1.5. Anschluss IP-Kamera
LAN-Anschluss
Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über
einen RJ-45 Stecker (
Wird das Modul zusammen mit einer Basis-
elektronik der Serie 20 IP
die Verbindung zum Netzwerk über die Basis-
elektronik der Serie 20 IP
die RJ-45-Buchse des Kameramoduls mit Hilfe
eines Patchkabels mit der Buchse „Port2" der
Serie 20 IP-Basiselektronik
Stromversorgung
Die Versorgung der Behnke IP-Kamera erfolgt
über die Ethernet Schnittstelle (PoE). Wird das
Modul zusammen mit einer Basiselektronik
*
der Serie 20 IP
betrieben, erfolgt die Strom-
versorgung der Kamera mittels PoE über die
IP-Basiselektronik.
Beleuchtungsring
Kameras mit Beleuchtungsring (20-2906A-IP
und 21-2906A-IP) verfügen über ein zusätzliches
Anschlusskabel (
Seite 8 + 9) zur
Stromversorgung des Beleuchtungsrings. Dieser
kann ständig mit Strom versorgt werden. Alter-
nativ ist eine Schaltung über Relais 2 der SIP-
Sprechstelle möglich. Hierbei ist jede Konfigu-
ration denkbar, die mit den Relais-Betriebsarten
der SIP-Sprechstelle realisierbar ist.
*
20-0001A-IP, 20-0002A-IP, 20-0013A-IP, 20-0014A-IP, 20-0016A-IP, 20-0041A-IP, 20-0043A-IP
www.behnke-online.de
Seite 8 + 9).
*
betrieben, so kann
*
erfolgen. Hierzu wird
*
verbunden.
Anleitung IP-Kamera
Einleitung
D
7