Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Die Drucktaste Nicht Sauber Arbeitet; Einsatz Des Bohrhammers; Bohren Und Eindrehen Von Ankern; Verwendung Einer Bohrkrone - Hitachi Koki DH 38SS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DH 38SS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
(6) Am Werkzeug ziehen, um sicherzustellen, dass es
vollständig verriegelt ist.
HINWEIS
Zum Abnehmen das obige Verfahren umgekehrt
ausfüren.
WENN DIE DRUCKTASTE NICHT SAUBER
ARBEITET
Wenn die Drucktaste nicht sauber arbeitet, Schmutz aus
dem Inneren mit einem Draht etc. durch die Öffnung
entfernen. Dann mit Schmieröl schmieren, und die
Drucktaste mehrmals drücken, um sie sauber arbeiten
zu lassen. (Abb. 3)

EINSATZ DES BOHRHAMMERS

HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des
Werkzeugs, dass die Flügelschraube am
Seitengriff ordnungsgemäß festgezogen ist.
1. Löcherbohren: (Abb. 4)
(1) Der Schalter wird durchgezogen, nachdem die
Bohrspitze an der gewünschten Bohrstelle aufgesetzt
ist.
(2) Es ist nicht erforderlich, großen Druck auf die
Bohrmaschine auszuüben. Es reicht ein geringer
Druck, und zwar so stark, daß die Bohrspäne abgeführt
werden.
ACHTUNG
Obwohl die Maschine mit einer Sicherheitskupplung
ausgestattet ist, wenn sich der Bohrer in Beton oder
sonstigem Material verklemmt, kann der Stillstand des
Bohrers dazu führen, daß sich die Maschine zu drehen
beginnt. Es ist darauf zu achten, daß der Hauptgriff
und der seitliche Handgriff während des Betriebs gut
festgehalten werden.
2. Abmeißeln oder Abbrucharbeiten (Abb. 5)
Die Bohrspitze an der Stelle, die abgemeißelt oder
abgebrochen warden soll ansetzen und den
Bohrhammer unter Einsatz seines Eigengewichtes in
Betrieb nehmen.
Krafteinsatz beim Drücken oder ein Schieben des
Bohrhammers ist nicht notwendig.
3. Warmlaufbetrieb (Abb. 6)
Da dieses Gerät Fettschmierung verwendet, kann in
kalten Bereichen Warmlaufen erforderlich sein.
Die Bohrerspitze gegen Beton drücken, den Schalter
des Gerätes einschalten und das Gerät verwenden,
nachdem Schlaggeräusch zu hören ist.
ACHTUNG
Beim Warmlaufen den Seitengriff und den
Gerätkörper mit beiden Händen gut festhalten, damit
Sie sich durch einen verklemmten Bohrer nicht
verrenken.

BOHREN UND EINDREHEN VON ANKERN

Das wahlweise Zubehör für Anker wie Anker-Adapter und
Konus-Werkzeughalter verwenden.
1. Wenn ein Rotationshammer-Ankerdapter verwendet
wird.
(1) Den Selbstbohr-Anker im Anker-Adapter befestigen
(Abb. 7)
(2) Den Schalter auf ,,ON'' stellen und ein Grundloch mit
dem Selbstbohr-Anker bohren. (Abb. 8)
Neigen Sie den Rotationshammer am Anfang des
Lochbohrens etwas, um die Lochposition zu
bestimmen.
(3) Nach Entfernung von Staub mit der Spritze den
Stopfen an der Ankerspitze anbringen und den Anker
mit einem gewöhlichen Hammer einführen.
(4) Nach Eindrehen des Ankers den Austreibkeil
benützen, um den Anker abzutrennen. (Abb. 9)
(5) Mit einem Hammer oder einer Zange den konischen
Teil des Ankers abschlagen. (Abb. 10)
VORSICHT
Da das abgeschlagene Stück wegfliegen wird, auf die
Richtung des Schlages achten.
2. Verwendung eines Konus-Werkzeughalters (Abb. 11)
(1) Einen Bohrer mit konischem Schaft am Konus-
Werkzeughalter anbringen.
(2) Die Maschine einschalten und ein Loch bohren, bis
die Anzeigerille am Bohrer die Bohrlochtiefe anzeigt.
(3) Nach Ausblasen des Bohrstaubs mit einem Blasebalg
den Expansionskonus an der Ankerspitze anbringen
und den Anker mit einem Hammer einführen.
(4) Zur Entferung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn
in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen und
mit einem Hammer gestützt durch eine Auflage auf
den Kopt des Dorns schlagen (Abb. 12)

VERWENDUNG EINER BOHRKRONE

Bei Verwendung einer Bohrkrone können Löcher mit
großem Durchmesser sowie Sacklöcher gebohrt werden.
Benutzen Sie in diesem Fall das wahlweise Zubehör für
Bohrkronen (wie Zentrierstift und Bohrkronenschaft), um
bessere Bohrleistungen zu erzielen.
1. Anbringen
ACHTUNG
Nehmen Sie vor dem Aufsetzen der Bohrkrone den
Stecker aus der Steckdose.
(1) Bringen Sie die Bohrkrone auf dem Bohrerschaft an.
(Abb. 13)
Tragen Sie vorher Öl auf den Gewindeabschnitt des
Bohrkronenschaftes auf, um das Abnehmen zu
erleichtern.
(2) Bringen Sie den Bohrset-Bohrhalter mit Gewinde-
aufnahme am Bohrhammergehäuse auf die gleiche
Weise wie den Bohrer oder Spitzmeißel an.
(Abb. 14)
(3) Führen Sie den Zentrierstift in die Führungsplatte bis
zum Ende ein.
(4) Bringen Sie die Führungsplatte durch Ausrichten des
konkaven Teils auf die Bohrkronenspitze an. Wenn die
Stellung des konkaven Teils durch Drehen der
Führungsplatte nach links oder rechts verschoben
wird, rutscht die Führungsplatte auch bei nach unten
gerichtetem Bohrer nie ab. (Abb. 15)
2. Bohren von Löchern
(1) Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
(2) Der Zentrierstift ist mit einer Feder ausgerüstet. Durch
geradlinig leicht ausgeübten Druck an die Wand oder
Bodenfläcke kommt die gesamte Spitze der Bohrkrone
in Kontakt mit dem zu bohrenden Material. (Abb. 16)
(3) Wenn die Bohrlochtiefe ungefähr 5 mm ereicht, kann
die Bohrlochposition bestimmt werden. Nehmen Sie
den Zentrierstift und die Führungsplatte von der
Bohrkrone ab und setzen Sie die Bohrarbeit fort.
Deutsch
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis