sie weitere Informationen zum Verbinden des MultiRAE mit dem PC, auf dem ProRAE Studio II läuft.
  • Seite 28 MultiRAE Bedienungsanleitung Der Hauptbildschirm von ProRAE Studio wird angezeigt: 7. Wählen Sie unter „Operation“ die Option „License“ (Lizenz). 8. Wenn der Lizenz-Assistent angezeigt wird, klicken Sie auf „Next“ (Weiter). Geben Sie den 20-stelligen Lizenzschlüssel ein, den Sie vom Honeywell-Kundendienst erhalten haben. 10.
  • Seite 29 MultiRAE Bedienungsanleitung Der Lizenz-Assistent erstellt eine Verbindung zum Lizenz-Manager, lädt Informationen hoch und registriert den Lizenzschlüssel. Wenn der Lizenzschlüssel registriert ist, wird diese Meldung angezeigt: Hinweis: „Count“ ist die Anzahl der abonnierten Lizenzen (die Zahl gibt an, wie viele aktive Lizenzen registriert sind). Die Lizenzen müssen auf diesem Computer verbleiben. Sie können nicht auf diesem PC deaktiviert und auf einen anderen PC verschoben werden.
  • Seite 30 MultiRAE Bedienungsanleitung 11. Klicken Sie auf „Finish“ (Fertigstellen). Jedes Mal, wenn Sie ProRAE Studio II öffnen und eine Verbindung zu einem MultiRAE herstellen, wird der Menüpunkt „P2P-Protokoll“ in der Liste angezeigt, und Sie können diese Funktion aktivieren oder deaktivieren. Wichtig! Auf dem MultiRAE muss die Firmware-Version 1.50 oder höher installiert sein, um die P2P-Switch-Funktion zu ermöglichen.
  • Seite 31: Activieren Von P2P

    MultiRAE Bedienungsanleitung 6.1.2 Activieren von P2P 1. Verbinden Sie den MultiRAE mit dem PC, um die Verbindung mit ProRAE Studio herzustellen. Auf Seite 103 finden Sie weitere Informationen. 2. Klicken Sie auf „Installation“, um die Installationsdaten des MultiRAE herunterzuladen. 3. Klicken Sie auf „P2P Protocol“ (P2P-Protokoll), um den P2P-Protokoll-Bereich zu öffnen. 4.
  • Seite 32: Anschließen Eines Multirae An Einen Pc Zur Aktivierung Des P2P-Betriebs

    Hinweis: Stecken Sie den USB- und das Wechselstromnetzteil nicht gleichzeitig ein, da dies zu Störungen führen kann. Befolgen Sie eine der drei nachstehenden Grafiken zur Auswahl von Strom- und Datenverbindungen. Hinweis: Siehe Technischer Hinweis TN-190 von RAE Systems für weitere Informationen zur Funktionsweise des P2P-Betriebs.
  • Seite 33: Aufladen Mit Der Multirae Desktop-Ladestation

    MultiRAE Bedienungsanleitung Akku/Batterie Achten Sie darauf, dass die Batterien vollständig geladen sind, bevor Sie den MultiRAE in Betrieb nehmen. Für MultiRAE sind drei Batterieoptionen verfügbar (PGM 62x6/62x8): 1. Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie mit Standardlaufzeit (PN: M01-3051-000) 2. Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie mit verlängerter Laufzeit, die 50% länger hält als die Standardbatterie (PN: M01-3056-000) 3.
  • Seite 34: Automatische Pid-Reinigung

    MultiRAE Bedienungsanleitung Stecken Sie dann den Netzstecker in die entsprechende Buchse an der Seite der Desktop-Ladestation: Verbinden Sie das andere Ende des Ladegeräts mit einer Stromquelle. Automatische PID-Reinigung MultiRAE-Produkte sind selbstreinigend, eine einzigartige Funktion, welche die Reinigung der PID-Lampe erleichtert. Wird ein MultiRAE mit PID-Lampe in eine Desktop-Ladestation, Fahrzeughalterung oder AutoRAE 2-Station gelegt (aber nicht in ein Reiseladegerät), schaltet sich die PID-Lampe für ein oder zwei Stunden ein und erzeugt eine geringe Menge an Ozon.
  • Seite 35: Transportieren Des Multirae In Einem Fahrzeug

    MultiRAE Bedienungsanleitung Stecken Sie dann den Netzstecker in die entsprechende Buchse am Reiseladegerät: Stecken Sie das andere Ende des Netzsteckers in eine Steckdose (Wechselstromsteckdose oder 12-V-Gleichstrom-Netzteil, je nach Modell). Bei eingeschaltetem Strom leuchtet die LED rot auf, sobald die Batterie des MultiRAE geladen wird. Die LED leuchtet grün auf, sobald die Batterie vollständig geladen ist.
  • Seite 36: Aufladen Mit Dem Autorae 2

    MultiRAE Bedienungsanleitung Setzen Sie den MultiRAE in die Ladestation ein (dabei sicherstellen, dass die Unterseite des Gerätes und die Ausrichtungsstifte an der Ladestation zusammenpassen) und drücken sie nach unten, bis sie eingerastet ist. Wickeln Sie dann das Klettband um den MultiRAE und befestigen Sie das Ende an dem entsprechenden Klettverschluss an der Seite der Fahrzeughalterung.
  • Seite 37: Aufladen Der Batterien Mit Einem Multirae-Batterieladegerät

    MultiRAE Bedienungsanleitung Aufladen der Batterien mit einem MultiRAE-Batterieladegerät Das MultiRAE-Batterieladegerät dient zum Laden der Batterien der MultiRAE-Familie, wenn diese nicht in einem Gerät eingebaut sind. Wenn Sie ein einzelnes MultiRAE-Batterieladegerät verwenden, benötigen Sie nur das 0,5-A-Netzteil (P/N: 500-0036-100 oder 500-0036-101), welches über ein Universalstromkabel verfügt.
  • Seite 38: Ladevorgang

    MultiRAE Bedienungsanleitung 6.9.2 Ladevorgang ACHTUNG! Befolgen Sie vor der Inbetriebnahme des MultiRAE-Batterieladegeräts alle hier aufgeführten Anweisungen. Versuchen Sie nicht, Alkalibatterien zu laden. Batterien nicht in Gefahrenbereichen laden. Wechseln Sie die Batterien bei Temperaturen zwischen 0 und 45 °C. 1. Stecken Sie die Batterie in das MultiRAE-Batterieladegerät und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung.
  • Seite 39: Batteriestatus

    MultiRAE Bedienungsanleitung 6.10 Batteriestatus Das Batteriesymbol auf dem Display zeigt den Ladezustand der Batterie an und warnt Sie bei jeder Art von Ladeproblemen. Volle 2/3 Ladung 1/3 Ladung Niedrige Batteriealarm Ladung Ladung Sollte die Ladung der Batterie unter einen voreingestellten Spannungswert fallen, so warnt das Gerät mit einem minütlichen Signalton und Blinklicht.
  • Seite 40: Ein- Und Ausschalten Des Multirae

    Halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die [MODE]-Taste gedrückt, bis der Signalton ertönt und die LED-Anzeige und der Alarm leuchten, und lassen Sie die Taste dann los. Zuerst sollte ein RAE Systems-Logo (oder ein Unternehmensname) angezeigt werden. Hierauf folgen verschiedene Bildschirme mit den aktuellen Einstellungen des MultiRAE: ...
  • Seite 41: Testen Der Alarmanzeigen

    Sollten alle Alarme eingeschaltet sein, aber einer oder mehrere (Summer, LED oder Vibrationsalarm) auf diesen Test nicht reagieren, so verwenden Sie das Gerät bitte nicht. Wenden Sie sich an Ihren RAE Systems-Vertriebspartner, um technische Hilfe zu erhalten. Glance-Modus Im Glance-Modus finden Sie wichtige Informationen, ohne den MultiRAE einzuschalten. Sie können Informationen, wie beispielsweise die Modellnummer des Geräts, installierte Sensorarten, usw.
  • Seite 42: Pumpenstatus

    Soll die Pumpe nicht erneut starten und der Alarm für die ausgefallene Pumpe fortdauern, so konsultieren Sie bitte die Fehlersuche in diesem Handbuch oder wenden Sie sich an den technischen Support von RAE Systems. Es ist ratsam, regelmäßig einen Strömungsabriss-Test der Pumpe durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Pumpe richtig funktioniert und im System keine Lecks vorhanden sind.
  • Seite 43: Status Des Funktionstests

    MultiRAE Bedienungsanleitung Status des Funktionstests Das Gerät zeigt dieses Symbol neben dem Sensor an, für den ein Funktionstest erforderlich ist: Ein Funktionstest ist erforderlich (und wird durch dieses Symbol angezeigt), wenn:  Die definierte Zeitspanne zwischen Funktionstests überschritten wurde (Funktionstest überfällig).
  • Seite 44: Betriebsmodi

    Verletzungen kommen. ACHTUNG! Die Gewährleistung für die RAE-Sep Röhrchenpatrone von Honeywell wird von RAE Systems nur übernommen, wenn sie zusammen mit dem MultiRAE Benzoldetektor verwendet wird. Durch jegliche andere Verwendung erlischt die Gewährleistung. Zusätzlich weißt RAE Systems von Honeywell besonders darauf hin, dass keine Verantwortung für eine Verwendung der RAE-Sep Röhrchenpatrone...
  • Seite 45: Anbringen Der Separations-Röhrchenpatrone

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8.3.1 Anbringen der Separations-Röhrchenpatrone Bevor Sie den MultiRAE Benzol für benzolspezifische Messungen nutzen können, müssen Sie eine RAE-Sep Röhrchenpatrone im MultiRAE Benzol anbringen. Führen Sie folgendes Verfahren durch: 1. Entnehmen Sie den Staubfilter aus dem MultiRAE Benzol (falls vorhanden). 2.
  • Seite 46 MultiRAE Bedienungsanleitung Beachten Sie die gelben Laschen an den Enden jedes Röhrchens. Diese dienen zum Aufbrechen der Enden und Öffnen der Röhrchen. ACHTUNG! Brechen Sie jeweils nur ein Röhrchen auf. Drücken Sie fest auf die Lasche, um das Ende des Röhrchens, das verwendet werden soll, abzubrechen.
  • Seite 47: Messung

    MultiRAE Bedienungsanleitung Drehen Sie die RAE-Sep Röhrchenpatrone vor der nächsten Benzolmessung auf das nächste unbenutzte Röhrchen. ACHTUNG! Hält die Pumpe des MultiRAE Benzol an (die Pumpe stoppt, die LEDs blinkt und das Symbol „Pumpe angehalten“ wird angezeigt), prüfen Sie die Ausrichtung des Röhrchens und die Einstellung der RAE-Sep Röhrchenpatrone.
  • Seite 48 MultiRAE Bedienungsanleitung 4. Drücken Sie [Y/+]. Sie sehen diesen Bildschirm: Stellen Sie sicher, dass die Patrone fest sitzt und „B“ angezeigt wird: 5. Drücken Sie [Y/+]. Nun sehen Sie diese Aufforderung: Prüfen Sie, ob beide Enden des gewählten Röhrchens abgebrochen wurden.
  • Seite 49 MultiRAE Bedienungsanleitung 6. Drücken Sie [Y/+]. Die Messung beginnt und das Gerät zeigt einen Countdown (der Zeitpunkt der Messung wird automatisch an die Gasprobentemperatur angepasst). Die Countdown-Zeit wird abhängig von der Temperatur automatisch angepasst. Nach Ablaufen des Countdowns wird ein benzolspezifisches Schnappschuss-Ergebnis angezeigt (und gegebenenfalls ein Alarm ausgelöst).
  • Seite 50 MultiRAE Bedienungsanleitung Wenn Sie eine weitere benzolspezifische Schnappschuss-Messung durchführen möchten, drücken Sie [Y/+] fahren Sie wie oben angegeben fort. Drücken Sie ansonsten [N/-], um abzubrechen. Sie sehen diesen Bildschirm: 8. Haben Sie die Benzolmessungen beendet oder möchten den MultiRAE Benzol im TVOC-Betrieb verwenden, entfernen Sie entweder die RAE-Sep Röhrchenpatrone oder drücken Sie die Taste, damit „B“...
  • Seite 51: Basismodus

    MultiRAE Bedienungsanleitung Basismodus Im Basisbenutzermodus gelten einige Einschränkungen, einschließlich eines Kennwortschutzes, der den Programmierungsmodus gegen Benutzung durch unbefugte Personen absichert. Fortgeschrittenen-Modus Im Fortgeschrittenen-Modus gibt es keine Zugangsbeschränkungen (Sie benötigen kein Kennwort), und der MultiRAE stellt die Anzeigen und Daten bereit, die Sie für die meisten typischen Überwachungsanwendungen benötigen.
  • Seite 52: Programmierung Im Basisbenutzer-Modus Starten

    MultiRAE Bedienungsanleitung Programmierung im Basisbenutzer-Modus starten 1. Zum Starten des Programmierungsmodus halten Sie die Tasten [MODE] und [N/-] gedrückt, bis der Kennwortbildschirm angezeigt wird. 2. Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein:  Wählen Sie die Ziffern von 0 bis 9 durch Drücken der Taste [Y/+]. ...
  • Seite 53: Bearbeiten Und Auswählen Von Parametern Und Sensoren

    MultiRAE Bedienungsanleitung Kalibrierung Messung Alarmmel- Datenprotokoll Drahtlos* Überwachung- dungen seinheit Frischluft Sensor Alarmstufen Datenprotokoll Funk EIN/AUS LCD-Kontrast An/Aus löschen Multisensor- Messg. Alarmmodus Datenprotokoll- Roaming Pumpengeschwin- Bereich ändern Gas intervall digkeit** Einzelsensor- Maßeinheiten Alarmeinste- Sensorauswahl PAN-ID Nullstellung Nullpunkt llungen beim Start Einzelsensor- Sicherheitssig- Datenauswahl...
  • Seite 54: Kalibrierung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.2 Kalibrierung Verwenden Sie dieses Menü, um einen Funktionstest oder eine Nullgas- oder Bereichskalibrierung für einen oder mehrere Sensoren durchzuführen, und ändern Sie die Gaskonzentration, die in den Funktionstests und der Bereichskalibrierung verwendet wird, und entscheiden Sie, welche Sensoren gleichzeitig kalibriert werden sollen.
  • Seite 55 MultiRAE Bedienungsanleitung 5. Ein Countdown erscheint. Sie können die Kalibrierung jederzeit abbrechen, indem Sie während des Countdowns die Taste [N/-] drücken. Hinweis: Eine gepunktete Linie steht für automatische Progression. 6. Wenn die Kalibrierung nicht abgebrochen wird, zeigt das Display den Namen der Sensoren an und ob die Frischluftkalibrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.
  • Seite 56: Multisensor-Bereich

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.3.2 Multisensor-Bereich Je nach Konfiguration Ihres MultiRAE und des verwendeten Bereichsgases können Sie eine Bereichskalibrierung gleichzeitig für mehrere Sensoren durchführen. Sie können festlegen, welche Sensoren gemeinsam kalibriert werden sollen, indem Sie das Menü "Multikal.-Auswahl" verwenden, das im Abschnitt 9.3.3.10 beschrieben wird. Wenn nicht alle Sensoren im Gerät mit dem gleichen Gas kalibriert werden können, teilt der MultiRAE den Prozess der Bereichskalibrierung in mehrere geeignete Schritte auf und bietet eine entsprechende Menüführung an.
  • Seite 57: Einzelsensor-Bereich

    MultiRAE Bedienungsanleitung 3. Wählen Sie im Kalibrierungsmenü “Einzelsensor Null”. Drücken Sie einmal [Y/+], um das Untermenü "Nullpunktkalibrierung" aufzurufen. 4. Starten Sie die Trockenluftzufuhr, falls verwendet. 5. Drücken Sie die Taste [Y/+], um mit der Null-Kalibrierung zu beginnen. 6. Ein Countdown erscheint. Sie können die Kalibrierung jederzeit abbrechen, indem Sie während des Countdowns die Taste [N/-] drücken.
  • Seite 58: Multirae Benzol Kalibrierungsprozess

    MultiRAE Bedienungsanleitung 7. Ein Countdown erscheint. Sie können die Kalibrierung jederzeit abbrechen, indem Sie während des Countdowns die Taste [N/-] drücken. Hinweis: Eine gepunktete Linie steht für automatische Progression. 8. Wenn die Kalibrierung nicht abgebrochen wird, zeigt das Display den Namen der Sensoren an und ob die Kalibrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.
  • Seite 59: Mehrfachsensor-Funktionstest

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.3.6 Mehrfachsensor-Funktionstest Je nach Konfiguration Ihres MultiRAE und des verwendeten Bereichsgases können Sie eine Funktionstestkalibrierung gleichzeitig für mehrere Sensoren durchführen. Für welche Sensoren Funktionstests durchgeführt werden, wird im Menü "Multikal.-Auswahl" definiert. Siehe Abschnitt 9.3.3.10 für weitere Informationen. Wenn nicht alle Sensoren im Gerät mit dem gleichen Gas kalibriert werden können, teilt der MultiRAE den Prozess der Bereichskalibrierung in mehrere geeignete Schritte auf und bietet eine entsprechende Menüführung an.
  • Seite 60: Einzelsensor-Funktionstest

    MultiRAE Bedienungsanleitung 7. Wenn ein Sensor unterschiedliche Gase erfordert (z. B. PID für VOC), werden Sie darauf hingewiesen. Wechseln Sie das Kalibrierungsgas, und wenn Sie bereit sind, starten Sie den Funktionstest durch Drücken von [Y/+]. Hinweis: Sie können immer dann die Funktionstest-Kalibrierung beenden und zum Menü zurückkehren, wenn Sie "Verlassen"...
  • Seite 61: Kal.-Referenz

    MultiRAE Bedienungsanleitung 6. Drücken Sie [Y/+], um die Kalibrierung zu starten, oder warten Sie, bis die Kalibrierung automatisch beginnt. 7. Ein Countdown erscheint. Sie können die Kalibrierung jederzeit abbrechen, indem Sie während des Countdowns die Taste [N/-] drücken. 8. Wenn die Kalibrierung nicht abgebrochen wird, zeigt das Display den Namen der Sensoren an und ob die Kalibrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.
  • Seite 62: Bereichswert Ändern

    Dadurch wird der neue Bereichswert 2 registriert. Hinweis: Die Drei-Punkt-Kalibrierung ist standardmäßig deaktiviert, kann aber nur bei MultiRAE- und MultiRAE Pro-Geräten mit 10,6 eV PID-Sensoren, einschließlich High-Range-ppm- und ppb-PID- Sensoren, aktiviert werden. Der PID-Sensor des MultiRAE Lite unterstützt nur 2-Punkt-Kalibrierung.
  • Seite 63: Kalibrierung Eines Ph

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.4 Kalibrierung eines PH -A-Sensors mithilfe des Kalibriergases H Wenn Sie einen speziell entwickelten PH -(Monophosphan)-Sensor in einem MultiRAE mit der Firmware-Version 1.50 oder höher verwenden, besteht die Möglichkeit, den PH -H-Sensor mithilfe des Kalibriergases H S (Schwefelwasserstoff) zu kalibrieren. Dies vereinfacht sowohl die Einzel- als auch die Mehrfach-Sensorkalibrierung, da beide Sensoren zusammen ohne das Kalibriergas PH kalibriert werden können.
  • Seite 64: Messung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.5 Messung Zu den Untermenüs der Messung gehören Sensor An/Aus, Ändern von Messgas und Messeinheiten für VOC und Gammastrahlung (falls im Geräteumfang enthalten). 9.3.5.1 Sensor An/Aus Sie können die Sensoren über dieses Untermenü ein- oder ausschalten. Ein “X” in einem Feld links neben dem Namen eines Sensors zeigt an, dass er eingeschaltet ist.
  • Seite 65: Maßeinheiten

    MultiRAE Bedienungsanleitung Messgase werden in vier Listen organisiert:  'My List' ist eine benutzerdefinierte Liste von Gasen, die von Ihnen erstellt wird. Sie enthält maximal 10 Gase und kann nur auf einem PC in ProRAE Studio II erstellt und auf das Gerät übertragen werden.
  • Seite 66: Alarmmeldungen

    MultiRAE Bedienungsanleitung Es folgen zwei Beispiele für Menühierarchien (Auswahl des Sensortyps und dann der Messeinheit): 9.3.6 Alarmmeldungen Verwenden Sie dieses Menü, um hoch, niedrig, STEL- und TWA-Alarmgrenzen für die Punkte festzusetzen, bei denen ein Alarm ausgelöst wird. Im Alarme-Menü kann auch der Alarmmodus (gesperrt oder automatisches Reset) sowie die Ausgabemethode des Alarms (Kombinationen von Lichtsignal, Summer und Vibrationsalarm) eingestellt werden.
  • Seite 67: Sicherheitssignalton

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.6.4 Sicherheitssignalton Ein Sicherheitssignalton ist ein einzelner Alarmsignalton, der in Intervallen von 60 Sekunden ertönt, um den Benutzer des MultiRAE daran zu erinnern, dass das Gerät funktioniert. Er kann ein- oder ausgeschaltet werden. 9.3.6.5 Totmann-Alarm Der Totmann-Alarm ist ein entscheidendes und möglicherweise lebensrettendes Merkmal jedes MultiRAE.
  • Seite 68: Totmann-Benachrichtigung (Nur Bei Geräten Mit Wlan)

    MultiRAE Bedienungsanleitung ACHTUNG! Wenn gleichzeitig mit der Aktivierung des Totmann-Alarms auch Alarmbedingungen für Gas oder Strahlung vorliegen, wird der Voralarm übersprungen und das Gerät geht direkt in einen Super-Alarm (Gas oder Strahlung und Totmann) mit vier Signaltönen/Blitzen pro Sekunde über. ACHTUNG! Nur MultiRAE Benzol: Totmann-Alarmfunktion bei Messungen im Benzol-Modus deaktiviert.
  • Seite 69: Notfallalarm (Nur Geräte Mit Wlan)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.6.7 Notfallalarm (Nur Geräte mit WLAN) Wenn Sie die Taste [Y/+] länger als vier Sekunden gedrückt halten, wird der Notfallalarm ausgelöst! das Gerät gibt vier Mal pro Sekunde Alarmsignale aus (hör- und sichtbar). Halten Sie [Y/+] gedrückt, um den Notfallalarm zu aktivieren Geräte mit WLAN senden außerdem eine Notfallbenachrichtigung an den ProRAE Guardian.
  • Seite 70: Schnellzugriff-Menü (Nur Geräte Mit Wlan)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.7 Schnellzugriff-Menü (Nur Geräte mit WLAN) Geräte mit WLAN bieten ein Schnellzugriff-Menü, das vom Hauptbildschirm aus zugänglich ist. Zudem gibt es einen Notfall-Alarm, der vom Hauptbildschirm aus erreichbar ist. Der Zugriff auf das Schnellzugriff-Menü erfolgt mit [Y/+]: Mit [Y/+] greifen Sie auf das Menü zu. Schnellzugriff-Menü...
  • Seite 71 MultiRAE Bedienungsanleitung Der Bildschirm "Nachricht senden" erscheint und zeigt die erste Nachricht sowie die Gesamtzahl der gespeicherten Nachrichten, die verfügbar sind (in diesem Beispiel 10 Nachrichten): Scrollen Sie durch die Nachrichten, indem Sie die Taste [N/-] drücken. Drücken Sie [Y/+], sobald Sie die gewünschte Nachricht erreicht haben.
  • Seite 72 MultiRAE Bedienungsanleitung Erhaltene Nachricht. Suchen Sie mit dieser Option nach erhaltenen Nachrichten (drücken Sie [Y/+]). Drücken Sie [Y/+], um nach erhaltenen Nachrichten zu suchen. Sind keine Nachrichten eingegangen, informiert Sie das Display: Nach einigen Sekunden kehrt die Anzeige automatisch zum Schnellzugriff-Menü zurück. Wurden Nachrichten erhalten, wird die erste angezeigt und die Gesamtzahl der erhaltenen Nachrichten erscheint, z.
  • Seite 73: Datenprotokoll

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.8 Datenprotokoll Das Gerät zeigt ein Floppydisk-Symbol, um auf die laufende Datenprotokollierung hinzuweisen. Das Gerät speichert die gemessene Gaskonzentration für jeden Sensor, Datum und Zeit jeder Messung, Standortkennung, Benutzerkennung sowie weitere Parameter. Der Speicher des MultiRAE reicht aus, um über sechs Monate rund um die Uhr Daten von fünf Sensoren mit einminütigem Messintervall aufzunehmen.
  • Seite 74: Datenauswahl

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.8.4 Datenauswahl Mit der Datenauswahl können Sie auswählen, welche Datentypen gespeichert und bereitgestellt werden, wenn Sie Ihr Datenprotokoll mithilfe von ProRAE Studio II (Version 1.04 oder höher) auf einen Computer überspielen. Sie können einen oder alle vier Datentypen auswählen (Sie müssen mindestens einen Datentyp auswählen): ...
  • Seite 75: Aktion Bei Speicher Voll

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.8.6 Aktion bei Speicher voll Ist der interne Speicher des Datenprotokolls voll, so kann der MultiRAE entweder die Datenerfassung einstellen (stoppen, wenn voll) oder zurück zum Anfang gehen und die Daten des ersten Eintrags, des zweiten Eintrags usw. überschreiben. (Umschlagen). 9.3.9 Drahtlos Wenn Ihr MultiRAE mit einem drahtlosen Modem ausgestattet ist, werden die Einstellungen über die...
  • Seite 76: Pan-Id

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Bei aktiviertem Roaming können Sie die PAN-ID des Geräts nicht ändern. Bei aktiviertem Roaming wird die „PAN-ID“ nicht im Drahtlosmenü angezeigt. Um die „PAN-D“ erneut zu aktivieren: 1. Drücken Sie [N/-] im Drahtlosmenü, um bis „Roaming“ hinunterzuscrollen. 2.
  • Seite 77: Mit Netzwerk Verb

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Sie können die Kanaleinstellung an einem Gerät mit Funkmodem, das auf einer Frequenz von 868 MHz sendet, nicht ändern. 9.3.9.5 Mit Netzwerk verb. Sie können den MultiRAE automatisch zur Verbindung mit einem Netzwerk mit einer bestimmten PAN-ID auffordern, ohne den Kommunikationskanal angeben zu müssen. Die PAN-ID wird als Referenz angezeigt (wenn sie nicht korrekt ist, können Sie sie in ProRAE Studio II ändern).
  • Seite 78: Alarm Bei Trennung Vom Netzwerk

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Der Standardwert ist ein Intervall von 30 Sekunden. Hinweis: Im TVOC-Modus verhält sich der MultiRAE Benzol genau wie andere Modelle. Im Benzol-Modus hingegen zeigt ProRAE Guardian „Probenahme“ bei Countdowns und dann kontinuierlich Schnappschuss-Messwerte mit „Benzol: XXppm“ bis eine neue Messung erfolgt oder das Gerät im TVOC-Modus verwendet wird.
  • Seite 79: Drahtlos (Nur Mit Wlan Ausgestattete Geräte)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.10 Drahtlos (nur mit WLAN ausgestattete Geräte) Um bei Geräten mit WLAN die Drahtloseinstellungen zu verändern, begeben Sie sich im Programmiermodus zu "Drahtlos": Drücken Sie zum Öffnen des Drahtlos-Menüs auf [Y/+]. Funk EIN/AUS. Drücken Sie [Y/+], um zwischen "Funk ein/aus" zu wählen. Drücken Sie [N/-], um "Ein"...
  • Seite 80: Überwachungseinheit

    MultiRAE Bedienungsanleitung Versandhistorie. Sie können durch Klicken auf "Versandhistorie" verschickte Nachrichten ansehen. Drücken Sie [Y/+], um die verschickten Nachrichten anzuzeigen. Wurden keine Nachrichten verschickt, wird folgender Bildschirm angezeigt: Nach einigen Sekunden kehrt die Anzeige automatisch zum Drahtlos-Menü zurück. Wurden Nachrichten verschickt, wird die erste angezeigt und die Gesamtzahl der Nachrichten erscheint (z.
  • Seite 81: Lcd-Kontrast

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.11.1 LCD-Kontrast Der Kontrast des Displays kann ausgehend von der Standardeinstellung erhöht oder gesenkt werden. Eventuell brauchen Sie die Standardeinstellung niemals zu ändern, aber manchmal müssen Sie das Display zur Anpassung an extreme Temperaturen und die Helligkeit oder Dunkelheit der Umgebung anpassen.
  • Seite 82: Pumpengeschwindigkeit

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.11.3 Pumpengeschwindigkeit Ist der MultiRAE mit einer Pumpe ausgestattet, so kann die Pumpe mit zwei Geschwindigkeiten (hoch und niedrig) betrieben werden. Der Betrieb bei niedriger Geschwindigkeit ist leiser, verlängert die Lebensdauer der Pumpe und spart etwas Energie ein. Bei der Genauigkeit der Probenahme gibt es fast keinen Unterschied.
  • Seite 83: Datumsformat

    MultiRAE Bedienungsanleitung 9.3.11.10 Datumsformat Monat (MM) und Tag (TT) haben jeweils zwei Stellen, während das Jahr (JJJJ) mit vier Stellen eingegeben wird. Für das Datum könnendrei verschiedene Formate verwendet werden:  MM/TT/JJJJ  TT/MM/JJJJ  JJJJ/MM/TT 9.3.11.11 Datum Stellen Sie das Datum entsprechend dem im Datumsformat ausgewählten Format ein. 9.3.11.12 Zeitformat Beim Zeitformat gibt es die folgenden beiden Optionen:...
  • Seite 84: Einstellen Der Richtliniendurchsetzung

    MultiRAE Bedienungsanleitung Wenn für das Gerät ein Funktionstest durchgeführt wurde und es in Übereinstimmung mit den Richtlinien kalibriert wurde, wird am oberen Rand des MultiRAE-Bildschirms ein Häkchen-Symbol gezeigt: Wenn die Richtliniendurchsetzung aktiviert ist, wird nach dem Start des MultiRAE ein Bildschirm gezeigt, der den Benutzer darüber informiert, dass für das Gerät entweder ein Funktionstest oder eine Kalibrierung erforderlich ist.
  • Seite 85 MultiRAE Bedienungsanleitung 8. In ProRAE Studio II wird die AutoRAE 2-Ladestation, einschließlich ihrer Seriennummer, unter „Online“ angezeigt: 9. Erweitern Sie die Ansicht, um MultiRAE in der AutoRAE 2-Ladestation anzuzeigen, indem Sie auf das „+“ auf der linken Seite des Bildes der AutoRAE 2-Ladestation klicken: 10.
  • Seite 86 MultiRAE Bedienungsanleitung Für "Kalibrierung erforderlich" und "Funktionstest erforderlich" haben Sie Optionen, die Richtlinien durchzusetzen oder dies nicht zu tun (einschließlich "Umgehung unmöglich" und "Umgehung möglich"). Kalibrierung erforderlich. Der Benutzer wird aufgefordert, das Gerät zu kalibrieren, wenn die Kalibrierung fällig ist (wie im Kalibrierungsintervall festgelegt). Es gibt zwei programmierbare Optionen: ...
  • Seite 87 MultiRAE Bedienungsanleitung Wenn "Umgehung unmöglich" ausgewählt ist, sieht das Display wie folgt aus und lässt nur die Möglichkeiten der Durchführung des Tests oder des Herunterfahrens: 16. Wenn Sie Ihre Auswahl in ProRAE Studio II getroffen haben, müssen Sie die Änderungen in das Gerät laden.
  • Seite 88: Verwendung Der Multirae Desktop-Ladestation Oder Des Reiseladegeräts

    MultiRAE Bedienungsanleitung 10.1.2 Verwendung der MultiRAE Desktop-Ladestation oder des Reiseladegeräts Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist und dass ein USB-Kabel mit einem Computer mit ProRAE Studio II verbunden ist. 1. Schalten Sie den MultiRAE ein. 2. Halten Sie [MODE] und [N/-] gedrückt, um in den Programmiermodus zu gelangen. 3.
  • Seite 89: Deaktivieren Der Richtliniendurchsetzung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 16. Wenn Sie Ihre Auswahl in ProRAE Studio II getroffen haben, müssen Sie die Änderungen in das Gerät laden. Klicken Sie auf das Symbol "Alle Einstellungen auf das Gerät hochladen". 17. Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf „Yes“ (Ja), um den Upload durchzuführen, oder auf „No“...
  • Seite 90 MultiRAE Bedienungsanleitung 7. Wählen Sie “Administrator”. 8. Geben Sie das Passwort ein (die Standardeinstellung ist „rae“). 9. Klicken Sie auf „OK“. 10. Klicken Sie auf “A” (Geräte werden automatisch erkannt). 11. Klicken Sie auf das Symbol des Geräts, wenn es erscheint. 12.
  • Seite 91: Kalibrieren Und Testen

    11.2.1 MultiRAE mit Pumpe Mit der niedrigen oder hohen Pumpengeschwindigkeit zieht der MultiRAE normalerweise einen Luftstrom von 200 ccm/Min. und 300 ccm/Min. ein. RAE Systems empfiehlt die Verwendung eines Kalibrierungsadapters bei Durchflusswerten des Kalibrierungsgases zwischen 500 ccm/Min. und 1000 ccm/Min.
  • Seite 92: Multirae Lite Diffusionsmodell (Ohne Pumpe)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 11.2.2 MultiRAE Lite Diffusionsmodell (ohne Pumpe) Weil es bei den Diffusionsmodellen des MultiRAE (ohne Pumpe) keinen einzelnen Einlass gibt, wird ein Kalibrierungsadapter verwendet, damit alle Sensoren gleichzeitig mit Kalibrierungsgas versorgt werden. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Montage des Kalibrierungsadapters. Schlauch zu Beströmung- Kalibrierung...
  • Seite 93 MultiRAE Bedienungsanleitung 2. Gehen Sie in das Menü „Funktionstest“. Es ist entweder über das Programmiermenü/Kalibrierung oder über die folgende einfache Abkürzung zugänglich: Wenn das Gerät im Normalmodus läuft und der Bildschirm mit den wichtigsten Messungen angezeigt wird, halten Sie [Y/+] und [N/-] gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 94: Testen Des Gammastrahlensensors

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Wenn andere Sensoren in dem Gerät installiert sind, für deren Kalibrierung eine spezielle Gasflasche erforderlich ist, weist das Gerät jetzt darauf hin, dass eine Kalibrierung dieser Sensoren nötig ist. ACHTUNG! Wenn einer oder mehrere Sensoren bei einem Funktionstest durchfallen, müssen Sie diese Sensoren kalibrieren.
  • Seite 95: Nullpunktkalibrierung Mit Frischluft

    MultiRAE Bedienungsanleitung 11.3 Nullpunktkalibrierung mit Frischluft Hiermit wird der Nullpunkt der Sensorkalibrierungskurve für saubere Luft festgelegt. Dieser Vorgang sollte vor anderen Kalibrierungen durchgeführt werden. ACHTUNG! Auch wenn die meisten Sensoren für toxische Gase in Frischluft auf Null gesetzt werden können, sollten Sensoren wie die CO -Sensoren und Parts-per-billion-PID-Sensoren für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) nicht in Frischluft auf Null gesetzt werden.
  • Seite 96: Einzelsensor-Nullpunktkalibrierung

    ACHTUNG! Die Drei-Punkt-Kalibrierung ist standardmäßig deaktiviert, kann aber über die ProRAE Studio II Instrument Configuration and Data Management Software auf MultiRAE- und MultiRAE Pro-Geräten mit 10,6 eV PID-Sensoren, einschließlich High-Range-ppm- und ppb-PID-Sensoren, aktiviert werden. Der MultiRAE Lite PID-Sensor unterstützt keine Drei-Punkt-Kalibrierung.
  • Seite 97: Aktivieren Der 3-Punkt-Kalibrierung Über Prorae Studio Ii

    MultiRAE Bedienungsanleitung 11.5.1 Aktivieren der 3-Punkt-Kalibrierung über ProRAE Studio II Der MultiRAE muss über die mitgelieferte Desktop-Ladestation, ein Reiseladegerät oder AutoRAE 2 mit einem PC verbunden werden und sich im PC- oder AutoRAE 2-Kommunikationsmodus befinden. 1. Starten Sie die ProRAE Studio II-Software, geben Sie ein Kennwort ein und erfassen Sie das Gerät gemäß...
  • Seite 98 MultiRAE Bedienungsanleitung 4. Klicken Sie auf "VOC (ppm)" oder "VOC (ppb)", um Sensorparameter abzurufen und einzustellen. 5. Klicken Sie auf "3-Punkt-Kalibrierung" (das Häkchen sollte jetzt angezeigt werden). 6. Klicken Sie auf das Symbol "Alle Einstellungen auf das Gerät hochladen". Sie werden gefragt, ob Sie alle Konfigurationen auf das Gerät hochladen möchten.
  • Seite 99: Multisensor-Bereichskalibrierung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 11.5.2 Multisensor-Bereichskalibrierung Damit können Sie eine Bereichskalibrierung an mehreren Sensoren gleichzeitig durchführen. Die Verwendung des richtigen Bereichsgases ist ebenso erforderlich wie der Umstand, dass die auf dem Gaszylinder angegebene Konzentration mit der im MultiRAE ein programmierten Konzentration übereinstimmt. Für eine Bereichskalibrierung mit mehreren Sensoren sollte ein konstanter Durchflussregler verwendet werden, der 0,5 bis 1 Liter pro Minute erzeugt, und der Kalibrierungsadapter muss am Gerät installiert werden.
  • Seite 100: Einzelsensor-Bereichskalibrierung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 11.5.3 Einzelsensor-Bereichskalibrierung Um die Bereichskalibrierung eines einzelnen Sensors durchzuführen, befolgen Sie die folgenden Schritte: 1. Wählen Sie im Kalibrierungsmenü “Single Sensor Span” (Einzelsensor-Bereich). 2. Wählen Sie einen Sensor aus der Liste. 3. Schließen Sie den Kalibrierungsadapter an und verbinden Sie ihn mit einer Kalibrierungsgasquelle.
  • Seite 101: Multirae Pro Normaler Betrieb & Gammastrahlung

    12.1 Normaler Modus zur simultanen Messung von Strahlung & gasförmigen Bedrohungen Der normale Modus ist der Standardmodus für den Betrieb des MultiRAE Pro. Er ist nur auf MultiRAE Pro-Überwachungsgeräten verfügbar, die mit einem Gammastrahlensensor ausgestattet sind, sofern der Gammasensor aktiviert ist. Die minimalen Anforderungen für die Geräte-Firmware des Gammasensors sind: ...
  • Seite 102: Beenden Des Modus "Nur Gammastrahlen-Messung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 2. Drücken Sie [Y/+], wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird: 12.2.2 Beenden des Modus "Nur Gammastrahlen-Messung" So verlassen Sie den Modus "Nur Gammastrahlen-Messung" und kehren entweder zum normalen Modus zurück (wo sowohl Gammastrahlen als auch gasförmige Bedrohungen gemessen werden) oder zum Modus "Nur Gas": 1.
  • Seite 103: Übertragung Des Datenprotokolls, Konfiguration Der Überwachung Und Aktualisierungen Der Firmware Mithilfe Des Computers

    MultiRAE Bedienungsanleitung 13 Übertragung des Datenprotokolls, Konfiguration der Überwachung und Aktualisierungen der Firmware mithilfe des Computers Die Datenprotokolle können vom MultiRAE auf einen Computer heruntergeladen werden. Ebenso können Aktualisierungen der Firmware über den USB-Port am Reiseladegerät oder der Desktop-Ladestation oder am AutoRAE 2 auf den MultiRAE überspielt werden. Verwenden Sie das mitgelieferte (5-polige) Mini-B-USB-zu-USB-Kabel, um das Reiseladegerät oder die Desktop-Ladestation an einen Computer mit ProRAE Studio II anzuschließen, oder ein USB-A-zu-USB-B-Kabel, um die Verbindung mit AutoRAE 2 herzustellen.
  • Seite 104: Autorae 2

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Y/+]-Taste, um mit dem MultiRAE den PC- Verbindungsmodus zu verlassen. Das Gerät kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück. 13.1.2 AutoRAE 2 1. Folgen Sie den Anweisungen in der AutoRAE 2 Benutzeranleitung, um mit dem mitgelieferten Kabel die Verbindung zwischen dem AutoRAE 2 und dem PC herzustellen.
  • Seite 105 MultiRAE Bedienungsanleitung 2. Klicken Sie auf „Run programmer“, um RAE Programmer 4000 zu starten. Öffnen Sie das Firmware-Paket für den MultiRAE Sensor und klicken Sie auf „Start“, um die Sensormodul-Firmware zu aktualisieren. 3. Nach Abschluss des Firmware-Upgrades für das Sensormodul öffnen Sie das Firmware-Paket für die MultiRAE Anwendung und klicken Sie auf „Start“, um die Firmware der MultiRAE-Anwendung zu aktualisieren.
  • Seite 106: Wartung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 14 Wartung Der MultiRAE erfordert abgesehen vom Austausch der Sensoren, des Filters und der Batterie nur wenig Wartung. Ist das Gerät mit einer Pumpe ausgestattet, so ist auch deren Austausch eventuell erforderlich. Falls das Gerät einen PID-Sensor hat, müssen PID-Sensorlampe und Sensorelektrode unter Umständen regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 107: Ersetzen Des Gaszufuhreinsatzes (Versionen Mit Pumpe)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 14.3 Ersetzen des Gaszufuhreinsatzes (Versionen mit Pumpe) Wenn Sie den schwarzen Gaszufuhreinsatz entfernen, schrauben Sie ihn in der gleichen Weise los wie den externen Filter. Stellen Sie beim Ersetzen der Düse sicher, dass der Pfeil auf den vorderen Punkten auf das Dreieck des Gummischutzes zeigt.
  • Seite 108: Entfernen/Reinigen/Austauschen Eines Pid-Sensors (Nur Pumpenmodelle)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 14.5 Entfernen/Reinigen/Austauschen eines PID-Sensors (nur Pumpenmodelle) Hinweis: Wenn Sie zu Reinigungs- oder Austauschzwecken auf einen PID-Sensor zugreifen müssen, müssen Sie zuerst den Gummischutz und den Gürtelclip entfernen. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die MultiRAE-Sensorfachabdeckung befestigt ist.
  • Seite 109 MultiRAE Bedienungsanleitung 9. Heben Sie nun die Sensorelektrodenplatte vom Modul ab: 10. Reinigen Sie die Sensorelektrodenplatte in einer Lösung mit Isopropanol oder Methanol- Lampenreiniger (der zusammen mit Reinigungstupfern Teil eines separat erhältlichen Reinigungssatzes für PID-Lampen ist) und lassen Sie sie an der Luft trocknen. 11.
  • Seite 110: Austauschen Der Pumpe

    MultiRAE Bedienungsanleitung 14.6 Austauschen der Pumpe Wenn Ihr MultiRAE mit einer Pumpe ausgestattet ist, die ersetzt werden muss, gehen Sie wie folgt vor. Stellen Sie sicher, dass die Gummimanschette und die Batterie entfernt werden, bevor Sie fortfahren. 1. Entfernen Sie die Sensorabdeckung. Drehen Sie sie auf den Kopf und legen Sie sie auf eine weiche, ebene Fläche.
  • Seite 111: Überblick Der Alarmmeldungen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 15 Überblick der Alarmmeldungen Der MultiRAE bietet eine unverwechselbare Fünf-Wege-Alarmierung, die in Echtzeit lokale Alarme am Gerät mit drahtlosen Remote-Alarmmeldungen kombiniert (wenn das Gerät mit der optionalen Drahtlos-Funktionalität ausgestattet ist), um die Sicherheit der Arbeiter zu optimieren. Zu den lokalen Alarmmeldungen gehören ein hörbarer Summeralarm, optischer Alarm über helle LEDs, Vibrationsalarm sowie ein Alarmhinweis auf dem Bildschirm.
  • Seite 112: Alarmsignale - Überblick

    MultiRAE Bedienungsanleitung 15.3 Alarmsignale – Überblick 15.3.1 Hygiene-Modus Alarm Type Summer und Hintergrund- Display Vibration Messwert Priorität (Alarmtyp) beleuchtung “Super Alarm”- Super Alarm 4 Signaltöne/Sek. 400ms Höchste Bildschirm "Totmann- Totmann-Alarm 3 Signaltöne/Sek. Alarm"- 400ms Bildschirmanzeige Totmann- Bildschirm 2 Signaltöne/Sek. 400ms “Sind Sie OK?”...
  • Seite 113: Suchmodus

    MultiRAE Bedienungsanleitung 15.3.2 Suchmodus Alarm Type Summer und Hintergrund- Display Vibration Messwert Priorität (Alarmtyp) beleuchtung “Super Alarm”- Super Alarm 4 Signaltöne/Sek. 400ms Höchste Bildschirm "Totmann-Alarm"- Totmann-Alarm 3 Signaltöne/Sek. 400ms Bildschirmanzeige “Sind Sie OK?”- Totmann-Warnung 2 Signaltöne/Sek. 400ms Bildschirmanzeige “Lamp” an PID-Position Blinkender Fehler...
  • Seite 114: Allgemeine Alarmmeldungen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 15.3.3 Allgemeine Alarmmeldungen Meldung Bedingung Alarmanzeigen HIGH Gas übersteigt obere Alarmstufe 3 Mal Alarm/Blinken pro Sekunde ÜBER Gas übersteigt Messbereich des Sensors 3 Mal Alarm/Blinken pro Sekunde Gas übersteigt Maximalbereich des 3 Mal Alarm/Blinken pro elektronischen Schaltkreises Sekunde Gas übersteigt untere Alarmstufe* 2 Mal Alarm/Blinken pro Sekunde...
  • Seite 115: Problembehebung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 16 Problembehebung Problem Mögliche Ursachen und Lösungen Einschalten nach dem Ursachen: Ladeschaltkreis defekt. Batterien defekt. Laden des Akkus nicht möglich Lösungen: Batterie oder Ladegerät ersetzen. Andere Batterieladung ausprobieren. Kennwort vergessen Lösungen: Wenden Sie sich an den Technischen Support unter +1 408-952-8461 oder gebührenfrei unter +1 888 723 4800 Summer, LED-Lichter und...
  • Seite 116: Einstellen Der Halteschwelle Der Pumpe

    MultiRAE Bedienungsanleitung 17 Einstellen der Halteschwelle der Pumpe Die korrekte Einstellung der Halteschwelle der Pumpe ist erforderlich, damit die Pumpe bei einer Verstopfung des Einlasses anhält und das Gerät einen Alarm ausgibt. Dies verhindert, dass unerwünschter Schmutz oder Flüssigkeiten in die Pumpe gelangen und zu Störungen oder Schäden führen.
  • Seite 117: Einstellung Der Halteschwelle Der Pumpe - Dynamisches Verfahren

    MultiRAE Bedienungsanleitung Folgen Sie nun den Anweisungen zum Ändern der Halteschwelle der Pumpe mit dem Verfahren Ihrer Wahl, entweder dynamisch oder statisch. 17.3 Einstellung der Halteschwelle der Pumpe – Dynamisches Verfahren Wird die dynamische Halteschwelle der Pumpe angezeigt, können Sie die Kalibrierung durchführen, um die Halteschwellen der Pumpe dynamisch einzustellen.
  • Seite 118: Einstellung Der Halteschwelle Der Pumpe - Statisches Verfahren

    MultiRAE Bedienungsanleitung Halten Sie Ihren Finger auf den Einlass und lassen Sie den Countdown fortlaufen. Drücken Sie jederzeit [N/-], um abzubrechen. Nach Ablauf des Countdowns erscheint der Bildschirm für die dynamische Einstellung der Pumpe. Die dynamische Kalibrierung ist abgeschlossen. Sie können nun den Diagnosemodus verlassen.
  • Seite 119: Einstellung Der Oberen Halteschwelle Der Pumpe - Statisches Verfahren

    MultiRAE Bedienungsanleitung 17.4.1 Einstellung der oberen Halteschwelle der Pumpe – Statisches Verfahren Drücken Sie im Diagnosemodus mehrmals die Taste [MODE], bis der Bildschirm „Pumpe“ angezeigt wird. Es werden alle oberen und unteren Halteschwellen angezeigt. „Hoch“ sollte hervorgehoben sein. Drücken Sie [Y/+], um die obere Halteschwelle (hohe Geschwindigkeit) auszuwählen.
  • Seite 120: Prüfung Der Unteren Halteschwelle - Statisch

    MultiRAE Bedienungsanleitung  Ist er größer als 100, funktioniert die Pumpe ordnungsgemäß und das Rohr zum Einlass ist dicht.  Um die untere Halteschwelle einzustellen, addieren Sie zunächst den blockierten und den nicht blockierten Wert und teilen Sie durch 2: (Wert blockiert + Wert nicht blockiert) / 2 = korrekter untere Halteschwelle ...
  • Seite 121: Konfiguration Der Wlan-Kommunikation (Nur Geräte Mit Wlan)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 18 Konfiguration der WLAN-Kommunikation (Nur Geräte mit WLAN) Das WLAN bei Geräten mit WLAN ist darauf ausgelegt, in einem Drahtlosnetzwerk betrieben zu werden, das mit Location Manager-Überwachungssoftware verankert ist und WLAN-Zugangspunkte verwendet. Der Funktionsabstand zwischen Gerät und Zugangspunkt (WLAN-Router) variiert, je nach Distanz, Interferenzen und Hindernissen.
  • Seite 122: Wlan-Stromzufuhr

    MultiRAE Bedienungsanleitung Die WLAN-Parameter erscheinen im rechten Feld: Sie können nun die Einstellungen für das Gerät mit WLAN ändern. Klicken Sie nach Abschluss auf dieses Symbol, um die neuen Einstellungen an das Gerät zu übertragen: 18.1.1 WLAN-Stromzufuhr Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“, um die Standardeinstellung für die Stromzufuhr Ihres Geräts mit WLAN einzustellen.
  • Seite 123: Kanalliste Scannen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 18.1.4 Kanalliste scannen Die Auswahl des besten WLAN-Kanals auf Ihrem Router hilft dabei, Interferenzen zu reduzieren und Ihre WLAN-Verbindung zu verbessern. Wenn Sie wissen, welche Kanäle nicht verwendet werden, entfernen Sie dort die Häkchen. Dies verhindert, dass nach Kanälen gesucht wird, die nicht verwendet werden, und beschleunigt die Verbindung mit einem Netzwerk.
  • Seite 124: Sicherheitsschlüssel

    MultiRAE Bedienungsanleitung 18.1.6 Sicherheitsschlüssel Abhängig von der gewählten Sicherheitsart wird Ihr Schlüssel aus einer bestimmten Anzahl von Zeichen bestehen müssen. Nachfolgend finden Sie die Eigenschaften der unterschiedlichen Arten, ihre relative Sicherheitsstärke und die Anzahl der benötigten Zeichen im Schlüssel: Sicherheitsart Sicherheitseinstufung Anzahl der Zeichen WEP (Wired Equivalent Protocol)
  • Seite 125: Konfiguration Des Nachrichtensystems

    MultiRAE Bedienungsanleitung 18.2 Konfiguration des Nachrichtensystems Wählen Sie „Nachrichtensystem“ aus der Liste. Das Benachrichtigungsfenster wird angezeigt Sie können bis zu 10 Nachrichten eingeben, die vom Gerät mit WLAN versendet werden. Trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät und vom Computer, nachdem die neuen Einstellungen übertragen wurden, und verlassen Sie den Kommunikationsmodus des Geräts, indem Sie [Y/+] drücken.
  • Seite 126: Spezifikationen

    Daten automatisierte AutoRAE 2 Test- und Kalibrierungssystem • kabellose Daten- und Statusübertragung mittels eingebautem RF-Modem (optional) Funknetzwerk Spezielles Mesh RAE Systems-Drahtlosnetzwerk (oder WLAN-Netzwerk für Geräte mit WLAN) Funkfrequenz Lizenzfreies ISM-Band, 868 MHz oder 900 MHz FCC Teil 15, CE R&TTE, ANATEL IEEE 802.11 b/g Frequenzbereiche (2,4 GHz)
  • Seite 127 MultiRAE Bedienungsanleitung Spezifikationen Fortsetzung Luftfeuchtigkeit 0 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Staub- und IP-65 (Pumpe) IP-67 (Diffusion) Wasserschutz Gefährliche Exia Klasse I, Abschnitt 1, Gruppen A, B, C, D, T4; Klasse II, Abschnitt 1, Bereiche Gruppen E, F, G; T85 °C Zulassungen SIRA 11ATEX2152X, 0575...
  • Seite 128 MultiRAE Bedienungsanleitung Funkspezifikationen Brasilien Funkmodell: RM900A Frequenzbereich: Von 902 bis 907,5 MHz und 915 bis 928 MHz, IEEE 802.15.4 Kanal 1, 6, 7, 8, 9 und 10 verwenden Modulation: 802.15.4 DSSS BPSK RF Leistung(Tx): 20 dBm Datenübertragungsrate: 40 kbps Wireless-Zulassung für UAE im Mittleren Osten TRA-REGISTRIERUNG Nr: ER36636/15 HÄNDLER Nr: HONEYWELL INTERNATIONAL MIDDLE EAST - LTD - DUBAI BR Wireless-Zulassung für KATAR im Mittleren Osten...
  • Seite 129 MultiRAE Bedienungsanleitung Sensordaten Strahlungssensor Messbereich Empfindlichkeit Gamma (Gammaeinheit) 0 bis 20.000 µRem/h 1 µRem/h PID-Sensoren Messbereich Empfindlichkeit VOC 10,6 eV (HR) 0,1 bis 5.000 ppm 0,1 ppm VOC 10,6 eV (LR)* 1 bis 1.000 ppm 1 ppm VOC 10,6 eV (ppb) 10 ppb bis 2.000 ppm 10 ppb VOC 9,8 eV bei Verwendung im...
  • Seite 130: Ueg-Bereich, Auflösung Und Reaktionszeit

    Ammoniak 0,80 * Reaktion des UEG-Sensors von RAE Systems auf einen Gasbereich des gleichen UEG in Prozent der Methanreaktion (= 100). Diese Zahlen dienen nur der Orientierung und werden auf die nächsten 5 % gerundet. Für möglichst präzise Messungen sollte das Gerät mit dem zu untersuchenden Gas kalibriert werden.
  • Seite 131: Technischer Support

    2017 2018 2019 20 Technischer Support So nehmen Sie Kontakt zum technischen Support-Team von RAE Systems auf: Montag bis Freitag, 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pacific Time USA) Tel. (gebührenfrei in den USA): +1 888 723 4800 Telefon: +1 408-952-8461 E-Mail: RAE-tech@honeywell.com...
  • Seite 132: Rae Systems By Honeywell Kontakte

    MultiRAE Bedienungsanleitung 21 RAE Systems by Honeywell Kontakte RAE Systems by Honeywell World Headquarters 3775 N. First St. San Jose, CA 95134 -1708 USA Tel.: +1 408.952.8200 Fax: +1 408.952.8480 VERKAUFSBÜROS WELTWEIT USA/Kanada: 1.877.723.2878 Europa: +800.333.222.44/+41.44.943.4380 Naher Osten: +971.4.450.5852 China: +86.10.5885.8788-3000...
  • Seite 133 RAE Systems Zentrale 3775 N. First St. San Jose, CA 95134 -1708 USA Tel.: +1 408 952 8200 Fax: +1 408 952 8480 E-Mail (technischer Kundendienst): RAE-tech@honeywell.com Website: www.raesystems.com VERKAUFSBÜROS WELTWEIT USA/Kanada 1.877.723.2878 Europa +800.333.222.44/+41.44.943.4380 Naher Osten +971.4.450.5852 China +86.10.5885.8788-3000 Asien-Pazifik +852.2669.0828...

Inhaltsverzeichnis