Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abtaukreislauf Bzw. Eiswürfelauswurf - Scotsman AC 126 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 25
Tabelle B stellt die unterschiedliche Dauer der
zeitlich definierten Teilabschnitte des Gefrier-
zyklus im Verhältnis zu den verschiedenen Kombi-
nationen der DIP-SCHALTER-Stellungen dar.
Tabelle A veranschaulicht die Stellungen der
DIP-SCHALTER für die unterschiedlichen
Gerätetypen und Versionen gemäß der
werksseitigen Voreinstellung. Während des
Gefrierprozesses sind folgende elektrische
Bauteile im Einsatz:
KOMPRESSOR
LÜFTERMOTOR (bei luftgekühlten Geräten)
WASSERPUMPE
sowie während des zweiten Phase des
Gefrierzyklus (Zeitmodus) :
ELEKTRISCHE ZETSCHALTUHR
Der Kühlmitteldruck während des Gefrier-
vorgangs beträgt zwischen 8,5 und 9,5 bar (110-
130 psig) bei den Baureihen AC 106, AC 126 und
AC 176 sowie zwischen 15 und 17 bar (220-245
psig) bei den Einswürfelbereitern vom Typ AC
206 und AC 226 mit Lüftkühlung, die über das
Thermostat in den Kondensator- lamellen
gesteuert werden.
Bei den Geräten mit Luftkühlung ändert das
Thermostat
des
Kondensators
elektrischen Widerstand, sobald es feststellt, dass
die Temperatur am Kondensator einen
voreingestellten Wert überschreitet und überträgt
einen
Schwachstromimpuls
Mikroprozessor auf der PC-Karte. Dies führt
wiederum dazu, dass der LÜFTERMOTOR über
TRIAC eingeschaltet wird.
Tritt der gegenteilige Fall ein, d.h. die Temperatur
am Kondensator fällt unter den voreingestellten
Grenzwert, ändert das Thermostat erneut seinen
elektrischen Widerstand, vermindert die
Stromzufuhr an die PC-Karte, und schaltet so
den Lüftermotor vorübergehend aus.
BEMERKUNG. Stellt das Kondensator-
thermostat fest, dass die Temperatur am
Kondensator bei luftgekühlten Geräten auf
70 ° C (160 ° F) und bei wassergekühlten
Modellen auf 60 ° C (140 ° F) gestiegen ist,
weil entweder: DER KONDENSATOR
VERSTOPFT IST (luftgekühlte Version) ZU
WENIG KÜHLWASSER NACH-STRÖMT
(luftgekühlte Version) DER LÜFTERMOTOR
NICHT ARBEITET (luftgekühlte Version) DIE
UMGEBUNGSTEMPERATUR MEHR ALS
°
°
40
C (100
F) BETRÄGT, wird das Gerät
sofort und komplett abgeschaltet, damit es
nicht unter unnormalen und gefährlichen
Bedingungen betrieben wird.
Wird der Kegeleisbereiter aufgrund dieser
Schutzmaßnahmen abgeschaltet, leuchten
rote LED und rote WARNLEUCHTE
(durchgehend) auf und warnen den Anwender
vor diesem übermäßigen Temperaturanstieg.
Nachdem die Ursache für die übermäßige
Temperatur am Kondensator beseitigt wurde,
schalten Sie das Gerät AUS (warten Sie ein
paar Sekunden) und dann wieder EIN.
Der Kegeleisbereiter nimmt seinen normalen
Betrieb wieder auf und beginnt mit der
5-minütigen Phase des Auffüllens des
Wasservorratsbehälters.
Zu Beginn des Gefrierprozesses fällt der
Kühlmittelansaugdruck bzw. Unterdruck bei den
Geräten vom Typ AC 106, AC 126 und AC 176
rasch auf 1 bar - 14 psig sowie bei den Geräten
vom Typ AC 206 und AC 226 auf 2,5 bar (35 psi),
um anschließend langsam - im Verhältnis zum
Anwachsen der Eisstärke - weiter zu fallen, bis er
am Ende des Prozesses schließlich bei den
Eiswürfelbereitern vom Typ AC 106, AC 126 und
AC 176 auf ca. 0-0,1 bar (0-0,3 psig) und bei den
Geräten vom Typ AC 206 und AC 226 bis 1,7 bar
(24 psi) fällt, wobei die Eiswürfel dann vollständig
ausgebildet sind. Die Gesamtdauer des
Gefrierzyklus beträgt zwischen 20 und 25
Minuten.
ABTAUKREISLAUF BZW.
EISWÜRFELAUSWURF (Abb. E und G)
Nachdem das Gerät mit Hilfe der elektrischen
Zeitschaltuhr durch die zweite Phase des
Gefrierprozesses geführt wurde, beginnt nun
der Abtauzyklus.
ACHTUNG. Kann das Gerät zwar binnen
15 Minuten die Verdampfungs-temperatur
von 0
seinen
45 Minuten nach Beginn des Gefrierzyklus
die Verdampfertemperatur von -15
immer noch nicht erreicht, geht das Gerät
direkt in den Abtauzyklus über, ohne die
an
den
mit der Stellung der ersten vier DIP-
SCHALTER zeitlich vorgewählte Phase
des Gefriervorgangs zu berücksichtigen.
BEMERKUNG. Die Dauer des Abtauzyklus
hängt von der Dauer der zweiten
Gefrierphase T2 ab. (Erforderliche Zeit um
die Temperatur im Verdampfer von 0 ° C (32 ° F)
- kleine rote LED blinkt auf - auf -15 ° C (5 ° F)
abzusenken - kleine rote LED leuchtet
dauerhaft.
Die Dauer des Abtauvorgangs lässt sich
durch Änderung der Stellungen der DIP-
SCHALTER 7 und 8 wie in Tabelle auf Seite
29 gezeigt erhöhen.
In dieser Phase sind folgende elektrische Bauteile
aktiv:
KOMPRESSOR
WASSEREINLAUFVENTIL
HEISSLUFTVENTIL
WASSERABFLUSSVENTIL
und die
WASSERPUMPE
in den ersten 15 Sekunden (AC106 - AC126 - AC
176) bzw. 30 Sekunden (AC206 - AC226).
Das durch Einlaufventil und Durchflusswächter
strömende Wasser läuft über den Verdampfer
und fließt dann mit Hilfe der Schwerkraft durch
die Verdampferlöcher nach unten zurück in den
Wasserbehälter (Abb. F und H).
Das Wasser im Füll-/Auffangbehälter drückt einen
Teil des überschüssigen Wassers vom
vorangegangenen Gefrierprozess über die
Überlaufleitung nach außen. Dieser Überlauf
°
°
C (32
F) erreichen, hat jedoch
Seite 25
°
°
C (5
F)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ac 106Ac 206Ac 226Ac 176

Inhaltsverzeichnis