Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am
230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig.
Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-
Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die
geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor
Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten
(Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können
Brand oder andere Gefahren entstehen. Betreiben Sie
das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den
Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
andere Wärmebestrahlung.
Unbedingt auf die angeschlossene Last achten!
Der Dimmer ist nur für Glühlampen und für NV-
Halogenlampen mit konventionellen Trafos geeignet!
Die Geräte sind nicht zum Freischalten geeignet. Die
Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Bei Betrieb mit konventionellen Trafos jeden Trafo
entsprechend Herstellerangabe primärseitig absichern.
Nur Sicherheitstransformatoren nach DIN EN 61558-2-
6 (VDE 0570 Teil 2-6) verwenden.
6
Belasten Sie die Geräte nur bis zur angegebenen
Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur
Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder
elektrischen Unfall führen.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile.
Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines
Stromschlages.
Beachten Sie beim Anschluss an die
Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und
Leitungsquerschnitte.
3
Funktion
Die Aktoren steuern angeschlossene Verbraucher
aufgrund von empfangenen Funkbefehlen. Befehle
werden ausgesandt durch Betätigung von Tastern,
Fernbedienungen oder über eine Softwareoberfläche.
Zusätzlich ist es möglich Aktoren über angelernte
Sensoren anzusteuern. Die Sensoren senden (wie ein
Taster) beim Eintreten eines Ereignisses einen Befehl.
Genaueres dazu ist der Anleitung des entsprechenden
Sensors zu entnehmen.
7