Montage- und Bedienungsanleitung
C R T P 4 2 T 1
Tauscherkreis– u. Zirkulationspumpenregelung „Durchfluß-Warmwasserbereiter"
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind
von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN
VDE
0100
und
Unfallverhütungsvorschriften beachten sowie VDE 0100, VDE 0160 (EN 50178), VDE 0113
(EN 60204) bzw. örtliche Bestimmungen einhalten)!
Achtung !
Vor allen Arbeiten an Pumpen oder Regelgerät das Regelgerät
vorschriftsmäßig spannungsfrei schalten, auch wenn der Regler die Pumpen
ausschaltet, stehen Regler und Pumpen unter Netzspannung !!!
1. Montage
Befestigung:
Technische Daten:
Achtung !
Sicherungswechsel:
IEC-Report
664
Das Regelgerät mit dem Einstrahlzähler gemäß Hydraulikschema
in der Baugruppe einbauen und elektrisch anschließen.
Die Einbaulage des Einstrahlzählers ist senkrecht, so dass der
Pfeil an der linken Seite nach oben zeigt und der Anschluss mit
dem integrierten Sieb sich unten befindet, Drehknopf und der
Aufkleber sitzen links bzw. oben (wahlweise).
Betriebsspannung
Ausgangsleistung
Steuersicherung
Umgebungstemperatur -10 bis 50°C (max.)
Das Gerät ist nur zur Regelung von direkt betriebenen stufigen
Naßläufer - Pumpen geeignet; Pumpen mit einer integrierten
Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. UM-schaltelektronik lassen
sich mit diesem Gerät nicht betreiben.
Beim Austausch einer Pumpe nur baugleiche Type verwenden
und die gleiche Pumpenstufe einstellen !
Zum Wechsel der internen Sicherung das Gerät spannungsfrei
schalten, die Gehäuseschrauben entfernen (Bajonettverschluß! -
erst drücken, dann drehen) und den Deckel abheben. Eine
Ersatzsicherung befindet sich in einer Gehäuseecke, eingerollt in
einer kleinen Plastiktüte.
oder
DIN
VDE
1 x 230V~/50Hz
2 x 100W
T2,0A-250V (Regler, Pumpen)
4
E l e k t r o n i k G m b H
novaTec
0110
und
nationale
(Pumpen, P1/2)