Radwechsel
Lösen Sie mit dem Radschrauben-
schlüssel die Radschrauben gegen den
Uhrzeigersinn, drehen Sie diese aber
noch nicht ganz heraus.
Setzen Sie den Wagenheber an einem
der dafür vorgesehenen Ansatzpunkte
(A) an.
> Durch Einprägungen im
Türschwellenbereich sind die
Ansatzpunkte leicht zu erkennen.
10-22 Hilfreiches
Die Auflagefäche des Wagenheber-
standbeines (B) muss senkrecht unter
dem Ansatzpunkt (A) liegen.
Heben Sie das Fahrzeug mit dem Wagen-
heber soweit an, bis das Rad keinen
Bodenkontakt mehr hat.
Sie können nun die Radschrauben ab-
schrauben und das Rad herunterneh-
men.
Unfallgefahr!
Ist der Wagenheber nicht sachge-
recht angebracht, kann der Wagenheber
wegrutschen und das Fahrzeug vom
Wagenheber kippen.
Verletzungsgefahr!
Der Wagenheber ist nur zum kurz-
zeitigen Anheben des Fahrzeugs vorge-
sehen.
Die Standfläche des Wagenhebers muss
fest und eben sein. Bei losem Unter-
grund muss eine Unterlage für den Wa-
genheber verwendet werden.
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müs-
sen Unterstellböcke verwendet werden.