Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Homa C140 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Original-Betriebsanleitung
Original-Instruction Manual
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
D-53819 Neunkirchen-Seelscheid
50 Hz
Baureihe / Serie
C140
Version 01/2015 – No. 00502021.01

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Homa C140

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Original-Instruction Manual HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestr. 1 D-53819 Neunkirchen-Seelscheid 50 Hz Baureihe / Serie C140 Version 01/2015 – No. 00502021.01...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Allgemeines 1.1. Konformitätserklärung 1.2. Vorwort 1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.4. Urheberschutz 1.5. Garantiebestimmungen 1.6. Fachbegriffe 2. Sicherheit 2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise 2.2. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung 2.3. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.4. Bedienpersonal 2.5. Elektrische Arbeiten 2.6. Verhalten während des Betriebes 2.7.
  • Seite 3: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass die Typen: C 140 aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinien...
  • Seite 4: Vorwort

    1.2. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Firma HOMA Pumpenfabrik GmbH entschieden haben. Das erworbene Produkt ist nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und geprüft. Lesen Sie sich diese Betriebsanleitung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme durch.
  • Seite 5: Ersatzteile, An- Und Umbauten

    Schäden und Störungen müssen sofort und sachgemäß vom dafür ausgebildeten Personal behoben werden. Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Während der vereinbarten Gewährleistungszeit darf die Reparatur des Produktes nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und/oder einer autorisierten Servicewerkstatt durchgeführt werden. Die HOMA Pumpenfabrik GmbH behält sich das Recht vor, dass beschädigte Produkt zur Ansicht ins Werk liefern zu lassen.
  • Seite 6 (03 37 01) 52 50 (0 62 05) 3 11 12 (07 51) 2 30 73 HEKO Pumpen GmbH Stenger GmbH&Co.KG Schöllhorn Elektromaschinenbau HOMA Pumpenfabrik GmbH Meiendorfer Straße 71 Schmollerstr. 98a Waldseer Str. 90 Industriestr. 1 22145 Hamburg 70378 Stuttgart 88400 Biberach 53819 Nk.-Seelscheid...
  • Seite 7: Fachbegriffe

    1.6. Fachbegriffe In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbegriffe verwendet. Trockenlauf: Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden. Aufstellungsart „nass“: Die Pumpe wird im Fördermedium eingetaucht. Sie ist komplett vom Fördermedium umgeben. Beachten Sie die Angaben für die max.
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshinweise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw. müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass sich das gesamte Personal an die folgenden Hinweise und Anweisungen hält.
  • Seite 9: Elektrische Arbeiten

    2.5. Elektrische Arbeiten Ihre Pumpe wird mit Wechselstrom betrieben. Die örtlichen Vorschriften müssen eingehalten werden. Die technischen Angaben müssen strikt eingehalten werden! Wenn eine Maschine durch eine Schutzvorrichtung abgeschaltet wurde, darf diese erst nach der Behebung des Fehlers wieder eingeschaltet werden. Gefahr durch elektrischen Strom! Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr! Diese Arbeiten dürfen nur vom qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
  • Seite 10: Schalldruck

    2.9. Schalldruck Die Pumpe hat je nach Größe und Leistung (kW) während des Betriebes einen Schalldruck von ca. 40dB (A) bis 70dB (A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig. Diese sind z.B. Einbau- und Aufstellungsart, Befestigung von Zubehör, Rohrleitung, Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm. 3.
  • Seite 11: Typenschild

    3.3.1. Typenschild Bezeichnung Typ Bezeichnung Artikelnummer Seriennummer Frequenz Nennspannung Nennleistung Nennstrom Drehzahl Motor Isolierstoffklasse Schutzart Baujahr (JJ) Norm Hmax (Förderhöhe max) Tauchtiefe Qmax (Fördermenge max) Max. Medientemperatur 3.3.2. Motor Der Motor besteht aus einem Stator und der Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung für die Stromzufuhr ist für die maximale mechanische Leistung gemäß...
  • Seite 12: Verpackung, Transport Und Lagerung

    4. Verpackung, Transport und Lagerung 4.1. Anlieferung Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen bzw. der Hersteller verständigt werden, da sonst keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle Schäden müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt werden.
  • Seite 13: Rücklieferung

    • Nach einer längeren Lagerung ist das Produkt vor Inbetriebnahme von Verunreinigungen wie z.B. Staub und Ölablagerungen zu reinigen. Laufräder und Propeller sind auf Leichtgängigkeit, Gehäusebeschichtungen sind auf Beschädigungen zu prüfen. • Wird die Maschine länger als ein Jahr gelagert, so ist das Motoröl und ggf. das Getriebeöl auszuwechseln.
  • Seite 14 Automatische Schwimmerschaltung Durch den direkten Anschluss des Schwimmerschalters in der Pumpe, schaltet die Pumpe automatisch ein, wenn dieser manuell ausgelöst wird! Vergewissern Sie sich daher das die Pumpe nicht angeschlossen ist wenn Sie an Ihr arbeiten. Bei Ansteigen des Wasserstandes auf den Einschaltpunkt schaltet der aufsteigende Schwimmer die Pumpe automatisch ein.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    5.3. Inbetriebnahme Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedienung der Maschine. Folgende Angaben müssen unbedingt eingehalten und überprüft werden: • Aufstellungsart • Betriebsart • Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Angaben ebenfalls zu prüfen und festgestellte Mängel zu beseitigen! Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:...
  • Seite 16: Nach Dem Einschalten

    5.8.1. Nach dem Einschalten Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig überschritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten. Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an, muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Einschalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen Daten eingehalten werden.
  • Seite 17: Wartungsarbeiten

    6.3. Wartungsarbeiten Sichtprüfung der Stromzuführungskabel Die Stromzuführungskabel müssen auf Blasen, Risse, Kratzer, Scheuerstellen und/oder Quetschstellen untersucht werden. Beim Feststellen von Schäden muss das beschädigte Stromzuführungskabel sofort getauscht werden. Die Kabel dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten bzw. zertifizierten Servicewerkstatt getauscht werden.
  • Seite 18: Wiederinbetriebnahme Nach Längerer Einlagerung

    7.3. Wiederinbetriebnahme nach längerer Einlagerung Die Maschine muss vor Wiederinbetriebnahme von Staub und Ölablagerungen gereinigt werden. Es sind anschließend notwendigen Wartungsmaßnahmen –arbeiten durchzuführen (siehe Kapitel „Instandhaltung“). Die Gleitringdichtung ist auf ordnungsgemäßen Zustand und Funktion zu prüfen. Nach Abschluss dieser Arbeiten kann die Maschine eingebaut (siehe Kapitel „Aufstellung“) und vom Fachmann an das Stromnetz angeschlossen werden.
  • Seite 19 Maschine läuft, die angegebenen Betriebswerte werden nicht eingehalten Ursache Abhilfe Zulauf verstopft Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen bzw. Saugsieb reinigen Schieber in der Druckleitung geschlossen Schieber ganz öffnen Laufrad/Propeller blockiert bzw. abgebremst Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Laufrad/Propeller gangbar machen Luft in der Anlage Rohrleitungen, Druckmantel und/oder Pumpenteil prüfen ggf.
  • Seite 20 Contents Contents Page General Information 1.1. Declaration of Conformity 1.2. Preface 1.3. Proper use 1.4. Copyright 1.5. Warranty 1.6. Technical terms 2. Safety 2.1. Instructions and safety information 2.2. Guidelines used and CE-certification 2.3. General safety 2.4. Operating personal 2.5. Electrical work 2.6.
  • Seite 21: General Information

    EC Declaration of conformity in line with the EC Machinery Directive 2006/42/EEC, Appendix IIA We, HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, hereby declare that in respect to their design and construction the following types, in the form in which they are marketed by us, conform to the relevant fundamental safety and health requirements of the EC Machine Directives...:...
  • Seite 22: Preface

    1.3. Proper use The HOMA products comply with the valid safety regulations and meet the demands of state-of-the-art technology. In the event of improper use, there is a danger to life for the user as well as for third parties.
  • Seite 23: Damage To The Product

    • Faulty construction site and/or construction work • Chemical, electrochemical and electrical influences • Wear This means the manufacturer’s liability excludes all liability for personal, material or financial injury. 1.5.6. Manufacturer’s address HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestrasse 1 D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Phone: +49 2247 / 7020...
  • Seite 24: Safety

    Operating mode "S3" (intermittent operation): For these operating modes, after the abbreviation, the duty cycle is displayed as well as the cycle duration if it deviates from 10 minutes. Example S3 30% means, that the machine can work 3 minutes and afterwards should pauses 7 minutes.
  • Seite 25: Operating Personal

    • The accident-prevention regulations and the generally recognized rules of the art are to be complied with. We point out that, under German product liability law, we are not liable for damage or injury caused by our equipment if the information and regulations in these user instructions are not complied with.
  • Seite 26: Sound Pressure

    If the plant is changed over to a different medium, the following points are to be heeded: • Plants that have been operated on dirty water or sewage must be thoroughly cleaned before being used on pure water. • Plants that have conveyed media hazardous to health must in general be decontaminated before a change of medium.
  • Seite 27: Data Plate

    3.3.1. Data plate Description Pump type Part No. Serial No. Frequency Voltage Motor input Nominal current Motor Speed Insulation class Motor protection Year of construction (JJ) Norm Hmax (max. head) Submersion depth Qmax (max. flow) max. liquid temperature 3.3.2. Motor The motor consists of a stator and the motor shaft with the rotor set.
  • Seite 28: Package, Transport And Storage

    4. Package, Transport, Storage 4.1. Delivery On arrival, the delivered items must be inspected for damage and a check made that all parts are present. If any parts are damaged or missing, the transport company or the manufacturer must be informed on the day of delivery.
  • Seite 29: Returning To The Supplier

    • After storage longer than one year the oil of motor and, if necessary the gear have to be changed. This is also necessary if the product never had run (natural deterioration of mineral oil). Before start-up, the filling levels (oil, cooling fluid etc.) of the individual products should be checked and topped up if required.
  • Seite 30: Start-Up

    If the water level rises to the switch-on point, the rising float will switch the pump on automatically. If pumping out has caused the water level to fall to the switch-off point, the float will switch the pump off. Rinsing device The pump can keep the bottom of the shaft in the suction area largely free of deposits.
  • Seite 31: Preparatory Work

    In order to prevent damage to property or injury to persons while starting up the machine, the following points are absolutely to be complied with: The machine may only be started up by persons qualified to do so and in compliance with the safety notes.
  • Seite 32: Maintenance

    6. Maintenance 6.1. General The pump as well as the entire system must be inspected and maintained at regular intervals. The interval of the maintenance is determined by the manufacturer and applies for the general conditions of use. The manufacturer must be contacted in the event of aggressive and/or abrasive pumped mediums, since the interval could be shortened in these cases.
  • Seite 33: Shutdown

    7. Shutdown 7.1 Temporary shutdown For this type of shutdown, the machine remains installed and is not cut off from the electricity supply. For temporary shutdown, the machine must remain completely submerged so that it is protected from frost and ice. Make sure the operating room and the pumped fluid cannot be covered by ice.
  • Seite 34: Troubleshooting

    8. Troubleshooting The following points must be taken into account to avoid personal and material damage when troubleshooting machine failures: • Correct a failure only if you have qualified staff, i.e. the individual work must be carried out by trained specialist personnel, e.g. electrical work must be carried out by a qualified electrician. •...
  • Seite 35 The machinery does not run smoothly and makes noises Cause Remedy The machinery runs in inadmissible operating range Check the operating data of the machinery and correct, if appropriate and/or adjust the operating conditions Pump inlet, intake strainer and/or wheel/propeller Clean suction branch, suction filter and/or congested impeller/propeller...
  • Seite 36 WEEE-Hinweis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechts- sprechung aufgenommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt. Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des Weiteren die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Weiterverwendung dieser Art von Müll voranzutreiben, um Abfallmengen zu verringern.
  • Seite 39: Kontaminationserklärung

    9. Kontaminationserklärung Die Instandsetzung der Geräte/Geräteteile wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Kontaminationserklärung vorliegt. Sonst kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten. RÜCKFAX an HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Gerätedaten: Pumpenbezeichnung: Artikelnummer: Seriennummer: Grund der Einsendung: Einsatzbedingte Kontaminierung des Gerätes:...
  • Seite 40: Declaration Of Contamination

    9. Declaration of Contamination The repair if the instruments can only be accomplished if this document is filled out completely and accurately. ANSWER by FAX: HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Pump data: Type: Part No: Serial no:...

Inhaltsverzeichnis