Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usb-Schnittstelle; Ausschalten; Messprinzip - Lufft XC250 Betriebsanleitung

Infrarot-thermo-hygrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laserpointer
Gefahr durch Laserstrahlung!
Laserstrahlung der Klasse 2.
Laser der Klasse 2 strahlen nur im sichtbaren Bereich
und geben im Dauerstrichbetrieb (länger anhaltender
Strahl) höchstens 1 Milliwatt (mW) Leistung ab. Bei
einem längeren direkten Blick in den Laserstrahl (über
0,25 Sekunden hinaus) kann es zu Netzhautschäden
kommen.
Vermeiden Sie den direkten Blick in den Laserstrahl.
Schauen Sie nicht mit optischen Hilfsmitteln in den
Laserstrahl. Unterdrücken Sie nicht das reflexartige
Schließen der Augenlider bei einem unbeabsichtigten
Blick in den Laserstrahl. Richten Sie den Laserstrahl
nicht auf Menschen oder Tiere.
• Sobald die Betriebsart IR oder IR DP ausgewählt wird, schal-
tet sich der Laserpointer ein. Der Laserpointer leuchtet für
maximal 2 Minuten und kann durch kurzes Drücken der
OK-Taste (12) für weitere 2 Minuten aktiviert werden.

USB-Schnittstelle

Das Gerät kann über die USB-Schnittstelle (5) mit einem PC ver-
bunden werden. Siehe Kapitel PC-Software auf Seite 12.

Ausschalten

1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste (4) ca. 3 Sekunden lang gedrüc-
kt, bis ein Signalton ertönt.
– Das Gerät wird ausgeschaltet.
2. Schrauben Sie ggf. die Schutzkappe wieder auf den Infrarot-
sensor.

Messprinzip

Das Gerät verfügt über einen Messsensor für Lufttemperatur
sowie Luftfeuchtigkeit.
Desweiteren besitzt das Gerät einen Infrarotsensor, um Oberflä-
chentemperaturen zu messen.
Für die Messungen mit dem Infrarotsensor spielen der Emissions-
grad und das Verhältnis Entfernung zur Messfleckgröße eine
wichtige Rolle.
Emissionsgrad
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energie-
abstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben.
Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials,
Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und
Oberflächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95.
Metallische Oberflächen oder glänzende Materialien haben einen
niedrigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Mess-
werte.
Bitte beachten Sie dies bei der Anwendung des Gerätes.
Zur Kompensation kann die Oberfläche glänzender Teile mit Kle-
beband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden.
DE
Vertrieb durch: PCE Deutschland GmbH | Im Langel 4 | 59872 Meschede | www.pce-instruments.com/deutsch | www.warensortiment.de
Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen wie z. B.
Glas messen. Stattdessen misst es die Oberflächentemperatur
des Glases.
Der Emissionsgrad eines Materials hängt von verschiedenen Fak-
toren ab, wie z. B. der Materialzusammensetzung, dessen Ober-
flächenbeschaffenheit oder auch dessen Temperatur. Er kann
zwischen 0,1 und 1 (theoretisch) liegen. Als Faustregel kann
angenommen werden: Ist ein Material eher dunkel und dessen
Oberflächenstruktur eher matt, so hat es sehr wahrscheinlich
auch einen hohen Emissionsgrad. Je heller und glatter die Ober-
fläche eines Materials ist, desto niedriger wird dessen Emissions-
grad sehr wahrscheinlich sein. Je höher der Emissionsgrad der zu
messenden Oberfläche, desto besser eignet sich diese für eine
berührungslose Temperaturmessung mittels Pyrometer oder
Wärmebildkamera, da verfälschende Temperaturreflexionen ver-
nachlässigbar werden. Dennoch ist die Eingabe eines möglichst
zutreffenden Emissionswertes für eine genaue Messung unab-
dingbar.
Entfernung und Messfleckgröße (Distance to Spot ratio, D:S)
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt
größer als der Messfleck des Gerätes sein. Die ermittelte Tempe-
ratur ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je
kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum
Gerät sein.
Die genaue Messfleckgröße können Sie dem Schaubild entneh-
men.
Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens dop-
pelt so groß wie der Messfleck sein.
E:M = 12:1
Bedienungsanleitung – Infrarot-Thermo-Hygrometer XC250
ø
ø35
ø70
18
205
400
800
mm
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis