Parameterbeschreibungen
3-11 Festdrehzahl Jog [Hz]
Range:
Funktion:
Die Festdrehzahl Jog ist eine feste
Ausgangsdrehzahl und übergeht die
gewählte Sollwertdrehzahl, siehe Parame-
tergruppe 5-1* Digitaleingänge Option [14].
Wird der Motor im Job-Betrieb gestoppt,
wirkt das Festdrehzahl Jog-Signal als
Startsignal.
Bei Entfernen des Festdrehzahl Jog-Signals
läuft der Motor gemäß der gewählten
Konfiguration.
5,0
[0,0-400,0
Auswahl der Drehzahl, die als Festdrehzahl
Hz
Hz]
Jog wirken soll.
3-12 Frequenzkorrektur Auf/Ab
Range:
Funktion:
0%
Die Funktion Frequenzkorrektur Auf/Ab wird durch
[0-100%]
einen Eingangsbefehl aktiviert (siehe 5-1* Digita-
*
leingänge, Option [28]/[29]). Ist der Befehl aktiv,
wird der Wert für Frequenzkorrektur auf/ab (in
%) wie folgt zur Sollwertfunktion addiert:
Sollwert = Sollwert + Sollwert
Frequenzkorrektur Auf Frequenzkorrektur Ab
×
Sollwert = Sollwert − Sollwert
Frequenzkorrektur Auf Frequenzkorrektur Ab
×
Wird der Eingangsbefehl deaktiviert, kehrt der
Sollwert zu seinem ursprünglichen Wert zurück,
d. h. Sollwert = Sollwert + 0.
3-14 Relativer Festsollwert
Range:
Funktion:
0,00
[-100.00-100.00%] Definiert einen Festsollwert (in %),
%
der als variabler Wert (definiert in
3-18 Relativ. Skalierungssollw.
Ressource) zum momentanen Sollwert
addiert wird.
Die Summe dieses variablen und des
relativen Festsollwert (mit Y in der
nachstehenden Abbildung markiert)
ergibt den gesamten relativen
Sollwert, der zu allen anderen
Sollwerten relativ addiert wird.
X + X ×
Abbildung 4.5
®
VLT
Micro Drive FC 51 Programmierungshandbuch
100
100
Y
100
®
MG02C603 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
3-15 Variabler Sollwert 1
Option:
Funktion:
Es ist möglich, bis zu drei variable
Sollwertsignale (3-15 Variabler Sollwert 1,
3-16 Variabler Sollwert 2 und 3-17
Variabler Sollwert 3) zu definieren. Die
Summe der Sollwertsignale legt die
aktuellen Sollwerte fest.
[0]
Deaktiviert
Kein Sollwertsignal definiert.
[1]
Analogeingang 53 Verwendet Signale von Analogeingang
*
53 als Sollwert, siehe Parametergruppe
6-1* Analogeingang 1.
[2]
Analogeingang 60 Verwendet Signale von Analogeingang
60 als Sollwert, siehe Parametergruppe
6-2* Analogeingang 2.
[8]
Pulseingang 33
Verwendet Signale vom Pulseingang als
Sollwert, siehe Parametergruppe 5-5*
Pulseingänge.
[11] Bus Sollwert
Verwendet Signale vom lokalen Bus als
Sollwert, siehe Parametergruppe 8-9*
Bus-Istwert.
[21] LCP-Potenti-
Verwendet Signale vom LCP-Potenti-
ometer
ometer als Sollwert, siehe
Parametergruppe 6-8* LCP-Potenti-
ometer.
3-16 Variabler Sollwert 2
Option:
Funktion:
Siehe Beschreibung unter 3-15 Variabler
Sollwert 1.
[0]
Deaktiviert
Kein Sollwertsignal definiert.
[1]
Analogeingang 53 Verwendet Signale von Analogeingang
53 als Sollwert.
[2]
Analogeingang 60 Verwendet Signale von Analogeingang
*
60 als Sollwert.
[8]
Pulseingang 33
Verwendet Signale vom Pulseingang als
Sollwert, siehe Parametergruppe 5-5*
Pulseingänge.
[11] Bus Sollwert
Verwendet Signale des lokalen Bus als
Sollwert.
[21] LCP-Potentiometer Verwendet Signale vom LCP-Potenti-
ometer als Sollwert.
3-17 Variabler Sollwert 3
Option:
Funktion:
Siehe Beschreibung unter 3-15
Variabler Sollwert 1.
[0]
Deaktiviert
Kein Sollwertsignal definiert.
[1]
Analogeingang 53 Verwendet Signale von Analogeingang
53 als Sollwert.
[2]
Analogeingang 60 Verwendet Signale von Analogeingang
60 als Sollwert.
[8]
Pulseingang 33
Verwendet Signale vom Pulseingang
als Sollwert, siehe Parametergruppe
5-5* Pulseingänge.
4
4
23