6
1 Allgemeine Hinweise
1.3
Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte dürfen nur für ihren ursprüng
lichen Verwendungszweck eingesetzt werden. Veränderungen wie An und
Umbauten, welche nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftli
cher Genehmigung von Reflexa vor genommen werden. Zusätzliche Belastungen
unserer Produkte durch angehängte Gegenstände oder durch Seilabspannung
können zu Beschädigungen führen und sind daher nicht zulässig.
Elektroanschluss bei Produkten mit Elektroantrieb
Achtung: Gefahr von Stromschlag durch unsachgemäße Installation!
Die elektrische Festinstallation muss gemäß VDE 100 durch eine zugelassene
Elektrofachkraft erfolgen. Die beigefügten Installationshinweise der mitgelieferten
Elektrogeräte sind zu beachten.
Das Produkt darf nur angeschlossen werden, wenn die Angaben auf dem Typen
schild mit der Stromquelle übereinstimmt. Die beigefügten Montagehinweise der
mitgelieferten elektrischen Komponenten sind zu beachten. Der Motor anschluss
muss nach beigefügter Anschlussvorschrift durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen. Motoreinstellung erfolgt gemäß beigefügter Einstellan leitung.
Probelauf
Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im oder unter dem Fahrbereich be
finden. Die Befestigungsmittel sind nach dem ersten Bedienen einer optischen
Kontrolle zu unterziehen. Für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder
Schalter benutzen, wenn das Produkt nicht im Blickfeld des Bedieners liegt
(Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die Benutzung eines Probekabels zum
Motoranschluss wird empfohlen. Die beiliegenden Montage und Einstellanlei
tungen des Motor, Schalter und Steuerungsherstellers sind zu beachten.
Unkontrollierte Bedienung
Kinder nicht mit den Bedienelementen spielen lassen!
Bei Arbeiten im Fahrbereich des Produktes muss die automatische Steuerung
ausgeschaltet werden. Es besteht Quetsch und Absturzgefahr. Zusätzlich muss
sichergestellt sein, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient werden
kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. Sicherung auszuschalten
oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen. Ebenso muss bei manueller
Bedienung die Bedienkurbel ausgehängt und sicher verwahrt werden. Werden
Anlagen von mehreren Nutzern betrieben, muss eine vorrangig schaltende
Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte Stromunterbrechung von außen) installiert
werden, die jegliche Bedienung unmöglich macht.
Quetsch- und Scherbereiche