Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsdruck Prüfen; Kessel Warten - Junkers SUPRACLASS SW KRS 24-3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPRACLASS SW KRS 24-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3
Betriebsdruck prüfen
GEFAHR: Gesundheitsgefahr durch Trink-
wasserverunreinigung!
B Landesspezifische Vorschriften und Nor-
men zur Vermeidung von Verunreinigung
des Trinkwassers beachten (z. B. durch
Wasser aus Heizungsanlagen).
B EN 1717 beachten.
WARNUNG: Anlagenschaden durch Tempe-
raturspannungen!
Befüllen der Heizungsanlage im warmen Zu-
stand kann Spannungsrisse verursachen.
Der Heizkessel wird undicht.
B Heizungsanlage nur im kalten Zustand be-
füllen (Kesseltemperatur maximal 40 °C).
B Heizkessel während des Betriebs nicht
über den Füll- und Entleerhahn des Heiz-
kessels, sondern ausschließlich über den
Füllhahn im Rohrsystem (Rücklauf) des
Heizkessels befüllen.
WARNUNG: Anlagenschaden durch häufi-
ges Nachfüllen von Ergänzungswasser!
Häufiges Nachfüllen der Heizungsanlage mit
Ergänzungswasser kann je nach Wasserbe-
schaffenheit zu Beschädigung durch Stein-
bildung oder Korrosion führen.
B Wenn häufig Ergänzungswasser nachge-
füllt werden muss, einen Heizungsfach-
mann benachrichtigen.
B Heizungsanlage auf Dichtheit und Aus-
dehnungsgefäß auf Funktionsfähigkeit
prüfen.
Stellen Sie einen Mindestbetriebsdruck, ab-
hängig von der Anlagenhöhe, her! Lassen
Sie sich von Ihrer Heizungsfirma zeigen, wo
nachgefüllt werden kann und ob aufbereite-
tes Wasser benutzt werden muss.
Das Prüfen der Heizungsanlage wird am Beispiel eines
geschlossenen Heizungssystems beschrieben. Bei offe-
nen Heizungssystemen ist nach den örtlichen Vorschrif-
ten zu verfahren.
B Betriebsdruck prüfen. Wenn der Druck der Anlage
unter die Werte aus Tabelle 8 sinkt, muss Wasser
nachgefüllt werden.
B Wasser nachfüllen.
B Heizungsanlage entlüften.
6 720 648 561 (2011/06)
B Betriebsdruck erneut prüfen.
Betriebsdruck/Wasserqualität
Mindestbetriebsdruck
(bei Unterschreiten
nachfüllen)
Betriebsdruck-Sollwert
(optimaler Wert)
Maximaler Betriebs-
druck Heizungsanlage
(Ansprechdruck Sicher-
heitsventil)
Ergänzungswasser ist
aufzubereiten.
Tab. 8
Betriebsdruck (wird von Heizungsfachfirma aus-
gefüllt)
7.4

Kessel warten

WARNUNG: Anlagenschaden durch unsach-
gemäße Wartung!
B Ofenanlage durch einen zugelassenen
Fachbetrieb warten lassent.
B Beschädigte Teile durch einen zugelasse-
nenen Fachbetrieb erneuern lassen.
Wir empfehlen einen jährlichen bedarfsori-
entierten Wartungs- und Inspektionsvertrag
abzuschließen.
Neben der turnusmäßigen Reinigung empfehlen wir eine
gründliche Wartung des Kessel einmal jährlich nach
Beendigung der Heizperiode.
Die Wartungsintervalle sind abhängig von Nutzungsin-
tensität, Heizgewohnheiten und Qualität des Brenn-
stoffes.
Die Wartung umfasst, zusätzlich zur Reinigung, folgende
Tätigkeiten:
B Gesamtanlage, inklusive der wasserseitigen Kompo-
nenten, auf ihre einwandfreie Funktion prüfen.
B Alle Komponenten der Kesselanlage von Schmutz und
Ruß reinigen.
B Abgasrohr (zum Schornstein) reinigen.
B Zustand der Tür- und Reinigungsöffnungen kontrollie-
ren und bei Bedarf erneuern.
B Zuluft-, Verbrennungs- und Umluftwege kontrollieren
und bei Bedarf reinigen.
B Thermische Ablaufsicherung prüfen.
Wartung und Reinigung
________________ bar
________________ bar
________________ bar
Ja/Nein
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Supraclass sw krs 18-3

Inhaltsverzeichnis