Manual C200/C210 deutsch 1 Vor der Inbetriebnahme lesen · Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. · Niemals an spannungsführenden Teilen messen · Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten (Überhitzen kann zur Zerstörung führen) ·...
Manual C200/C210 deutsch Bestimmungsgemäße Verwendung: · Das Messgerät darf nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden. · Das Messgerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. · Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Seite 6
· niedriger Preis C200 · Das Gerät C200 besitzt einen Fühler, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Beim Gerät C210 ist der Fühler über eine Leitung mit dem Zentralgerät verbunden. Der Fühler und das Zentralgerät sind fest miteinander verbunden werden.
Manual C200/C210 deutsch 4 Bedienung Im Gegensatz zu den konventionellen Handmessgeräten besitzen die Geräte C200/C210 kein Tastenfeld, sondern ein sogenanntes „THUMB-WHEEL“ (Daumen-Rad) auf der linken Seite des Gerätes. Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und oben zu und kann in der Mittelstellung zusätzlich gedrückt werden.
Seite 9
Manual C200/C210 deutsch Die 3 Positionen des THUMB-WHEEL (Daumen-Rad) Einschalten: kurz drücken Symbol im weiteren Text Einschalten mit Licht: ca. 2 Sekunden drücken Ausschalten: ca. 2 Sekunden drücken (kein Menü aktiviert) Symbol im weiteren Text Oberes Menü mit HOLD MAX MIN AVG aktivieren.
Seite 10
Manual C200/C210 deutsch 5 Das obere Menü Im oberen Menü können die Standard-Funktionen: HOLD MAX MIN AVG ▲ gewählt werden. Ausgewählt wird mit ▲, die angewählte HOLD Funktion blinkt und wird mit ► bestätigt. Eine bestätigte ▲ Funktion wird statisch im Display angezeigt. Abbrechen lässt sich das Menü...
Seite 11
Manual C200/C210 deutsch 6 Das untere Menü ▼ Unit 1 Im unteren Konfigurations- und Abgleich-Menü können die ▼ Funktionen: Unit 2 Unit1 Unit2 Time Date AutoOff CAL 12LH ▼ gewählt werden. Ausgewählt wird mit ▼, die angewählte Time Funktion blinkt und wird mit ► bestätigt. Abbrechen lässt sich ▼...
Seite 12
Manual C200/C210 deutsch Unit1: Mit Unit1 wählt man die Einheit der Temperatur. Zur Auswahl stehen °C und °F. Wählen kann man mit ▲ und ▼; bestätigt wird mit ►. Unit2: Mit Unit2 wählt man die Einheit der rel./abs. Feuchte oder die Taupunkttemperatur. Zur Auswahl stehen g/m³, %r.H.
Seite 13
Manual C200/C210 deutsch AutoOff: Mit AutoOff stellt man die Zeitdauer in Minuten für die automatische Abschaltung ein. Wird OFF (<1) eingestellt, schaltet das Gerät nie automatisch ab. Wählen kann man mit ▲ und ▼; bestätigt wird mit ►. Einpunktkalibrierungen von Temperatur und rel. Feuchte CAL1: Mit CAL1 (Einpunktkalibrierung) stellt man den Offset für Sensor 1 (Temperatur) ein.
Seite 14
Manual C200/C210 deutsch CAL2: Mit CAL2 (Einpunktkalibrierung) stellt man den Offset für Sensor 2 (rel. Feuchte) ein. Der Offset dreht die Kennlinie um den unteren Abgleichpunkt (11% r.H.). Der Abgleichpunkt muss im Bereich von 30% ... 95% r.H. liegen (s. Skizze).
Seite 15
Manual C200/C210 deutsch Zweipunktkalibrierung der rel. Feuchte CAL2L, CAL2H: Im Menü CAL2L kann der untere Abgleichwert und im Menü CAL2H kann der obere Abgleichwert kalibriert werden. Der untere Wert muss im Bereich von 10%...40% r. H. (bevorzugt 33%r.H.) liegen und der obere Wert muss im Bereich von 60...90% r.H.
Seite 16
Batterien und ersetzen Sie diese durch neue. Verwenden Sie bitte ausschließlich Batterien des Typ IEC LR6 AA. Keine Akkus verwenden! geöffnetes Batteriefach C200/C210 Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung und verwenden Sie ausschließlich hochwertige Batterien.
Seite 17
Manual C200/C210 deutsch 8 Wartung und Abgleich Beim Einsatz in der Klimatechnik empfehlen wir eine jährliche Wartung. In rauer Umgebung sollte die Rekalibrierung in kürzeren Abständen erfolgen. Verwenden Sie für die Kalibrierung den als Zubehör erhältlichen Kalibrierblock und die entsprechenden Kalibrierflüssigkeiten.