1 Allgemeine Hinweise Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie muss stets in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um bei Bedarf schnell greifbar zu sein. Diese Betriebsanleitung muss von allen Personen, die für das Gerät verantwortlich sind und an ihm arbeiten gelesen, verstanden und in allen Punkten beachtet werden.
Das verpackte CHM 15k muss ausreichend gegen Verrutschen, Stoß, Schlag u. Ä. im • Transportmittel gesichert werden, z. B. mit Spanngurten Wird das CHM 15k nicht sofort montiert, ist es vor äußeren Einflüssen geschützt und ausreichend • gesichert zu lagern •...
Die innere Gehäusetür darf nur vom Servicepersonal der OTT HydroMet Fellbach GmbH oder • von autorisiertem und geschultem Personal des Kunden geöffnet werden Verwenden Sie das CHM 15k nicht mit beschädigter Scheibe; schicken Sie das Gerät an die • OTT HydroMet Fellbach GmbH zur Reparatur •...
2.5.3 Verwendete Symbole Anmerkungen für die reibungslose Verwendung des Gerätes. Erforderlicher Handlungsschritt 2.6 Sicherheitskennzeichnung am CHM 15k In Abbildung 1 sind die am Gerät befestigten Sicherheitskennzeichnungen dargestellt. Das Typenschild und der Erdungsanschluss befinden sich auf der Rückseite des Gerätes am Gehäusesockel.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des CHM 15k ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in dieser Betriebsanleitung gewährleistet. Das Gerät darf nur für den 1-phasigen Betrieb am öffentlichen Niederspannungsnetz gemäß IEC38, 6. Ausgabe 1983, verwendet werden.
10 m 8350.00-BAT CHM 15k EU + USV 230 VAC ±10% 10 m 8350.01 CHM 15k EU + DSL Modem 230 VAC ±10% 8350.10 CHM 15k US/CA Basis 115 VAC ±10% 10 m Tabelle 1 Standard Gerätevarianten, Sonderkonfigurationen auf Nachfrage Hinweis: Die bevorzugte Standardkabellänge beträgt 10 m für RS485, LAN und die Netzspannungs-...
Seite 10
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Max. 800 VA mit Gehäuseheizung (Standard); Gesamtanschlussleistung Max. 300 VA ohne Gehäuseheizung Heizung Messeinheit: 250 W @115 / 230 VAC Heizleistungen Gehäuseheizung: 450 W @115/ 230 VAC Ladeelektronik und Akku innenliegend, keine Unterstützung USV Funktion (optional) der Heizungssysteme und Gehäuselüfter...
Seite 11
Dateigröße und Verarbeitungszeit begrenzt. Eine Kombination von > 70 MB je NetCDF- Datei und Tagesmessung wird von Lufft nicht unterstützt. Beispiel (Standardbetriebsart): 15 m Auflösung über 15 km Reichweite mit 15 s Auflösung 24 MB Größe der Tagesdatei (22,5 MB davon Rückstreusignal).
Das CHM 15k Detektionssystem basiert auf einem Photonenzählverfahren. Es kann nur in Kombination mit einem Laser verwendet werden, wie er im CHM 15k integriert ist. Die schmale Laserbandbreite ermöglicht die Verwendung eines 1 nm (oder weniger) breiten optischen Filters vor dem Detektor, der benötigt wird, um das Hintergrundlicht effizient zu unterdrücken und Daten über mehrere Minuten zu...
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 4.2 Funktionseinheiten des Innengehäuses Die Funktionseinheiten des Gerätes sind: Sende- und Empfangseinheit (Messeinheit - LOM) • Steuerplatine und damit verbundene Komponenten • Stromversorgung 12 - 15 VDC für die Elektronik • • Trafobasierendes Gleichspannungsnetzteil mit 48 VCD für die Gehäuselüfter •...
4.2.2 Funktionskontrolle und Gerätestatus Abbildung 3 Ablaufschema Standardmesszyklus. Die Funktionskontrolle des CHM 15k (Messung und Auswertung) erfolgt über einen FPGA und einen OMAP-Prozessor. Das Protokollierungszeitintervall (hier nicht dargestellt) besteht aus mehreren im OMAP-Prozessor berechneten Messzyklen, während im FPGA Prozesse mit höherer Zeitauflösung von bis zu 1s Zeitintervallen verarbeitet werden.
4 Unterlegscheiben ISO 7093-10.5-KST/PA 4 Unterlegscheiben ISO 7093-10.5-A2 Auf Kundenwunsch: • Ein Adapterrahmen kann mitgeliefert werden, mit dem das CHM 15k mit vorhandenen Befestigungsschrauben verschraubt werden kann. Ein Winkeladapterrahmen ist lieferbar, z. B. für 15° Neigung des Wolkenhöhenmessers zur •...
Seite 16
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Betriebszustand des CHM 15k bei Auslieferung Transfermodus 1, automatische Ausgabe des Standardtelegramms RS485 Gerätenummer Baudrate 9600 Messdauer 15 s Optionale USV Ausgeschaltet (Schalterstellung nach unten, siehe Abbildung 4) Ausführliche Angaben zu den Betriebszuständen siehe 8 Kommunikation über RS485 & Ethernet.
Integrierte Nivellierschrauben an der Fußunterseite erlauben die vertikale Ausrichtung des Gerätes und damit die vertikale Ausrichtung der Messeinheit. Das CHM 15k darf nur in einem geschützten Außenbereich installiert werden. Bestrahlung mit starken Lichtquellen ist zu vermeiden. Der Sonneneinstrahlwinkel muss ≥ 15° zur Senkrechten sein. Bitte fragen Sie nach einem geeigneten Winkeladapter.
Bewegen Sie das CHM 15k nicht ohne geeignete Hilfe Für das Aufstellen des CHM 15k sind mindestens zwei Personen erforderlich Das Wolkenhöhenmessgerät CHM 15k wie folgt aufstellen: CHM 15k möglichst nahe des Aufstellortes vom Transportmittel mit geeignetem Hebezeug abladen und absetzen.
Seite 19
Mit Sackkarre: bei größerer Entfernung zum Betonfundament (Abbildung 9) HINWEIS Beim Transport mit einer Sackkarre darauf achten, dass das CHM 15k mit der Außentür nach unten auf die Sackkarre aufgelegt wird (siehe Abbildung 9) Es sollte ein Polster (z. B. Luftpolsterfolie) zwischen CHM und Sackkarre gespannt werden Abbildung 9 Transport mit Sackkarre.
HINWEIS Nicht fachgerechte Installation kann zu Geräteschäden führen. Der elektrische Anschluss des CHM 15k darf nur von einer Elektrofachkraft der OTT HydroMet Fellbach GmbH oder einer anderen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Nichtbeachtung führt zum Verlust von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen. ...
Seite 21
R19 / 03-2021 Abbildung 11 Schalterstellung nach oben, für USV „angeschaltet“ Abbildung 12 zeigt eine Skizze der elektrischen Installation des CHM 15k. Die Stromversorgung (1) des Gerätes muss über eine externe Trennvorrichtung (2) erfolgen. Diese muss leicht zugänglich sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können, falls nötig.
Seite 22
Schalten Sie den externen Schutzschalter vor Beginn der Installation aus und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten Die elektrischen Verbindungen zum CHM 15k sind in Abbildung 13 näher spezifiziert. Verbindung des Netzkabels und der Datenkabel wie in der Abbildung dargestellt herstellen. Es wird empfohlen einen zusätzlichen Überspannungsschutz in allen Verbindungen zu integrieren, um Beschädigungen des...
Seite 23
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Die Bezeichnung RDA(-), RDB(+) wird von Herstellern verschieden definiert. Lufft verwendet hier die Notation von B&B Electronics. Abbildung 15 DSL Verbindung. Installation...
Seite 24
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 16: Elektrische Installation des CHM 15k. Installation...
Den direkten Blick in den Laserstrahl vermeiden. Nachdem das CHM 15k mit Netzspannung versorgt ist, startet es von selbst; das optionale USV-System ist sofort aktiv. Während des Anlaufvorgangs wird ein interner Selbsttest durchgeführt, z. B. starten die Lüfter für einige Sekunden. Die Kommunikation mit dem Gerät ist innerhalb von 1 Minute möglich. Das CHM 15k ist nach einer Warmlaufphase von unterschiedlicher Länge - abhängig von den...
Die Serviceadresse (1) kann vom Benutzer nicht geändert werden. Sie ist immer verfügbar und kann für direkte Verbindungen zwischen einem Laptop und dem CHM 15k verwendet werden. Eine der drei IP-Adressen kann zur Kommunikation mit dem Gerät in einen Webbrowser (siehe Abbildung 17) eingegeben werden.
In der DHCP Netzwerkumgebung (2) wird das CHM 15k automatisch konfiguriert. Der DHCP-Modus kann ausgeschaltet werden. Abbildung 17 Ansicht des Firefox-Browsers mit einer Verbindung mit dem CHM 15k (hier: feste IP-Adresse). Mit diesem Befehl ist es möglich über eine RS485 Verbindung die DHCP-Adresse abzufragen: get<SPACE><RS485Number>:IPD<CR><LF>.
R19 / 03-2021 8 Kommunikation über RS485 & Ethernet Das CHM 15k unterstützt die Schnittstellen RS485 (Abschnitt 8.2) und Ethernet (Abschnitt 8.7) zur Kommunikation mit dem Gerät. Beide bieten die Möglichkeit der Datenübertragung der Messwerte und der Konfiguration des Gerätes und können gleichzeitig genutzt werden.
Seite 29
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Parameter Kurz- Standard- Bereich Kurzbeschreibung befehl wert [maximale Zeichenlänge] RS485 CloudDetectionMode Schalter für Wolkenerkennungsvariante (0 = Standard, 1 = "higher low clouds") Comment Kommentar, wird auch in der NetCDF- Datei gespeichert [31] Comment 1 Zusätzliches Kommentarfeld [31]...
Seite 30
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Parameter Kurz- Standard- Bereich Kurzbeschreibung befehl wert [maximale Zeichenlänge] RS485 LanTransferMode Kommunikationsmodus für Telegrammübertragung via Ethernet (0 = Polling, 1 = automatisches Senden) LaserMode* Ein- / Ausschalten des Lasers Latitude -90 bis +90 Grad (x 10 (z.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Parameter Kurz- Standard- Bereich Kurzbeschreibung befehl wert [maximale Zeichenlänge] RS485 ServiceMode 0; 1 schaltet auf den Service-Modus, um RS485 „kritische“ Werte zu ändern Shutdown 0; 1 Abschalten des CHM-Systems Standby 0; 1; Standby-Modus mit Standby-...
Seite 32
B. CHM060001. IgnoreChars: Spezifische zweistellige HEX-Codes, z.B. "06" entspricht <ack>; können zu einer Liste von Zeichen hinzugefügt werden, die nicht vom CHM 15k-Gerät ausgewertet werden sollen. Institution: Institution oder Firma. Lasermode: Schaltet den Laser ein / aus, hilfreiche Option für Tests.
Standby: Schaltet Laser, Heizung und Lüfter ab. SystemStatusMode: Definiert die Statuscodevariante, die in den Datentelegrammen verwendet werden soll. 0 = frühere Statuscodes, die vom CHM 15k vor der Firmware 1.x verwendet wurden, 1 = eskalierende Statuscodes, siehe Abschnitt 8.5 Statuscodes.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 <STX>get<SPACE><Device>:<ParameterName>=<Value>;<ASCIITwo’sComplement><CR><LF><E OT> geliefert. Beispiel mit der Standard-RS485Number 16 und dem Gerätenamen CHM060003: Mit dem kurzen Befehl get 16: DVN<CR><LF> kann die Gerätebezeichnung abgefragt werden und man erhält z. B. die Antwort: <STX>get 16:DeviceName=CHM060003;3F<CR><LF><EOT>. Jedes der nicht druckbaren Zeichen <STX>, <CR>, <LF> und <EOT> steht für ein Byte mit den Hexadezimalcodes 02, 0D, 0A und 04.
8.2.4 Neustart des Embedded Linux-Systems / Werkseinstellungen Mit dem Befehl set<SPACE><RS485Number>:Reset=1<CR><LF> wird das CHM 15k angewiesen, unmittelbar einen Neustart auszuführen. Dieser Neustart dauert weniger als eine Minute. Während dieser Zeit ist keine Kommunikation mit dem CHM 15k möglich; ebenso entfällt eine laufende automatische Telegrammausgabe.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 8.3 Datenabfrage RS485 Das CHM 15k befindet sich im laufenden Betrieb zu jedem Zeitpunkt in einem der Transfermodi aus Tabelle 8. Transfermodus Bedeutung Datentelegramme werden nur auf konkrete Abfrage ausgegeben Automatische Ausgabe des Standarddatentelegramms...
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Die Ausgabe des erweiterten Datentelegramms erfolgt mit dem Befehl set<SPACE><RS485Number>:TransferMode=2<CR><LF> Tabelle 10 enthält das Format des erweiterten Datentelegramms. Die Ausgabe des Rohdatentelegramms erfolgt über nachstehenden Befehl: set<SPACE><RS485Number>:TransferMode=3<CR><LF> Tabelle 13 enthält das Format des Rohdatentelegramms.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Bei den angeführten Standardabweichungen der einzelnen Größen kommen die gleichen Ausnahmewerte "NODET/NODT/---", "?" bzw. "9999" bei Überlange der Abweichung der Eindringtiefe zum Tragen wie bei den entsprechenden Grundgrößen (siehe 8.3.3 Standarddatentelegramm und Abschnitt 8.4.5).
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 In der Firmware sind bereits Benutzertelegramme vordefiniert: Telegramm 4: Telegramm 2 + Lüfter- und Heizungsstatus + 8 Kommentarfelder (CM1 bis CM7). • Die Länge des Telegramms ist nun variabel, da die Kommentare nur ihrer Länge entsprechend Platz einnehmen.
Anzahl der Wolkenschichten, übertragen in Telegramme und in NetCDF-Dateien gespeichert Tabelle 14 Dimensionen in der NetCDF Datei. Globale Attribute Attribut Beschreibung Title Überschrift für die grafische Darstellung, z. B. "Lufft Berlin, CHM 15k". Text Source siehe Gerätename (aus Kompatibilitätsgründen enthalten) Text device_name Seriennummer, Gerätename des Gerätes...
Seite 45
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 software_version Betriebssystem, FPGA Software, Firmware, CloudDetectionMode Text comment* Beschreibender Kommentar Text overlap_file Name / Uhrzeit der Überlappungskorrekturfunktion zur Generierung Text der Beta-Variablen Tabelle 15 Globale Attribute in der NetCDF Datei; *Benutzerdefinierte Einstellungen. Variablen für beta_att-Format Variable Dim.
Seite 46
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Variablen für beta_att-Format Variable Dim. Einheit Bezeichnung Skalie rung scaling float Skalierungsfaktor (Normalisierung der Messeinheiten untereinander) (cs) base float time counts Baselinehöhe des Rohsignals (hauptsächlich durch Tageslicht beeinflusst) (b) stddev float time counts Standardabweichung Rohsignal...
Seite 47
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Variablen für beta_raw-Format Variable Dim. Einheit Bezeichnung Skalie rung time double time seconds since Endzeitpunkt der Messung (UTC)* 1904-01-01 00:00:00.000 00:00 range float range Messabstand vom Gerät (unabhängig von Richtung und Höhe des Aufstellorts)*...
8.5 Statuscodes Es gibt zwei verschiedene Status-Code-Varianten, die jeweils als 32-Bit-Zahl den Gerätezustand widerspiegeln. In Tabelle 19 ist die Bedeutung der einzelnen Bits des vom CHM 15k bekannten Statuscodes aufgelistet. Diese Status-Code-Variante wird im Web-Interface und den NetCDF-Dateien ausgegeben. Für die Ausgabe in den Datentelegrammen, zum Beispiel im Standardtelegramm Zeichen 83 bis 90 oder Zeichen 91 bis 98 im erweiterten Datentelegramm (siehe Tabelle 9 und Tabelle 10), steht wahlweise auch der eskalierende Statuscode zur Verfügung, siehe Abschnitt 8.5.1.
In jeder Gruppe wird jeweils nur der Fehler mit der höchsten Priorität, dem größten Fehler-Code im Statuscode, dargestellt. Mit der Einstellung SystemStatusMode (SSM) kann festgelegt werden, welche Statuscode-Variante für die Telegrammausgabe verwendet werden soll. Das CHM 15k verwendet die Standard-Statuscodes als Werkseinstellung. Kommunikation über RS485 & Ethernet...
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Farbenbedeutung in Tabelle 20: Alles in Ordnung Information Warnung Fehler Group Hex-Code Fehler-Bezeichnung Dauer [s] Konfiguration xxxx xxx0 Konfiguration in Ordnung xxxx xxx1 Neustart nach Reboot oder FW-Neustart (SW) xxxx xxx2 Neustart nach Shutdown xxxx xxx3 Neustart nach Auslösen des Watchdog (FW)
Seite 52
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Group Hex-Code Fehler-Bezeichnung Dauer [s] Innentemperatur außerhalb des gültigen Bereichs xxxx x4xx (5 °C ... 50 °C) Außentemperatur außerhalb des gültigen Bereichs xxxx x5xx (-40 °C ... 50 °C) Temperatursteuerung Messeinheit xxxx x6xx 16 / ∞...
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Fensterverschmutzungssensor x0xx xxxx Fenster nicht verschmutzt x3xx xxxx Fenster verschmutzt Tabelle 20 Eskalierende Statuscodes (HW: Hardware, SW: Software, FW: Firmware); *delete: Fehler wird angezeigt bis die Fehlerbedingung beseitigt ist. 8.6 Firmware Update Die Systemsoftware des CHM 15k kann über eine Ethernet-Schnittstelle (WAN / LAN-Verbindung) aktualisiert werden.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Serviceuser können weitere Geräteeinstellungen, zum Beispiel die Seriennummer, modifizieren, • siehe Tabelle 5, Konfigurationsdateien hochladen und das Superuser-Passwort rücksetzen. Die Statusinformationen auf der Device-Seite und der Prozessstatusseite werden minütlich aktualisiert. Die gelisteten Codes der Statusinformationen entsprechenden Statuscodes in Tabelle 19 und dem Statusfeld in RS485 Datentelegrammen.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 20 Webinterface: Viewer. 8.7.3 Konfiguration des CHM 15k (Config Reiter) Die Inhalte der Konfigurationsseiten („Config System“, „Config Network“ und „Config RS485“) sind nur für Superuser und Serviceuser zugänglich. Die Parameter können auch über RS485-Kommunikation gesetzt werden und werden in 8.1 Liste der konfigurierbaren Parameter beschrieben.
Seite 56
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 22 Webinterface: Netzwerkkonfiguration (Superuser). Abbildung 21 zeigt die Registerkarte "Config Network" eines Geräts mit statischer IP in der Standard- Benutzeransicht. In der Superuser-/Servicenutzeransicht im „Config Network“-Reiter (Abbildung 22) können die statische IP-Adresse (eth0: 1 benutzerdefiniert), Netzmaske und Gateway an die lokalen Netzwerkbedingungen angepasst werden.
Seite 57
Die Information ist auch hilfreich, wenn der Lufft-Service zur Identifizierung von Problemen benötigt wird. Um die korrekte Funktionsfähigkeit des CHM 15k zu gewährleisten, sind einige Parameter im Superuser- Modus nicht verfügbar. Weiter unten auf der gleichen Seite können Firmware-Updates im Superuser- Modus in das Gerät geladen werden (Abbildung 24).
Abbildung 25 Webinterface: RS485 Konfiguration (Superuser). 8.7.4 Status- und Fehlermeldungen (Process Status) Der obere Teil des Registers „Process Status“ der Abbildung 26 wird hauptsächlich vom Lufft-Service zur Identifizierung von Problemen und speziellen Fehlern verwendet. In den unteren Abschnitten werden gegebenenfalls Informationen zum NTP- und AFD-Service dargestellt.
Das Verwenden von IP-Adresse wird empfohlen. Da anderenfalls eine gültige DNS-Server-Adresse festgelegt werden muss, bevor die Server-Adresse verwendet werden kann. Wird der NtpMode im laufenden Betrieb aktiviert und der Zeitunterschied zwischen Server und CHM 15k ist größer als 1000 s wird keine Zeitsynchronisation durchgeführt. In diesem Fall ist ein Firmware- Neustart oder einmaliges manuelles Zeitsetzen mit erneuter Aktivierung des NtpModes notwendig um die Zeit des Zeitservers trotzdem zu übernehmen.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 26 Webinterface: Prozesswarnungen / Fehlerlog sowie NTP- und AFD-Status. Letztere sind nur sichtbar, wenn der NtpMode beziehungsweise AfdMode aktiviert (1 gesetzt) wurden. 8.8 AFD Modus Der AFD-Modus („automatic file distribution“ – erweiterter Dateiverteilungsmodus) wird seit der Firmware 0.52 unterstützt.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 8.9 Telegram via Ethernet Über die Ethernet-Schnittstelle gibt es zusätzlich zur RS485-Schnittstelle die Möglichkeit Datentelegramme zu empfangen. Es gibt zwei verschiedene Sendemodi. Die Telegramme können einzeln abgefragt werden (Polling-Modus) oder automatisch vom Ceilometer gesendet werden.
Die Datenaufbereitung ist eine wichtige Aufgabe, bevor die verschiedenen Schritte des SCA-Algorithmus beginnen. Der Hauptgrund dafür ist die Harmonisierung / Normalisierung der Datensätze zwischen verschiedenen CHM 15k-Systemen, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen, z. B. für Wolkenunterkanten, auch wenn die Empfindlichkeit der verschiedenen Instrumente unterschiedlich ist.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 28 Beispiel für die Mittelung über verschiedene Zeiträume zur Bestimmung von Wolkenhöhen. 9.3 Wolkenunterkante und Eindringtiefe Nach erfolgreicher Vorverarbeitung wird das gemittelte Rückstreuprofil verwendet, um Wolkenechos, Regen, Nebel und Aerosolschichten zu identifizieren und diese Ereignisse voneinander zu unterscheiden.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 30 Diagramm zur Darstellung des Auswertungsprozesses für verschiedene Wolkenparameter. 9.5 Parameter zur Datenauswertung Ein Satz von Parametern steuert die Datenauswertungsroutine. Systemabhängige Daten werden auf der Messeinheit (LOM) gespeichert. Die für die Benutzer zugänglichen Daten sind in Tabelle 5 und Tabelle 6 aufgelistet.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 9.8 Niederschlag und Nebel Nebel verschiedene Niederschlagsarten werden über Mehrfachstreuung erkannt. Typischerweise werden nur Einfachstreuprozesse als Signalquelle betrachtet. Starke atmosphärische Trübungen und eine hohe Partikeldichte erzeugen entsprechend ein stärkeres Signal als üblich nah am Gerät.
Seite 67
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Achtel Beschreibung - (telegram) System Hardwarefehler oder das System ist noch nicht betriebsbereit -2 (NetCDF) / (telegram) Wolkenuntergrenzen konnten aufgrund von Nebel oder anderen -1 (NetCDF) nichtmeteorologischen Gründen nicht bestimmt werden oder es erfolgte keine...
Seite 68
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 31 Bedeckungsgradalgorithmus. Hinweis: Das gewählte Zeitintervall für die Berechnung der Wolkenbedeckung hängt davon ab, in welchem Bereich eine Kegelstumpffunktion für die Berechnung verwendet wird. Datenauswertung / Sky Condition Algorithm (SCA)
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 9.11 Sky Condition Index (SCI) Um bestimmte Ereignisse besser zu verstehen, wird der Sky Condition Index in das erweiterte Datentelegramm und die NetCDF-Dateien geschrieben. In älteren CHM-Systemen wurde die Variable als Niederschlagsindex behandelt. Tabelle 24 zeigt, wie der Index definiert ist.
Das CHM 15k benötigt eine regelmäßige Reinigung, um die Messqualität aufrechtzuerhalten. Das CHM 15k erfordert eine regelmäßige Wartung. Dies darf nur von Servicepersonal der OTT HydroMet Fellbach GmbH oder speziell ausgebildeten Technikern durchgeführt werden. Detaillierte Wartungsanweisungen finden Sie im Servicehandbuch.
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Intervall Reinigung Bemerkung / Hilfsmittel vierteljährlich Reinigen der Glasscheiben (Abbildung 32): vor allem Geschirrspülmittel, Wasser, mit viel Wasser und etwas milder Seife. Etwas Seife Hände vorsichtig mit den Händen auf den Fenstern verteilen Keine Mikrofasertücher...
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Abbildung 33 Lüfteröffnung. Der Bereich unterhalb der Lüfter ist von Schnee und Ablagerungen zu befreien. 10.2 Wartungsintervalle und Maßnahmen WARNUNG Im Fehlerfall können spannungsführende Teile im inneren Gerätegehäuse zugänglich sein. Das Berühren spannungsführender Teile kann zu einem elektrischen Schlag führen, der zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen...
Seite 73
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Intervall Vorbeugende Wartungsmaßnahmen Kommentar regelmäßige Prüfung des Luftentfeuchterbeutels nur durch Service- Personal Überprüfungen CONTAINER DRI II auf Unversehrtheit und ggf. Austausch mind. 1 x jährlich Wechseln des Luftentfeuchterbeutels nur durch Service- Personal CONTAINER DRI II ca.
04.03.2022 implementiert REV 09 Tabelle 27 Hardwareversionen (Hardwareversion 0 heißt, dass der Wert nicht gesetzt ist). 11.2 CHM 15k Software-Version Dieses Handbuch bezieht sich auf Firmwareversion 1.050 vom September 2020 für das CHM 15k. OS / FPGA Beschreibung Veröffentlicht Version OS 12.12.1...
Seite 75
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Tabelle 28 Betriebssystem / FPGA Releases. Firmware- Beschreibung Veröffentlicht Version 0.723 1. NetCDF Bugfix zum Vermeiden von Problemen im crtl März 2014 Prozess 2. Unterstützung von neuen Prozessor-Boards (2015) 3. Letzter Jenoptik-Release 0.730 1. Anpassung der Wolkenerkennung bei Dez.
Seite 76
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Firmware- Beschreibung Veröffentlicht Version 0.735 1. Einstellbarer Höhenbereich auf [-999 m, 9999 m] vergrößert, Sept. 2015 negative Werte werden nun zugelassen 2. Einstellbarer Bereich für RangeStart und RangeEnd angepasst (RangeStart-Obergrenze von 3000 auf 1000;...
Seite 77
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Firmware- Beschreibung Veröffentlicht Version 0.754 1. Log Error “APD temperature not in range” (Bit 26) wird nur Mai 2018 benutzt, wenn PeltierMode = 1 2. Lebensdauer der „APD temperature read errors“ verringert 3. Service-Passwort geändert (Superuser-Passwort bleibt unberührt)
Seite 78
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Firmware- Beschreibung Veröffentlicht Version 1.020 1. Automatisches Telegramm Senden über LAN möglich: Sept. 2019 LanTransferMode (LTM) (0 = polling, 1 = auto) 2. Umbenennung Einstellung LanTelegramMode LanTelegramNumber (LTN) 3. Schalter SystemStatusMode (SSM) für zu verwendenden StatusCode-Type in den Telegrammen eingeführt (0 =...
Seite 79
Betriebsanleitung CHM 15k R19 / 03-2021 Firmware- Beschreibung Veröffentlicht Version 1.070 1. Umsortierung des Status-Codes. „Note: NTP problem“ auf Nov. 2020 Bit 12 gelegt, siehe Abschnitt 8.5. 2. Änderungen in den Telegrammen 1 bis 5: Ausgabe von Wolkenhöhenoffset statt Altitude, siehe Abschnitt 8.3.3ff 3.
Seite 80
OTT HydroMet Fellbach GmbH Gutenbergstraße 20 70736 Fellbach Telefon: +49 711 518 22 – 0 met-info@otthydromet.com www.lufft.com Anhang...