Betriebsanleitung Icontrol – Typenreihe FXDM25/32A(Q)
9.9.7
Wirkungsumkehr der Regelfunktion
Controller Setup
ON
Ist>Soll=n+
Werkseitige Voreinstellun-
gen je Betriebsart
Betriebsart
1.01
2.01
...
3.01
...
4.01
...
5.01
...
6.01
...
9.9.8
Reglerkonfiguration
Bei Auswahl der applikationsbezogenen Betriebsarten ("Grundeinstellung") wird automatisch die
Reglerkonfiguration vorgenommen. Die werkseitigen Voreinstellungen je Betriebsart basieren auf
langjährigen Erfahrungswerten, die für viele Anwendungen geeignet sind. In der Regel wird mit der
Einstellung für den Regelbereich (
erzielt, für Ausnahmefälle ist es möglich hier eine weitere Anpassung vorzunehmen.
Controller Setup
P
Regeltyp
Bei reinen P-Reglern (Regeltyp P) sind die nachfolgend beschriebenen Einstellungen ohne Funktion.
Aus diesen Anteilen können bei Bedarf die geeignetsten Kombinationen für die jeweilige Regelstrecke bestimmt
werden.
Bei Betrieb mit zwei Regelkreisen ist die Reglerkonfiguration (KP, KI, KD, TI) für beide Regelkreise identisch.
Eine Feinjustierung ist über die separate Einstellung "Regelbereich" für jeden Regelkreises möglich.
L-BAL-E216-D 1446 Index 001
Für die Wirkung der Regelung gibt es zwei Funktionen:
•
ON
"Ist>Soll=n+"
für
Sollwert.
•
"Ist>Soll=n+"
OFF
für
Sollwert.
Anzeige bei Betrieb mit zwei Regelkreisen:
"1.Ist>Soll=n+" für Regelkreis 1
"2.Ist>Soll=n+" für Regelkreis 2
Für Sonderanwendungen externe Umschaltung der Regelfunktion möglich (
Setup).
Beispiel für Temperaturregelung (idealisiertes Prinzipschaubild)
Regelfunkti-
nM
on
100 %
keine
ON
ON
OFF
OFF
OFF
nM Motordrehzahl
R Regelbereich
S Sollwert
I Istwert
OFF für Ist > Soll = n+ = Heizfunktion
ON für Ist > Soll = n+ = Kühlfunktion
Menügruppe "Einstellung") das gewünschte Regelverhalten
Der Regeltyp bestimmt die Art und Weise, wie sich die Stellgröße bei einer Differenz
zwischen Sollwert und Istwert verhält. Die Regeltechnik kennt dafür Standardalgorith-
men, die aus einer Kombination von drei Verfahren bestehen:
Auswahl P, PID:
•
P
-Regelung (Proportionalanteil, Anteil der absoluten Abweichung)
•
I
-Regelung (Integralanteil, Anteil der Summe aller Abweichungen)
•
D
-Regelung (Differenzialanteil, Anteil der letzten Differenz)
Anzeige bei Betrieb mit zwei Regelkreisen:
"1.Regeltyp" für Regelkreis 1
"2.Regeltyp" für Regelkreis 2
steigende Aussteuerung bei steigendem Istwert über
steigende Aussteuerung bei sinkendem Istwert unter
OFF
R
S
Art.-Nr.
59/126
Programmierung
IO
ON
I
R
10.05.2007
v_umkehr_regelfunktion.vsd