Eine detaillierte Beschreibung der Sensoren und des optionalen Zubehörs sowie Tipps zur fachgerechten praktischen Anwendung Multifunktionsmessgerätes sind nicht Inhalt dieser Bedienungsanleitung. Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung und des Gesamtkatalogs finden Sie unter: www.lufft.de Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Design- Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird keine Haftung übernommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Taupunkttemperatur, Partialdampfdruck etc. Micro-USB-Anschluss Die Messergebnisse des verbundenen Sensors werden im Farbdisplay (1) des Gerätes dargestellt. Seitlich am Gerät befinden sich die Taste „Ein/Aus“ (9) und ein USB-Anschluss (10). Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Echtzeituhr mit programmiertem Kalender bis 2099 Änderungen der Daten vorbehalten (z. B. neue Sensoren für zusätzliche Messungen). Ggf. ist für die Verwendung neuer Sensoren eine Aktualisierung der Gerätesoftware erforderlich. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Beschädigungen (z. B. durch Knicken oder Quetschen) geschützt sind. • Schützen Sie das Gerät vor permanenter direkter Sonneneinstrahlung. • Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen (siehe Kapitel „Technische Daten“). Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Überhitzung zu vermeiden, beachten Sie den zulässigen Arbeits- und Messbereich des Gerätes und des angeschlossenen Sensors. Die jeweiligen Spezifikationen finden Gesamtkatalog für industrielle Messgeräte oder www.lufft.de im Menü „Infomaterial – Industrielle Messgeräte“. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Ausschalten 1. Halten Sie die Taste „Ein/Aus“ ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt. 2. Lassen Sie die Taste „Ein/Aus“ los. – Das Farbdisplay wird abgeschaltet. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 10
Taste „Beleuchtung ein/aus“ die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet haben (siehe Kapitel „Informationen über das Gerät“). • Anzeige des Batterieladezustandes (30); bei Stromversorgung über den USB-Anschluss wird ein Steckersymbol angezeigt. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
4. Drücken Sie im folgenden Bildschirm die Taste ksensors zur Verfügung. mit der gewünschten Sprache. Archiv: Archivierte Messwerte aufrufen. – Die ausgewählte Bildschirmsprache wird sofort Einstellungen: Geräteeinstellungen vornehmen. aktiviert. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 12
(siehe Bild D. und Bild E., Seite 12). Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes- sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab. 120 Ruft das Kalibriermenü für den integrierten Luftdrucksensor auf (siehe Kapitel Kalibrierung). Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 13
Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermittelten Werte wer- den automatisch im aktuellen Messprojekt gespeichert. Pausiert die aktuelle Aufzeichnung. Die Taste 45 blinkt. Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fort- zufahren. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 14
Öffnet Bild E., Seite 15, in welchem Sie Parameter für die Volumenstrommessung festlegen können (z. B. die Form des zu messenden Objekts). Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes- sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 15
Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermittelten Werte wer- den automatisch im aktuellen Messprojekt gespeichert. Pausiert die aktuelle Aufzeichnung. Die Taste 63 blinkt. Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fort- zufahren. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 16
Messwerte wie z. B. die Strömungs- geschwindigkeit angezeigt werden. Hinweis! Die hier gespeicherten Einstellungen werden auch für alle Fol- gemessungen übernommen, sofern sie nicht (im entsprechen- den Menüpunkt) deaktiviert werden! Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 17
Bildschirm definiert werden (siehe Bild C. und Bild D., Seite 17). Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes- sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 18
Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermittelten Werte wer- den automatisch im aktuellen Messprojekt gespeichert. Pausiert die aktuelle Aufzeichnung. Die Taste 81 blinkt. Drücken Sie diese Taste erneut, um mit der Aufzeichnung fort- zufahren. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 19
206 Führt für die Dauer eines zuvor bestimmten Aufzeichnungsin- tervalls eine automatische Messung durch. 207 Speichert den aktuell angezeigten Messwert als Einzelmes- sung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
• Grain pro Pfund hältnis des Wasserdampfpartialdrucks [ppm] Rel Feuchte • Parts per Million zum Sättigungsdampfdruck bei Sättigung techn. über Eis in Prozent an (nur bei Temperatu- ren unter 0 °C). Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 21
[°F] • Grad Fahrenheit Zeigt das Verhältnis des Volumenanteils des Wasserdampfes zum Gesamtvolumen Vol.Ant. des feuchten Gases wie folgt an: W-Dampf • Prozent [ppm] • Parts per million Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 22
Messprojekten zeigen den jeweiligen Messmodus an (siehe Beispiele in Bild A.). Die Bedeutung ist wie folgt: Strömungsmessung Messung der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur oder des Luft- drucks Punktmessung Zeitmessung Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 23
Sie die Zeitachse ([s], rechts in Bild C.) durchblättern, falls die Daten nach einer längeren Aufzeichnung nicht mehr auf eine Tabellenseite passen. Schließt den gewählten Archiveintrag und springt zurück zu Bild A. (Bildschirm „Archiv“, Seite 21). Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
„Runter“, um den zu konfigurierenden Wert zu erhöhen oder zu verringern. 5. Drücken Sie am Steuerkreuz die Taste „OK“. Die Auswahl der Zeile wird aufgehoben. Öffnet die nächste Bildschirmseite. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 25
„Runter“, um den zu konfigurierenden Wert zu erhöhen oder zu verringern. 5. Drücken Sie am Steuerkreuz die Taste „OK“. Die Auswahl der einzelnen Ziffer wird aufgehoben. 101 Öffnet die nächste Bildschirmseite. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 26
161 Legt den Wert des Drucks für die Berechnung druckabhängi- ger Größen (z.B. Strömung) fest. Hinweis! Dieser Wert kann nur verändert werden, wenn für FIX die Ein- stellung „An“ ausgewählt ist, Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
(siehe Kapitel „Ausschalten“). 2. Entfernen Sie verbundene Anschlusskabel und Sensoren. 3. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Wartung“. 4. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Lagerung“. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Darstellung der Messwerte zu aktivieren. werden. Bitte beachten Sie, dass immer das Kalibriermenü für – Wählen Sie hier z.B. den Durchschnitt aus. den obersten Messkanal angezeigt wird. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 29
131 CAL (Offset): Betätigen Sie die Schaltfläche, um einen Wert für den Offset einzugeben (siehe Bild C.). Bitte beachten Sie die Grenzwerte. 132 Kehrt zum Bildschirm „Messmodus“ zurück. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 30
Wert ent- spricht. 136 Kehrt zum Bildschirm „Messmodus“ zurück. Hinweis: Alle Werte werden im Sensor gespeichert und bleiben auch bei einem Gerätewechsel erhalten. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 31
Die Erinnerung erscheint nach 28 Tagen erneut. 138 Drücken Sie die Abbrechen-Taste, um die Erinnerung abzu- schalten. Die Erinnerung erscheint erst wieder, wenn das gesamte Archiv gelöscht wird. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 32
140 CAL (Offset/Einpunktkalibrierung): Betätigen Sie die Schaltfläche, um einen Wert für den Offset einzugeben. (siehe Bild C.). Bitte beachten Sie die Grenzwerte. 141 Kehrt zum Bildschirm „Messmodus“ zurück. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 33
Punkt beträgt +/- 10 % r.F. Die Werkseinstellungen erhält man durch Setzen aller drei Off- set-Werte auf 0,0. Hinweis: Alle Werte werden im Sensor gespeichert und bleiben auch bei einem Gerätewechsel erhalten. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 34
Wert ent- spricht. 148 Kehrt zum Bildschirm „Messmodus“ zurück. Hinweis: Alle Werte werden im Sensor gespeichert und bleiben auch bei einem Gerätewechsel erhalten. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 35
Wert ent- spricht. 153 Kehrt zum Bildschirm „Messmodus“ zurück. Hinweis: Alle Werte werden im Sensor gespeichert und bleiben auch bei einem Gerätewechsel erhalten. Offseteingabe bei der relativen Feuchte Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Seite 36
Software mit pas- sendem USB-Adapter möglich. Für die relative Feuchte wird eine 5-Punkt-Kalibrierung bei den Feuchten 11%, 33%, 53%, 75% und 90% empfohlen. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Gesamtkatalog oder den Produktkatalog für Messgeräte. • Stellen Sie sicher, dass das Farbdisplay eingeschaltet ist. Betätigen Sie ggf. die Taste „Beleuchtung ein/aus“ (siehe Kapitel „Gerätedarstellung“). Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
Beschädigte Anschlüsse können Messungen und Messergebnisse verfälschen. beschädigtes Farbdisplay kann die Darstellung der Messergebnisse beeinträchtigen. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren ® Lufft -Kundenservice oder ersetzen Sie das Gerät durch ein neues. Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...
5120.212 SDI-Sensor für Messungen Batterien 8120.SV1 der Temperatur und Luft- 9130.540 feuchtigkeit SDI-Sensor als Referenzge- rät für Messungen der Tem- 6120.510 peratur und Luftströmung im Service und Wartungsdienst Bedienungsanleitung – Multifunktionsmessgerät XA1000 / XP400 / XP201 / XP200 • 08_2015...