Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
HP Anleitungen
NAS-Systeme
2000 G2 Modular Smart Array
Referenzhandbuch
Create Snap-Pool - HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array
:
Austauschanleitung
(4 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
Seite
von
202
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4
Seite 5 - Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 13 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 14 - Elektrischer Anschluss
Seite 15 - Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicher...
Seite 16
Seite 17 - Lieferumfang
Seite 18 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 19 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 20 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 21 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 22 - Technische Daten
Seite 23 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 24 - ACU 201 (0,25 bis 1,1 kW, 230 V)
Seite 25 - ACU 201 (1,5 bis 3,0 kW, 230 V)
Seite 26 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW, 230 V)
Seite 27 - ACU 401 (0,25 bis 1,5 kW, 400 V)
Seite 28 - ACU 401 (1,85 bis 4,0 kW, 400 V)
Seite 29 - ACU 401 (5,5 bis 15,0 kW, 400 V)
Seite 30 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW, 400 V)
Seite 31 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW, 400 V)
Seite 32 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW, 400 V)
Seite 33 - Betriebsdiagramme
Seite 34 - Mechanische Installation
Seite 35 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 36 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 37 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 38 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 39 - Elektrische Installation
Seite 40 - EMV - Hinweise
Seite 41 - Blockschaltbild
Seite 42 - Optionale Komponenten
Seite 43 - Geräteanschluss
Seite 44 - Netzanschluss
Seite 45 - Motoranschluss
Seite 46 - Gruppenantrieb
Seite 47 - Anschlüsse der Baugrößen
Seite 48 - Anschluss Bremswiderstand mit Temperatur...
Seite 49 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 50
Seite 51 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 52
Seite 53 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 54
Seite 55 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 56
Seite 57 - Steuerklemmen
Seite 58 - Beschreibung
Seite 59 - Externe DC 24 V Spannungsversorgung
Seite 60 - Steuerklemmen - Anschlusspläne der Konfi...
Seite 61 - Konfiguration 110 - Geberlose Regelung
Seite 62 - Konfiguration 410 - Geberlose feldorient...
Seite 63 - Konfiguration 411 - Geberlose feldorient...
Seite 64 - Konfiguration 430 - Geberlose feldorient...
Seite 65 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 66 - Konfiguration 230 - Feldorientierte Rege...
Seite 67 - Konfiguration 510 - Feldorientierte Rege...
Seite 68 - Konfiguration 530 - Feldorientierte Rege...
Seite 69 - Bedieneinheit KP500
Seite 70 - Menüstruktur
Seite 71 - Istwertmenü (VAL)
Seite 72 - Parametermenü (PARA)
Seite 73 - Kopiermenü (CPY)
Seite 74 - Menüstruktur
Seite 75 - Auswahl des Ziels
Seite 76 - Fehlermeldungen
Seite 77 - Daten aus der Bedieneinheit auslesen
Seite 78 - Daten übertragen
Seite 79 - Zurücksetzen auf Normalbetrieb
Seite 80 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 81
Seite 82 - Tastenfunktion
Seite 83 - Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
Seite 84 - Konfiguration
Seite 85 - Konfiguration 230, feldorientierte Regel...
Seite 86 - Motortyp
Seite 87 - Plausibilitätskontrolle
Seite 88
Seite 89 - Parameteridentifikation
Seite 90
Seite 91 - Anwendungsdaten
Seite 92 - Sollwerte am Multifunktionseingang
Seite 93 - Auswahl eines Istwertes für die Anzeige
Seite 94 - Drehgeber 1
Seite 95 - Drehgeber 2
Seite 96 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 97 - Statusmeldungen
Seite 98
Seite 99 - Umrichterdaten
Seite 100 - Bedienebene
Seite 101
Seite 102
Seite 103 - Sprache
Seite 104 - Maschinendaten
Seite 105 - Weitere Motorparameter
Seite 106 - Magnetisierungsstrom
Seite 107 - Spannungskonstante
Seite 108 - Drehrichtungsumkehr
Seite 109 - Drehgeber 1
Seite 110
Seite 111 - Strichzahl Drehgeber 1
Seite 112 - Getriebefaktor Drehgeber 1
Seite 113 - Geberauswertung
Seite 114 - Anlagendaten
Seite 115 - Betriebsverhalten
Seite 116
Seite 117 - Startstrom
Seite 118 - Flussaufbau
Seite 119 - Auslaufverhalten
Seite 120
Seite 121 - Abschaltschwelle
Seite 122 - Autostart
Seite 123 - Suchlauf
Seite 124 - Positionierung
Seite 125 - Positionierung ab Referenzpunkt
Seite 126
Seite 127 - Positionierung, Betriebsart 458
Seite 128 - Achs-Positionierung
Seite 129
Seite 130
Seite 131 - Stör- und Warnverhalten
Seite 132 - Reglerstatus
Seite 133 - Abschaltgrenze Frequenz
Seite 134 - Phasenausfall
Seite 135 - Automatische Fehlerquittierung
Seite 136 - Sollwerte
Seite 137 - Frequenzsollwertkanal
Seite 138 - Blockschaltbild
Seite 139
Seite 140 - Prozentsollwertkanal
Seite 141
Seite 142 - Festsollwerte
Seite 143 - JOG-Frequenz
Seite 144 - Frequenzrampen
Seite 145
Seite 146
Seite 147 - Prozentwertrampen
Seite 148 - 13.10 Motorpotentiometer
Seite 149 - Motorpoti (MP)
Seite 150 - 13.10.3 Motor steuern über die Bedienein...
Seite 151 - 13.11 PWM-/Folgefrequenzeingang
Seite 152
Seite 153 - Steuereingänge und Ausgänge
Seite 154
Seite 155 - Skalierung
Seite 156 - Filterzeitkonstante
Seite 157 - Stör- und Warnverhalten
Seite 158 - Multifunktionsausgang MFO1
Seite 159 - Ausgangskennlinie
Seite 160 - Digitalausgänge
Seite 161
Seite 162
Seite 163 - Digitalmeldung
Seite 164 - Einstellfrequenz
Seite 165 - Sollwert erreicht
Seite 166 - Flussaufbau beendet
Seite 167 - Warnmaske
Seite 168
Seite 169 - Warnmaske Applikation
Seite 170 - Digitaleingänge
Seite 171
Seite 172
Seite 173 - 09/08 Betriebsanleitung ACU
Seite 174
Seite 175 - Startbefehl
Seite 176 - Fehlerquittierung
Seite 177 - Datensatzumschaltung
Seite 178 - Festwertumschaltung
Seite 179 - 14.4.10 Handshake Changierung
Seite 180 - Funktionsmodule
Seite 181 - Timer - Zeitkonstante
Seite 182 - UND-Verknüpfung, positive Flanke
Seite 183 - Komparator
Seite 184 - Funktionentabelle
Seite 185 - Multiplexer/Demultiplexer
Seite 186
Seite 187 - U/f - Kennlinie
Seite 188 - Dynamische Spannungsvorsteuerung
Seite 189 - Regelfunktionen
Seite 190 - Spannungsregler
Seite 191
Seite 192
Seite 193 - Betriebsart Netzausfallstützung
Seite 194
Seite 195 - Technologieregler
Seite 196
Seite 197
Seite 198
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202
/
202
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
create snap-pool
Beschreibung Erstellt einen Snap-Pool für Snapshot-Daten. Bei einem Snap-Pool handelt es sich um ein internes
Volume, das nicht zugeordnet werden kann.
Syntax
create snap-pool
vdisk virtueller_Datenträger
size Größe[B|KB|MB|GB|TB|KiB|MiB|GiB|TiB]
name
Parameter vdisk
virtueller_Datenträger
Name oder Seriennummer des virtuellen Datenträgers, auf dem der Snap-Pool erstellt wird.
Informationen zur Syntax finden Sie unter Befehlssyntax.
size Größe[B|KB|MB|GB|TB|KiB|MiB|GiB|TiB]
Stellt die Volume-Größe mit der aktuellen Basis ein, wie dargestellt durch
Die Einheit kann folgendermaßen angegeben werden:
•
Wenn Basis 2 verwendet wird: B (Byte), KiB (Kibibyte), MiB (Mebibyte) oder GiB (Gibibyte)
•
Wenn Basis 10 verwendet wird: B (Byte), KB (Kilobyte), MB (Megabyte) oder GB (Gigabyte)
Ist keine Einheit angegeben, wird die Einheit Blöcke verwendet. Die Mindestgröße beträgt 10
GB/GiB.
Name
Ein Name für den neuen Snap-Pool. Der Name unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben,
darf keine Kommata, Anführungszeichen oder Backslashs enthalten und maximal 20 Byte groß sein.
Ein Name, der Leerzeichen enthält, muss durch Anführungszeichen abgetrennt sein.
Beispiel Erstellen des 20-GB Snap-Pools SP1 auf dem virtuellen Datenträger VD1:
# create snap-pool vdisk VD1 size 20GB SP1
Erfolg: Befehl erfolgreich ausgeführt. - Der Snap-Pool wurde erstellt.
Siehe auch
• show snap-pools
• show vdisks
HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array CLI Referenzhandbuch
show
cli-parameters.
39
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
36
37
38
39
40
41
42
43
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array
PC-Komponenten HP 2000 G2 Modular Smart Array Austauschanleitung
(4 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks Ultrium 230 Benutzer- Und Servicehandbuch
1/8 tape autoloader (94 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 2700 Benutzerhandbuch
Backup systeme (307 Seiten)
NAS-Systeme HP Ultrium 230e Installationshandbuch
Externes modell (48 Seiten)
NAS-Systeme HP Modular Smart Array 30 Benutzerhandbuch
(57 Seiten)
NAS-Systeme HP Smart Array Cluster Storage System Benutzerhandbuch
(205 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 4900 Backup Kurzanleitung
(2 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks Modular Smart Array 1000 Austauschanleitungen
Controller und komponenten (4 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 4210 iSCSI Backup Kurzanleitung
(2 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreOnce 4420 Backup Kurzanleitung
(2 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks MSA 1500 CS Handbuch
Modular smart array (122 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks 1500 Installationshandbuch
Modular smart array (128 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks MSA 1500 CS Austauschanleitungen
Fibre channel-i/o-modul (2 Seiten)
NAS-Systeme HP MSA1000 Anleitung Zum Austausch
Storageworks modular smart array controller, cache und akku (4 Seiten)
NAS-Systeme HP StoreEasy 1000 Storage Handbuch
Storeeasy 1000 storage series, administratorhandbuch (161 Seiten)
NAS-Systeme HP StorageWorks MSL 5000 Serie Einrichten Des Geräts
Storageworks msl serie tape library (6 Seiten)
Verwandte Inhalte für HP StorageWorks 2000 G2 Modular Smart Array
StoreEasy 1000 Storage Verwenden Von Hp Storeeasy Pool Manager
HP StoreEasy 1000 Storage
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen