Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Aufbewahrung; Umweltschutz - Stiga EW 330 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EW 330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Achtung: Das Schneideelement dreht sich auch
nach dem Auskuppeln noch einige Sekunden
nach dem Ausschalten des Motors weiter.
• Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
Im Fall von Brüchen oder Unfällen während der
Arbeit, sofort den Motor abstellen und die Maschine
entfernen, damit sie keine weiteren Schäden anrichtet.
Wenn bei einem Unfall man selbst oder Dritte verletzt
werden, unverzüglich die der Situation angemessene
erste Hilfe leisten und zur notwendigen Behandlung ein
Krankenhaus aufsuchen. Entfernen Sie sorgfältig alle
eventuellen Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt
bleiben – Schäden oder Verletzungen an Personen oder
Tieren verursachen könnten.
• Das Kabel nicht zweckentfremdet verwenden.
Das Kabel darf nicht verwendet werden, um die
Maschine zu transportieren, zu ziehen oder sie von
der Steckdose abzuziehen. Das Kabel fern von
Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder bewegten
Teilen halten. Ein beschädigtes oder eingeklemmtes
Kabel erhöht das Risiko von Stromschlägen.
• Vermeiden Sie den Körperkontakt mit Masse
oder geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden oder Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Verwendungseinschränkungen
• Die Maschine nie mit beschädigten, fehlenden oder
nicht korrekt angebrachten Schutzvorrichtungen
verwenden (Grasfangeinrichtung, seitlicher
oder hinterer Auslasschutz).
• Die Maschine nicht verwenden, wenn
Zubehör/Werkzeuge nicht in den
vorgesehenen Punkten installiert sind.
• Die vorhandenen Sicherheitssysteme/
Mikroschalter dürfen nicht abgeschaltet,
deaktiviert, entfernt oder verändert werden.
• Die Maschine darf keinen übermäßigen Kräften
ausgesetzt werden, und kleine Maschinen dürfen
nicht für schwere Arbeiten verwendet werden. Die
Verwendung einer geeigneten Maschine vermindert
die Risiken und verbessert die Qualität der Arbeit.
• Das Gerät muss über einen FI-Schutzschalter (RCD
– Residual Current Device) mit einem Auslösestrom
von nicht mehr als 30 mA gespeist werden.
• Der Stecker der Maschine muss kompatibel mit der
Steckdose sein. Der Stecker darf nie verändert werden.
Bei Maschinen mit Erdung dürfen keine Adapter
verwendet werden. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen vermindern das Risiko von Stromschlägen.
• Der dauerhafte Anschluss eines Elektrogeräts
an das Stromnetz des Gebäudes muss durch
einen qualifizierten Elektriker gemäß den
geltenden Vorschriften ausgeführt werden. Ein
unsachgemäßer Anschluss kann zu schweren
Unfällen und ggf. zum Tode führen.
• Die Netzkabel müssen mindestens Typ H05RN-F oder
H05VV-F mit einem minimalen Querschnitt von 1,5 mm²
entsprechen und sollten nicht länger als 25 m sein.
2.4

WARTUNG, AUFBEWAHRUNG

Durch regelmäßige Wartung und
ordnungsgemäßen Unterstand wird die Sicherheit
und Leistung der Maschine gewahrt.
Wartung
• Die Maschine nie verwenden, wenn Teile abgenutzt
oder beschädigt sind. Schadhafte oder abgenutzte Teile
sind zu ersetzen und dürfen nicht repariert werden.
• Während der Arbeiten zur Einstellung der Maschine
darauf achten, dass die Finger nicht zwischen dem
sich drehenden Schneidwerkzeug und den festen
Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
Die in dieser Anleitung angegebenen Geräusch-
und Vibrationspegel sind Höchstwerte beim Betrieb
der Maschine. Der Einsatz eines nicht ausgewuchteten
Schneidelements, die zu hohe Fahrgeschwindigkeit
und die fehlende Wartung wirken sich signifikant
auf die Geräuschemissionen und die Vibrationen
aus. Demzufolge müssen vorbeugende Maßnahmen
getroffen werden, um mögliche Schäden durch zu
hohen Lärm und Belastungen durch Vibrationen zu
vermeiden; die Maschine warten, Gehörschutz tragen,
während der Arbeit Pausen einlegen.
Aufbewahrung
• Um die Brandgefahr zu vermindern, keine Behälter
mit Schnittabfällen innerhalb eines Raumes lassen.
2.5

UMWELTSCHUTZ

Für ein ziviles Zusammenleben und die Umwelt,
in der wir leben, muss der Umweltschutz ein
maßgeblicher und vorrangiger Aspekt bei
der Verwendung der Maschine sein.
• Vermeiden Sie es, Ihre Nachbarschaft zu stören.
Benutzen Sie die Maschine nur zu vernünftigen
Uhrzeiten (nicht früh am Morgen oder spät am Abend,
wenn die Personen gestört werden könnten).
• Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für
die Entsorgung von Verpackungen, beschädigten
Teilen bzw. allen weiteren umweltschädlichen
Stoffen. Diese Abfälle dürfen nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen
getrennt gesammelt und zu einem Wertstoffhof bzw.
zu speziellen Sammelstellen gebracht werden, die
für die Wiederverwendung der Stoffe sorgen.
• Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften
für die Entsorgung der Abfallmaterialien.
• Bei der Außerbetriebnahme darf die Maschine
nicht einfach in der Umwelt abgestellt werden,
sondern muss gemäß der örtlichen Vorschriften
an einen Wertstoffhof übergeben werden.
Elektrische Geräte dürfen nicht in den
Hausmüll entsorgt werden. Gemäß der EU-
Richtlinie 2012/19/EG über elektrische und
elektronische Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen Elektroaltgeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Werden die Geräte
in einer Mülldeponie oder im Boden entsorgt, können
die Schadstoffe das Grundwasser erreichen, in die
Lebensmittelkette gelangen und so unserer Gesundheit
und unserem Wohlbefinden schaden. Wenden Sie sich
für weitergehende Informationen zur Entsorgung dieses
DE - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ew 370

Inhaltsverzeichnis