Transport
Der A1 wird auf einer Einwegpalette angelie-
fert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und
Stapler sind für den Transport geeignet. Der
Kessel darf nicht an der Verkleidung angeho-
ben oder verschoben werden. Zum Heben der
Verpackungseinheit befinden sich an jeder
Seite 2 Tragegurte.
Anlieferzustand
Die ROTEX A1 BGi Kessel sind komplett mon-
tiert. Die Kesselleistung moduliert im Lei-
stungsbereich von 5 – 25 kW bei A1 BG 25i
bzw. 8 – 40 kW bei A1 BG 40i (vgl. Kapitel
„Gasbrenner"). Alle Anschlüsse sind ohne
Demontage der Verkleidung zugänglich.
Maß/mm
A1 BG 25i A1 BG 40i
a
min. 400
b
c
auf Boden
ca. 115
auf US 150
ca. 775
auf Untergestell
ca. 495
d
auf Boden
auf US 150
auf Untergestell
e
auf Boden
auf US 150
1073
auf Untergestell
f
auf Boden
min. 1170 min. 1410
auf US 150
min. 1800 min. 2040
auf Untergestell
min. 1550 min. 1790
g
auf Boden
1100
auf US 150
1730
auf Untergestell
1480
h
i
Tabelle 1.1: Maße für Aufstellung und
Installation
Aufstellung
Entfernen Sie die Kesselverpackung und stel-
len Sie den Kessel an den vorgesehenen Ort.
Die Maße können Bild 1.1 und Bild 1.2 ent-
nommen werden. Anschlussleitungen müssen
so verlegt werden, dass ein vollständiges Auf-
klappen des A1 möglich ist. Der Kessel muss
waagerecht stehen. Unebenheiten des Bodens
können durch vier höhenverstellbare Füße aus-
geglichen werden.
Erforderliches Werkzeug: Schraubendreher
mittlerer Größe.
Aufstellort
Der Brenner darf ohne Luft-Abgas-System (LAS)
nicht in Räumen mit aggressiven Dämpfen
(z. B. Haarspray, Perchloräthylen, Tetrachlor-
kohlenstoff), starkem Staubanfall oder hoher
Luftfeuchtigkeit (z. B. Waschküchen) in Betrieb
720
genommen werden. Eine Zuluftöffnung mit
min.150 cm
Hinweis: Durch die Verwendung eines
konzentrischen Luft-Abgas-Systems (Standard)
225
± 15
kann auf die Zuluftöffnung verzichtet werden
905
± 15
und es bestehen keine besonderen Bedingun-
605
± 15
gen an den Aufstellraum.
413
± 15
Wasseranschluss
± 15
793
± 15
Auf der Rückseite des A1 befinden sich zwei
Anschlüsse.
1. Kesselrücklauf G 1 " Ü-Mutter
und
1340
2. Kesselvorlauf G 1
(vgl. Pos. 1 und 2 in Bild 1.2).
1970
1720
Der A1 verfügt über einen gemeinsamen Vor-
625
lauf und einen gemeinsamen Rücklauf für
300
Heizkreis und Speicherladung.
Zum Anschluss von Heizkreis und Warm-
wasserspeicher (z. B. ROTEX Sanicube
oder US 150) muss das mitgelieferte
Anschluss-Set (T-Stück und Umschalt-
ventil) montiert werden.
Ein Untergestell mit 380 mm Höhe kann
bestellt werden, Best.-Nr. 15 30 20.
2
muss vorhanden sein.
1
/
" AG/G 1 " IG
4
Wassermangelsicherung
Der ROTEX A1 BGi hat durch Prüfung nach-
gewiesen, dass der Überhitzungsschutz
auch bei Wassermangel den Brenner
sicher abschaltet und verriegelt. Daher kann
auf die bauseitig erforderliche Wasser-
mangelsicherung gemäß DIN 4751-2 Aus-
gabe Febr. 1993, verzichtet werden.
Befüllen Sie die Heizungsanlage erst, wenn
alle lnstallationsarbeiten abgeschlossen sind.
Die Füll- und Entleerungsarmatur mit Manome-
ter (KFE-Hahn, Pos. 3 in Bild 1.2) befindet
sich rechts hinten am Kessel. Schließen Sie
einen
/
"-Schlauch an die Armatur an und
1
2
sichern Sie den Schlauch mit einer Schlauch-
schelle gegen Abrutschen. Drehen Sie die
Armatur (KFE-Hahn, Pos. 3 in Bild 1.2) des
Kessels auf und beginnen Sie, die Anlage mit
Wasser zu befüllen bis das Manometer ca.
1,5 bar Anlagenüberdruck anzeigt (grüner
Bereich). Es ist dafür zu sorgen, dass kein Kes-
selwasser in die Trinkwasserleitung zurück-
strömt. Nach dem Füllen muss das Heizungs-
netz entlüftet werden.
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme sind
alle Anschlüsse auf Dichtheit zu kontrollieren.
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und
Ablagerungen sind die Regeln der VDI 2035 zu
beachten. Bei Befüll- und Ergänzungswasser
mit sehr hohem Härtegrad sind Maßnahmen
zur Härtestabilisierung oder Enthärtung not-
wendig.
Wichtig: Während des Anlagenbetriebes
muss in regelmäßigen Abständen der
Wasserdruck am Manometer kontrolliert
(1,5 ± 0,5 bar) und ggfs. durch Nachfüllen
nachgeregelt werden.
Erforderliches Werkzeug: Gabelschlüssel
SW 32/42/46 mm.
[ 5 ]