Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
HP Anleitungen
NAS-Systeme
2000 G2 Modular Smart Array
Referenzhandbuch
Set Chap-Record - HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array
:
Austauschanleitung
(4 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
Seite
von
202
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4 - INFORMAZIONI GENERALI E AVVERTENZE
Seite 5 - Impiego conforme alle disposizioni
Seite 6 - Trasporto e stoccaggio
Seite 7 - TIPO DI INVERTER
Seite 8 - INSTALLAZIONE MECCANICA
Seite 9 - Dimensioni di montaggio in mm
Seite 10
Seite 11
Seite 12 - INSTALLAZIONE ELETTRICA
Seite 13 - Allacciamento alla rete
Seite 14 - ANG 210 (fino a 3,0 kW) e 401 (fino a 4,...
Seite 15 - ANG 210 (da 4,0 a 9,2 kW) e ANG 410 (5,5...
Seite 16 - ANG 410 (da 18,5 a 30,0 kW)
Seite 17 - ANG 410 (da 37,0 a 65,0 kW)
Seite 18 - ANG 410 (da 75,0 a 132,0 kW)
Seite 19 - ANG 410 / ANG 510 / ANG 610 (da 160,0 a ...
Seite 20 - Morsetti di comando
Seite 21 - Tensione di alimentazione esterna da 24 ...
Seite 22 - Morsetto tensione ausiliaria X13
Seite 23 - MESSA IN FUNZIONE
Seite 24
Seite 25 - PARAMETRO
Seite 26
Seite 27 - Parametri dei valori effettivi
Seite 28 - Impostazioni possibili per i parametri
Seite 29 - MESSAGGI DELL'UNITÀ DI COMANDO
Seite 30 - Messaggi di avviso e di errore durante i...
Seite 31 - Messaggi di stato durante la messa in fu...
Seite 32 - Messaggi di avviso e di errore durante l...
Seite 33
Seite 34 - DATI TECNICI
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47 - GENERAL INFORMATION
Seite 48 - Designated use
Seite 49 - Transport and storage
Seite 50 - FREQUENCY INVERTER - TYPE
Seite 51 - MECHANICAL INSTALLATION
Seite 52 - Assembly dimensions in mm
Seite 53
Seite 54
Seite 55 - ELECTRICAL INSTALLATION
Seite 56 - Mains connection
Seite 57 - Input filter
Seite 58 - ANG 210 (4.0 to 9.2 kW) and ANG 410 (5.5...
Seite 59 - ANG 410 (18.5 to 30.0 kW)
Seite 60 - ANG 410 (37.0 to 65.0 kW)
Seite 61 - ANG 410 (75.0 to 132.0 kW)
Seite 62 - ANG 410 / ANG 510 / ANG 610 (160.0 to 40...
Seite 63 - Control terminals
Seite 64 - External 24 V power supply X210A.1 & X21...
Seite 65 - X13 connection in ANG 510 and ANG 610
Seite 66 - COMMISSIONING
Seite 67
Seite 68 - PARAMETER
Seite 69
Seite 70 - Actual value parameters
Seite 71 - Parameter setting options
Seite 72 - CONTROL UNIT MESSAGES
Seite 73 - Warning and error messages during operat...
Seite 74 - Status messages during commissioning (SS
Seite 75 - Warning and error messages during commis...
Seite 76
Seite 77 - TECHNICAL DATA
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86
Seite 87
Seite 88
Seite 89
Seite 90 - ALLGEMEINES UND HINWEISE
Seite 91 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 92 - Transport und Lagerung
Seite 93 - FREQUENZUMRICHTER - TYP
Seite 94 - MECHANISCHE INSTALLATION
Seite 95 - ACU401 Baugröße 5 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 96
Seite 97
Seite 98 - ELEKTRISCHE INSTALLATION
Seite 99 - Netzanschluss
Seite 100 - Eingangsfilter
Seite 101 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und ACU 401 (5,...
Seite 102 - ACU401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 103 - ACU401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 104 - ACU401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 105 - ACU401 / ACU501 / ACU601 (160,0 bis 400,...
Seite 106 - Steuerklemmen
Seite 107 - Technische Daten der Steuerklemmen
Seite 108 - X13-Anschluss bei ACU501 und ACU601
Seite 109 - INBETRIEBNAHME
Seite 110 - Beschreibung
Seite 111 - PARAMETER
Seite 112
Seite 113 - Istwertparameter
Seite 114 - Einstellmöglichkeiten der Parameter
Seite 115 - MELDUNGEN DER BEDIENEINHEIT
Seite 116 - Warn- und Fehlermeldungen während des Be...
Seite 117 - Ausgangsfrequenz
Seite 118 - Warn- und Fehlermeldungen während der In...
Seite 119 - Fehlermeldungen nach der Parameteridenti...
Seite 120 - TECHNISCHE DATEN
Seite 121
Seite 122
Seite 123
Seite 124
Seite 125
Seite 126
Seite 127
Seite 128
Seite 129
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133 - GÉNÉRALITÉS ET REMARQUES
Seite 134 - Utilisation conforme
Seite 135 - Transport et stockage
Seite 136 - CONVERTISSEUR DE FRÉQUENCE - TYPE
Seite 137 - INSTALLATION MÉCANIQUE
Seite 138
Seite 139
Seite 140
Seite 141 - INSTALLATION ÉLECTRIQUE
Seite 142 - Branchement secteur
Seite 143 - Filtre d'entrée
Seite 144 - ANG 210 (4,0 à 9,2 kW) et ANG 410 (5,5 e...
Seite 145 - ANG 410 (18,5 jusqu'à 30,0 kW)
Seite 146 - ANG 410 (37,0 jusqu'à 65,0 kW)
Seite 147 - ANG 410 (75,0 jusqu'à 132,0 kW)
Seite 148 - ANG 410 / ANG 510 / ANG 610 (160,0 jusqu...
Seite 149 - Bornes de commande
Seite 150 - Alimentation externe 24 V X210A.1 & X210...
Seite 151 - Connexion X13 pour ANG 510 et ANG 610
Seite 152 - MISE EN SERVICE
Seite 153
Seite 154 - PARAMÈTRES
Seite 155
Seite 156 - Paramètres des valeurs réelles
Seite 157 - Possibilités de réglages des paramètres
Seite 158 - MESSAGES DE L'UNITÉ DE COMMANDE
Seite 159 - Messages d'alerte et d'erreur pendant le...
Seite 160 - Messages d'état pendant la mise en servi...
Seite 161 - Messages d'alerte et d'erreur pendant la...
Seite 162
Seite 163 - CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Seite 164 - Conditions ambiantes
Seite 165
Seite 166
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171
Seite 172
Seite 173
Seite 174
Seite 175
Seite 176 - ASPECTOS GENERALES Y OBSERVACIONES
Seite 177 - Uso debido
Seite 178 - Transporte y almacenamiento
Seite 179 - TIPO DE CONVERTIDOR DE FRECUENCIA
Seite 180 - INSTALACIÓN MECÁNICA
Seite 181
Seite 182
Seite 183
Seite 184 - INSTALACIÓN ELÉCTRICA
Seite 185
Seite 186 - ANG210 (hasta 3,0 kW) y 401 (hasta 4,0 k...
Seite 187 - Conexión del motor
Seite 188 - ANG 410 (18,5 hasta 30,0 kW)
Seite 189 - ANG 410 (37,0 hasta 65,0 kW)
Seite 190 - ANG 410 (75,0 hasta 132,0 kW)
Seite 191 - ANG 410 / ANG 510 / ANG 610 (160,0 hasta...
Seite 192 - Terminales de control
Seite 193 - Tensión de alimentación externa 24 V X21...
Seite 194 - Conexión X13 entre ANG 510 y ANG 610
Seite 195 - PUESTA EN SERVICIO
Seite 196
Seite 197
Seite 198 - PARÁMETROS
Seite 199
Seite 200 - Parámetros de valor real
Seite 201 - Posibilidades de configuración de los pa...
Seite 202 - MENSAJES DE LA UNIDAD DE MANDO
/
202
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
set chap-record
Beschreibung iSCSI: Ändert den CHAP-Datensatz des Urhebers. Dieser Befehl ist zulässig, unabhängig davon, von
CHAP aktiviert ist.
Syntax
set chap-record
name Urhebername
[secret Urhebergeheimschlüssel]
[mutual-name Empfängername mutual-secret Empfängergeheimschlüssel]
Parameter name Urhebername
Der Urhebername. Für gewöhnlich der IQN des Urhebers.
secret Urhebergeheimschlüssel
Der vom Empfänger verwendete Geheimschlüssel zur Authentifizierung des Urhebers. Der
Geheimschlüssel ist von Groß-/Kleinschreibung abhängig und kann 12 – 16 Byte umfassen.
mutual-name Empfängername
Optional. Nur für gemeinsames CHAP. Der Empfängername. Für gewöhnlich der IQN des
Empfängers. Der Name kann maximal 223 Byte umfassen, einschließlich 0-9, Kleinbuchstaben a-z,
Bindestrich, Komma und Punkt. Der IQN eines Storage Systems ist ein Controller-Host-Port-Name
ohne das Suffix .a oder .b. Siehe: Feld Port-Name, wie vom Befehl
Dieser Parameter muss gemeinsam mit mutual-secret festgelegt werden.
mutual-secret Empfängergeheimschlüssel
Optional. Nur für gemeinsames CHAP. Der vom Urheber verwendete Geheimschlüssel zur
Authentifizierung des Empfängers. Der Geheimschlüssel ist von Groß-/Kleinschreibung abhängig,
kann 12–16 Byte umfassen und muss sich vom Geheimschlüssel des Urhebers unterscheiden. Der
Geheimschlüssel eines Storage Systems wird von beiden Controllern gemeinsam genutzt. Dieser
Parameter muss gemeinsam mit mutual-name festgelegt werden.
Beispiel Gemeinsames CHAP: Hinzufügen eines Empfängernamens und Geheimschlüssels zu einem
CHAP-Datensatz.
# set chap-record name iqn.1991-05.com.microsoft:myHost.domain mutual-name
iqn.1995-03.com.acme:01.storage.00c0ffd6000a mutual-secret ABCdef123456
Siehe auch
• create chap-record
• delete chap-records
• show chap-records
• show host-parameters
• show iscsi-parameters
92
show host-parameters
gezeigt.
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
89
90
91
92
93
94
95
96
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array
PC-Komponenten HP 2000 G2 Modular Smart Array Austauschanleitung
(4 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks Ultrium 230 Benutzer- Und Servicehandbuch
1/8 tape autoloader (94 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 2700 Benutzerhandbuch
Backup systeme (307 Seiten)
NAS-Systeme HP Ultrium 230e Installationshandbuch
Externes modell (48 Seiten)
NAS-Systeme HP Modular Smart Array 30 Benutzerhandbuch
(57 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks MSL 5000 Serie Einrichten Des Geräts
Storageworks msl serie tape library (6 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 4420 Backup Kurzanleitung
(2 Seiten)
NAS-Systeme HP Smart Array Cluster Storage System Benutzerhandbuch
(205 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 4900 Backup Kurzanleitung
(2 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks Modular Smart Array 1000 Austauschanleitungen
Controller und komponenten (4 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 4210 iSCSI Backup Kurzanleitung
(2 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks MSA 1500 CS Handbuch
Modular smart array (122 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks 1500 Installationshandbuch
Modular smart array (128 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks MSA 1500 CS Austauschanleitungen
Fibre channel-i/o-modul (2 Seiten)
NAS-Systeme HP MSA1000 Anleitung Zum Austausch
Storageworks modular smart array controller, cache und akku (4 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreEasy 1000 Storage Handbuch
Storeeasy 1000 storage series, administratorhandbuch (161 Seiten)
Verwandte Produkte für HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array
HP 2000sa G2
HP Ultrium 232e
HP Ultrium 230i
HP LaserJet Pro 200 M276
HP ScanJet Pro 2000 s1
HP 2009m/v/f
HP DesignJet 2000CP
HP OfficeCalc 200
HP HP 2000C
HP LASERJET PRO 200 M276nw
HP LASERJET PRO 200 M276n
HP ScanJet Pro 2000 s2
HP Deskjet 2000 J210-Serie
HP ENVY Rove 20-K000 Mobile Serie
HP Modular Smart Array 1000
HP Modular Smart Array 30
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen