Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Aufstellung Und Inbetriebnahme; Wartung - Zehnder Pumpen FSP 330 Betriebsanleitung

Flachsauger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSP 330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Beschreibung

Die Pumpen sind mit einem robusten Wechselstrommotor ausgestattet; die Abdichtung des Pumpengehäuses
zum Motor erfolgt pumpenseitig durch eine Gleitringdichtung und motorseitig durch einen Radialwellendicht-
ring.
Der elektrische Anschluß erfolgt mittels des 10 m langen Anschlußkabels mit 230 V-50 Hz
Wechselstrom.
- Die Pumpe muß an eine Steckdose mit Erdung angeschlossen werden.
- Die Pumpe nie am Kabel tragen, am Kabel ins Wasser lassen oder am Kabel aus dem Wasser
herausziehen.
- Sollte die Stromversorgung nicht obligatorisch über einen FI-Personenschutzschalter
mit
maximal 30 mA Bemessungsfehlerstrom erfolgen, so muss die Pumpe über einen separaten
FI-Personenschutzschalters an der Steckdose angeschlossen werden.
- Die Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken und Gartenteichen und in deren Schutzbereich ist
nur zulässig, wenn dort die Anlagen nach DIN VDE 0100/Teil 702 errichtet sind. Dabei darf bei
Betrieb der Pumpe nicht im Becken gebadet werden. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.

4. Aufstellung und Inbetriebnahme

- Überprüfen Sie die Pumpe vor Inbetriebnahme auf eventuelle äußere Beschädigungen (z.B. Trans-
portschäden), um Unfällen mit elektrischem Strom vorzubeugen.
Für ein einwandfreies Arbeiten der Pumpe ist ein Mindestwasserstand von 10 mm erforderlich (saugt
ab bis 1 mm).
Soll die Pumpe in einer Grube oder in einem Schacht eingesetzt werden, so soll dieser eine Größe von mindes-
tens 300 x 300 x 30 mm haben. Der Saugkorb darf nicht durch Schlamm und/oder faserhaltige Medien ver-
stopft werden.
Der Pumpvorgang beginnt mit dem Einstecken des Steckers in die Steckdose.
- Um eine Beschädigung der Wellendichtung zu vermeiden, darf die Pumpe nicht trockenlaufen.

5. Wartung

- Vor allen Arbeiten an der Pumpe unbedingt den Netzstecker ziehen!
Die Wartung besteht aus einer Überprüfung und Reinigung des Pumpenraumes. Durch Lösen der 4 Blech-
schrauben (Nr.1.32) an der Unterseite der Pumpe kann das Bodensieb (Nr. 4.12) vom
Pumpengehäuse (Nr. 4.10) gelöst werden. Diese Teile nach erfolgter Reinigung in umgekehrter Reihenfolge
wieder montieren und die 4 Blechschrauben wieder festziehen.
Bei eventuellem Verschleiß des Laufrades (z. B. durch abrasive Medien) ist auch ein
Achtung!
Verschleiß des Wellendichtringes möglich. Die Überprüfung von Wellendichtring und
Motor sowie der Austausch der elektrischen Anschlußleitung darf nur von autorisierten Kunden-
dienststellen oder vom Herstellerwerk durchgeführt werden.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis